Versammlung in Seckach - Zweckverband „Hochwasserschutz Einzugsbereich Seckach/Kirnau“ tagte / Dr. Wolfgang Hauck verabschiedet

Sandro Frank ist der künftige technische Leiter

Von 
L.M.
Lesedauer: 
Verabschiedung und Start: Das Bild zeigt den künftigen technischen Leiter des Zweckverbands, Sandro Frank, den ausscheidenden technischen Leiter Dr. Wolfgang Hauck, Verbandsgeschäftsführer André Kordmann und den Verbandsvorsitzenden, Bürgermeister Thomas Ludwig (von links). © Liane Merkle

Seckach. Bei einer Sitzung des Zweckverbands „Hochwasserschutz Einzugsbereich Seckach/Kirnau“ in Seckach wurde der Technische Leiter Dr. Wolfgang Hauck verabschiedet und sein Nachfolger Sandro Frank ins Amt eingeführt.

Der 1997 gegründete Zweckverband mit Sitz in Seckach betreibt im Einzugsbereich dieser beiden Gewässer samt ihrer Nebenflüsse 16 überörtlich wirkende Hochwasserschutzanlagen mit einem Stauvolumen von insgesamt rund 1,6 Millionen Kubikmeter.

Nach zunächst umfangreichen Neubaumaßnahmen haben ab dem Jahr 2000 die Stadtwerke Buchen den laufenden Betrieb und die praktischen Arbeiten der aufwendigen Unterhaltung der Anlagen übernommen. Doch Beckenschauen, Sicherheitsüberprüfungen, umfangreichere Erneuerungsmaßnahmen, noch umzusetzende ergänzende Investitionen in mehreren Ortslagen und nicht zuletzt die Probestaue erfordern auch unmittelbar in der Verbandsverwaltung das entsprechende fachtechnische Know-how.

„Glücksfall“ Dr. Hauck

So war es für den Verband und seine acht Mitgliedsgemeinden ein Glücksfall, dass der frühere Beigeordnete der Stadt Buchen, Dr. Wolfgang Hauck, nach dem Ausscheiden aus seinem Hauptamt bereit war, diese Funktion ab 2015 übergangsweise auszuüben. Ende des Jahres wird Dr. Hauck nun in den wohlverdienten Ruhestand gehen.

Im Juli wurde Sandro Frank aus Seckach durch die Verbandsversammlung zum Nachfolger von Dr. Hauck gewählt. Sandro Frank schloss sein Studium am Karlsruher Institut für Technologie und an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Karlsruhe Bauingenieurwesen 2019 mit dem Bachelor of Engineering erfolgreich ab.

Der Heimat verbunden

Seine Bachelorarbeit über das Tragwerk des Seckacher Bahnhofs mit Nutzungskonzept für das leerstehende Gebäude bringt seine Heimatverbundenheit zum Ausdruck. „Ich bin in mehreren Vereinen aktiv und möchte mich jetzt auch beruflich in unserer Region einbringen“, sagte Sandro Frank bei seiner persönlichen Vorstellung in der Verbandsversammlung. Frank nahm seine Tätigkeit beim Zweckverband Mitte August auf. Er wird, wie Verbandsvorsitzender Thomas Ludwig in der jüngsten Verbandsversammlung erläuterte, ab 2020 als Technischer Leiter dem Zweckverband „Hochwasserschutz Einzugsbereich Seckach/Kirnau“ vorstehen.

Im ersten Tagesordnungspunkt wurde Wolfram Bernhardt als neuer Bürgermeister von Adelsheim zum 1. Stellvertreter des Verbandsvorsitzenden und damit zum Nachfolger von Klaus Gramlich gewählt.

Danach folgte die Vorstellung der Jahresrechnung 2018 durch Verbandsrechner André Kordmann. Demnach fielen im Verwaltungshaushalt gegenüber den Planungen deutlich weniger Ausgaben für Unterhaltungs- und Wartungsarbeiten an, weil diese wegen voller Auftragsbücher der Firmen zum Teil erst 2019 durchgeführt werden konnten.

Erfreulicherweise wurde der Zweckverband im Jahr 2018 erstmals in die ständige Landesförderung der Betriebskosten aufgenommen, was einer Einnahme in Höhe von rund 100 000 Euro entsprach. Insgesamt ergab sich eine Überzahlung der Verbandsumlagen um gut 207 000 Euro, welche erstattet bzw. mit künftigen Umlagen verrechnet werden.

Für 2019 sind im Ergebnishaushalt ordentliche Erträge und Aufwendungen in Höhe von je 654 100 Euro eingeplant, davon 441 700 Euro für den Betrieb und die Unterhaltung der Hochwasserrückhaltebecken, 92 900 für die Verwaltung und 119 500 Euro für Kreditzinsen. Der Finanzhaushalt enthalte geplante Investitionen von 585 400 Euro, wobei Schwerpunkte die lokale Maßnahme M1 in Bödigheim sowie Planungskosten für die Erweiterung des HRB 26 Sindolsheim/Kirnau seien. Eine Kreditaufnahme ist nicht vorgesehen.

In seinem Bericht erinnerte der Technische Leiter Dr. Wolfgang Hauck an den Probestau am HRB 53 Adelsheim/Kirnau. Weiter ging er auf den Stand der verschiedenen aktuell laufenden sowie der vorgesehenen örtlichen Maßnahmen ein.

Maßnahmen am Hiffelbach

Sandro Frank berichtete über die Arbeiten an der örtlichen Maßnahme M1 am Hiffelbach in Bödigheim.

Weiter wurde die Erneuerung der Fernüberwachung besprochen (siehe nebenstehenden Bericht). L.M.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten