Lebensrettung

Hochhausen und Impfingen noch immer ohne Defibrillator

Zu den aktuellen Projekten der Tauberbischofsheimer Bürgerstiftung gehört die Anschaffung von Defibrillatoren. Hochhausen und Impfingen verfügen noch immer nicht über solch ein lebensrettendes Gerät.

Von 
Sabine Holroyd
Lesedauer: 
Rund um die Uhr zugänglich ist der Defibrillator am Tauberbischofsheimer Rathaus. © Sabine Holroyd

Tauberbischofsheim. Der plötzliche Herzstillstand tritt ohne Vorwarnung und kann Menschen jeden Alters treffen – unabhängig von ihrem Lebensstil und ihrer körperlichen Fitness. Automatisierte externe Defibrillatoren (AED) gelten als selbsterklärend für Laien-Ersthelfer: Das Gerät gibt dem Benutzer genaue Sprachanweisungen, was zu tun ist.

Im Herbst 2023 wurden nun auch Dittigheim und Dittwar mit jeweils einem Defibrillator ausgestattet (wir berichteten).

Mehr zum Thema

Spende übergeben

Defibrillator im Museum „Zeit(t)räume“

Veröffentlicht
Mehr erfahren

In Dittigheim hatte sich der ganze Ort für das lebensrettende Gerät engagiert: Auf die Initiative von Ortsvorsteher Elmar Hilbert hin konnte der Anschaffungspreis in Höhe von rund 4500 Euro allein durch örtliche Vereine aufgebracht werden.

In Dittwar hat der Lions-Club Tauberbischofsheim das Geld für das Gerät gespendet. Der Serviceclub engagiert sich seit langem für die Einrichtung von Defibrillatoren an öffentlich zugänglichen Standorten im Main-Tauber-Kreis. In Dienstadt war die Anschaffung eines Defibrillators 2022 durch den Erlös einer Glühweinparty der Dienstadter Bürger sowie durch weitere private Sponsoren möglich geworden.

Tauberbischofsheims Bürgermeisterin Anette Schmidt ist überzeugt: „Sobald ein Menschenleben damit gerettet werden kann, hat sich die Investition für einen Defibrillator schon ausgezahlt.“

Doch in der flächendeckenden Ausstattung mit diesen Lebensrettern klaffen noch Lücken. Während in der Kernstadt noch drei Standorte – unter anderem am Frankenbad – „defi-los“ sind, gibt es in Hochhausen und Impfingen noch gar keinen. In Hochhausen soll solch ein Defibrillator am Grünauer Hof installiert werden, in Impfingen an der Grundschule.

In Zusammenarbeit mit dem Lions Club Tauberbischofsheim hat die Stadt eine Bestandsaufnahme aller aktuellen Defibrillatoren im Stadtgebiet erstellt sowie einen Informations-Flyer mit den wichtigsten Informationen rund um die Defibrillatoren zusammengetragen. Diesen Flyer kann man unter www.tauberbischofsheim.de herunterladen.

Das sind die Standorte

Folgende 16 Standorte in der Kernstadt Tauberbischofsheim sowie in den Stadtteilen sind mit Defibrillatoren ausgestattet:

Tauberbischofsheim: Am Bild 53 (TÜV Süd Service Center), Pestalozziallee 33 (E-Center Dürr), Hochhäuser Straße 8 (VS), Pestalozziallee 17 (Agentur für Arbeit), Pestalozziallee 12 (OSPE Servicepunkt Fechten). Bei diesen fünf genannten Standorten ist der Zugang zum Defibrillator nur zu den jeweiligen Öffnungszeiten möglich.

Die Defibrillatoren an den folgenden Standorten in Tauberbischofsheim und sind rund um die Uhr erreichbar: Am Wört 6 (Sporthalle am Wört), Würzburger Straße 13 (Sparkasse Ost), Marktplatz 8 (Rathaus), Hauptstraße 68 (Sparkasse Tauberfranken), Vitryallee 7 (Stadthalle), Mergentheimer Str. 30 (DRK), Adam-Ries-Straße 1 (Schreiner Architekten).

Dienstadt: Zum Berg 10 (Feuerwehrgerätehaus)

Distelhausen: Grünsfelder Straße 3 (Distelhäuer Brauerei)

Dittigheim: Rathausplatz 4 (Rathaus).

Dittwar: Laurentiusstraße 7

Wer das wichtige Projekt „Anschaffung von Defibrillatoren für Tauberbischofsheim und Stadtteile“ unterstützen möchte, kann eine Spende unter der Angabe des Verwendungszwecks „Projekt Defibrillator“ an folgende Konten der Bürgerstiftung Tauberbischofsheim überweisen:

Sparkasse Tauberfranken: IBAN DE50 6735 2565 0002 1300 94, Swift-BIC SOLADES1TBB oder Ihre Volksbank Neckar Odenwald Main Tauber: IBAN DE46 6739 0000 0070 6050 40, Swift-BIC GENODE61WTH.

Redaktion Im Einsatz für die Lokalausgabe Tauberbischofsheim

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke