Zweitägiges Volksfest - Kfz-Meisterwerkstatt Ullrich feierte 25-jähriges Bestehen / Gitarrenduo am Freitag, Tanz am Sonntag / Hohes Lob für anerkannten Betrieb

Betrieb steht fest verankert auf guten Füßen

Lesedauer: 

In Anerkennung ihrer Leistung zeichnete Bürgermeister Hans-Peter von Thenen die Kfz-Meisterwerkstatt Roland Ullrich in Ravenstein-Merchingen zum 25-jährigen Betriebsjubiläum mit der Wappenplakette der Stadt Ravenstein aus.

© Brecht

Merchingen. Mit einem zweitägigen Volksfest beging die Kfz-Meisterwerkstatt Roland Ullrich in Ravenstein-Merchingen auf dem in den Farben Blau und Gelb geschmückten Firmengelände ihr 25-jähriges Betriebsjubiläum. Neben allerlei Überraschungen wurde das Fest am Freitag von Jan Pascal und Alexander Kilian, zwei Meistern an der Gitarre, musikalisch gestaltet.

Entwicklung der Firma beleuchtet

Geschäftsführerin Johanna Ullrich begrüßte auch im Namen ihres Mannes die Gäste, darunter Vertreter der Kreditinstitute, der Kfz-Innung, des TÜV Südwest, sowie Geschäftspartner, Meisterkollegen aus der Branche, viele Freunde und Bekannte und die Familienmitglieder.

In einem von Tochter Julia mit Bildern unterlegten Vortrag zeigte Johanna Ullrich die Entwicklung des Betriebs auf, an dessen Anfängen der Wunsch zweier junger Menschen nach Unabhängigkeit und Selbstständigkeit stand.

Aus eigener Kraft und mit vielseitiger Unterstützung seien sie diesen Weg gegangen, der ihre Firma zu einem anerkannten Betrieb machte. Unabhängig von Fabrikarten werden Fahrzeuge aller Art repariert und Gebraucht- und Neuwagen verkauft. An eine Markenvertretung wollten die beiden nicht gebunden sein. Drei junge Kfz-Mechatroniker wurden im Laufe der Zeit ausgebildet. Ein vierter Lehrling ist in Ausbildung. Eine Tochter und ein Sohn vervollständigen das Glück: Die von Bürgermeister Weber gewährte Unterstützung wünschte sich Johanna Ullrich auch von dessen Nachfolger.

In ihren Grußworten entboten Bürgermeister Hans-Peter von Thenen und Ortsvorsteher Jürgen Ullrich die Grüße und Glückwünsche der Stadt Ravenstein und des Stadtteils Merchingen und wünschten eine erfolgreiche Zukunft. Anerkennende Worte sprach auch Felizitas Zemelka vom Unternehmerinnenforum des Neckar-Odenwald-Kreises. Sie blickte in die Vergangenheit und in die Zukunft, gratulierte zum Erfolg und sprach die besten Wünsche aus. Bei Speisen und Getränken klang der Tag mit den virtuosen Klängen der Gitarren aus.

Der zweite Jubeltag wurde vom Musikverein Oberwittstadt unter der Leitung von Christoph Stahl mit volkstümlichen Weisen musikalisch umrahmt. Zum Auftakt erklang der Marsch "Anker gelichtet". Als Gesangsduo traten Christoph Stahl und Norbert Schmitt auf.

Wieder begrüßte Johanna Ullrich eine große Schar kleiner und großer Besucher, darunter Bürgermeister Hans-Peter von Thenen, Gemeinde- und Ortschaftsräte sowie Ortsvorsteher, Vertreter der Nachbargemeinden, Monsignore Dr. Adam Borek und H. Rinn von der Fachzeitung AMZ. Noch einmal stellte die Rednerin die Entwicklung ihres Betriebs vor, der heute fest verankert auf guten Füßen stehe, sich einen guten Namen gemacht habe und weit über die Grenzen von Ravenstein hinaus für Qualität bekannt sei.

"Werkstatt des Vertrauens"

Nach einem Dank von Johanna Ullrich an alle Helfer sowie an ihre Kinder Julia und Robin befasste sich Bürgermeister Hans-Peter von Thenen in seinem Grußwort mit dem Wagemut und der Weitsicht der Firmengründung und ebenso mit der Kompetenz der Firma, die ein Aktivposten in Ravenstein sei.

Vor allem stellte der Bürgermeister heraus, dass die Werkstatt Ullrich jetzt schon seit sieben Jahren in Folge von ihren Kunden mit dem Siegel "Werkstatt des Vertrauens" ausgezeichnet worden sei. Das spreche für Qualität.

In Anerkennung überreichte der Bürgermeister die Wappenplakette der Stadt Ravenstein.

Die Grüße und Glückwünsche der evangelischen Kirchengemeinde überbrachte Pfarrer Stefan Albert, der sich in seinen Gedanken zum Jubiläum mit der Entwicklung der Mobilität befasste und die Firma dem Segen Gottes empfahl.

Merchingens Ortsvorsteher Jürgen Ullrich ging auf die Entwicklung des Betriebs ein, wobei er Werner Ullrich, den Vater des Firmengründers, als dessen "gute Seele" bezeichnete. Dafür gab es viel Beifall. Auch Ullrich schloss die besten Zukunftswünsche in seine Worte ein. W

eiter ging der Tag bei Speisen und Getränken, mit Unterhaltungsmusik des Musikvereins Oberwittstadt, Auftritten der Tanzschule Boger und der Jazztanzgruppe aus Bieringen sowie mit vielen Überraschungen und Spielen für Groß und Klein. cb

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten