Am Hamberg

46 Ehepaare pflanzten ein Bäumchen

Rekordbeteiligung bei der Aktion im Hochzeitswald

Von 
svtbb
Lesedauer: 
46 frischvermählte Paare pflanzten wieder Bäume im Hochzeitswald am Hamberg. © Stadt Tauberbischofsheim

Tauberbischofsheim. Die Pflanzaktion im Hochzeitswald am Hamberg war ein großer Erfolg. Insgesamt 46 frisch vermählte Paare folgten der Einladung der Stadt, ihren eigenen Baum zu pflanzen und damit ein besonderes Zeichen für Liebe und Nachhaltigkeit zu setzen. Gepflanzt wurden heimische Baumarten wie Eiche, Feldahorn und Hainbuche, die für Beständigkeit, Wachstum und Stärke stehen.

„Ich wünsche Ihnen, dass Ihre Liebe ewig hält – genauso wie die Bäume, die Sie heute pflanzen und die noch vielen Generationen Freude bereiten werden“, hieß Bürgermeisterin Anette Schmidt die Teilnehmenden willkommen. Sie hob hervor, wie bedeutungsvoll das gemeinsame Pflanzen eines Baumes sei: „Ein Baum steht für das Leben, für Wurzeln und für die Zukunft – all das wünsche ich Ihnen auf Ihrem gemeinsamen Weg.“

Jochen Hellmuth, der Revierleiter, erklärte den Paaren die symbolische und ökologische Bedeutung der ausgewählten Baumarten. Unterstützung erhielten die Paare bei der Pflanzung von Horst Vollrath und dem Team des städtischen Bauhofs, die die nötigen Handgriffe und Schritte vorführten.

Mehr zum Thema

25 Jahre Bürgerstiftung

Tauberbischofsheim: Gemeinsam für Gemeinschaft einstehen

Veröffentlicht
Von
Heike von Brandenstein
Mehr erfahren

Die Paare pflanzten die Setzlinge, versorgten sie mit Rindenmulch und Wasser und sorgten dafür, dass sie unter optimalen Bedingungen gedeihen können.

Nach der Arbeit stand die Geselligkeit im Vordergrund. Bei einem Umtrunk genossen die Paare die Möglichkeit, sich auszutauschen und den Moment zu feiern. Viele Paare nutzten die Gelegenheit für Fotos vor „ihrem“ Baum, der nun als lebendige Erinnerung an ihren besonderen Tag wächst.

Der Hochzeitswald, der seit 2011 am Hamberg wächst, hat sich zu einem besonderen Ort der Erinnerung entwickelt. Die nummerierten Plaketten an den Bäumen erleichtern es den Paaren, ihren Baum auch nach Jahren wiederzufinden. Bürgermeisterin Schmidt betonte, dass diese Aktion weit über die symbolische Bedeutung hinausgehe: „Die Bäume, die wir hier pflanzen, spenden nicht nur Freude, sondern tragen aktiv zum Klimaschutz bei.“

Die Pflanzaktion verbindet das Persönliche mit dem Gemeinsamen: Die Liebe der Paare und den langfristigen Schutz der Natur. Mit jeder Pflanzung wächst der Hochzeitswald – und damit eine lebendige Erinnerung, die noch viele Generationen überdauern wird. svtbb

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten