Jahreshauptversammlung des SV Ballenberg

Fabian Nuber als Vorsitzender bestätigt

Rück- und Ausblick sowie Ehrungen und Wahlen auf der Tagesordnung

Von 
F
Lesedauer: 
Eine erfolgreiche Bilanz zog der SV Ballenberg im Sportheim. Neben den Berichten standen Ehrungen sowie Wahlen auf der Tagesordnung. © Helmut Frodl

Ballenberg. Eine erfolgreiche Bilanz zog der SV Ballenberg in seiner Generalversammlung im Sportheim. Im Mittelpunkt standen neben den Berichten Ehrungen sowie Wahlen.

Nach dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder verlas Vorsitzender Fabian Nuber in Vertretung des verhinderten Schriftführers Tobias Schoch das Protokoll der letztjährigen Jahreshauptversammlung.

Die Reihe der Berichte eröffnete Jens Pflüger für die beiden Fußball-Seniorenmannschaften. Die Spielgemeinschaft Oberwittstadt 2/Ballenberg 1 belegte am Ende der Runde 22/23 mit 43 Punkten aus 30 Spielen und einem Torverhältnis von 62:46 den 6. Tabellenplatz in der Kreisklasse A. Die Spielgemeinschaft Ballenberg 2/Oberwittstadt 3/Berolzheim 1 musste sich trotz ansteigender Form mit 15 Punkten und einem Torverhältnis von 29:81 mit dem vorletzten Tabellenplatz in der Kreisklasse B begnügen. In der aktuellen Runde 23/24 befindet sich die SG1 unter dem neuen Trainer Alexander Schledorn auf dem 6. Tabellenplatz. Die SG2 unter Organisation von Simon Müller verbesserte sich weiter und steht momentan auf dem 6. von elf Plätzen. Insbesondere im Hinblick darauf, dass eine Mannschaftsmeldung lange ungewiss war, ist die Tatsache, dass bisher alle Spiele ohne Personalmangel bestritten werden konnten, ein voller Erfolg. Abschließend legte Pflüger sein Augenmerk auf das wieder regelmäßig stattfindende Training der AH-Mannschaft mit häufig gemeinsamem Abschlussspiel mit der Spielgemeinschaft.

Den Bericht der Damenmannschaft erstattete Ann-Kathrin Lang. Die Mannschaft nimmt an einer Freizeitrunde mit fünf Mannschaften teil und bestreitet zusätzliche Turniertage. Die etwa 20 Spielerinnen trainieren einmal wöchentlich, wobei im Winter in der Halle gespielt wird. Daneben werden aus dem Kreis der Mannschaft weitere Unternehmungen organisiert und bei Veranstaltungen des SVB und Heimspielen der SG geholfen.

Je Altersklasse eine Mannschaft

Ralf Straßwiemer verlas den Bericht des JF Ravenstein, in dem er auf die einzelnen Jugendmannschaften einging. Er hob im Besonderen hervor, dass der JFR erneut in jeder Altersklasse eine Mannschaft stellen kann. Die Teilnahme der A-Jugend am Spielbetrieb der Verbandsliga ist außergewöhnlich. Die erneute Auszeichnung des JFR mit dem Qualitätssiegel „Kleeblatt in Gold“ unterstreicht die vorbildliche Jugendarbeit in Ravenstein.

Wieder mehr Kinder

Fabian Nuber berichtete in Vertretung für das Mutter-Kind-Turnen. Aufgrund der gestiegenen Zahl der Kinder wurden die Turnstunden wieder in zwei Gruppen abgehalten, diese sind allerdings nicht mehr nach Alter aufgeteilt. Die Gruppe organisierte den Kindernachmittag am Fest. Eine Besonderheit stellte eine Spende der Volksbank Kirnau dar, mit der Bausteine aus Schaumstoff zum Spielen und Toben angeschafft wurden.

Winfried Adelmann erklärte, dass sich der Lauftreff unter Leitung von Gisela Adelmann jeden Montag zum Walken trifft. Der Lauf am Sportfest war mit etwa 100 Teilnehmern wieder gut besucht.

Andreas Rüttenauer erstattete den Bericht der Rückenschule. Beate Reuter baut dazu gezielte Rücken-Übungen in die Walkingstunde ein. Karl Stang erklärte, dass die Schützen aktuell nicht am aktiven Rundenbetrieb teilnehmen und es grundsätzlich an interessiertem Nachwuchs mangelt.

Fabian Nuber ging im Bericht des Vorstands auf das Organisatorische und die Veranstaltungen ein. Beide Sportplätze wurden im vergangenen Frühjahr umfangreich ausgebessert und es wurden neue Trainingstore angeschafft. Im Sommer fand ein Zeltlager auf dem Sportgelände statt, das Sportfest mit einem geänderten Aufbau war ein Erfolg. Bei mehreren Arbeitseinsätzen um den Jahreswechsel wurden die Kabinen und Duschen wieder auf Vordermann gebracht und die Außenanlage in Schuss gehalten.

Bernhard Eckert erstattete den detaillierten Kassenbericht. Dieser wies für das vergangene Geschäftsjahr einen Verlust aus, der sich durch die vielfältigen Instandhaltungsmaßnahmen und die gestiegenen Energiepreise ergab. Der Kassenstand ist allerdings weiterhin als sehr positiv zu bewerten. Die Mitgliederzahl erhöhte sich um ein Mitglied auf nun 368.

Timo Pflüger, der mit Matthias Weber die Unterlagen geprüft hatte, lobte den Kassierer für seine ordentliche und umfangreiche Arbeit und beantragte die Entlastung des Vorstandes, die einstimmig erfolgte.

Geehrt wurden: Robert Schmuck für zehn Jahre aktive Mitgliedschaft mit der Vereinsnadel in Bronze; Ralf Straßwiemer für 15 Jahre aktive Mitgliedschaft mit der Vereinsnadel in Silber, Martin Bühler für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft mit einem persönlichen Geschenk; Cornelia Wörner, Beate Nied, Carmen Oechsner, Sandro Stang und Jochen Müller- Gulden für 25 Jahre Mitgliedschaft; Siegfried Deißler, Norbert Zier und Klaus Müller-Gulden für 40 Jahre Mitgliedschaft mit der Vereinsnadel in Silber; Wolfgang Müller-Gulden für 50 Jahre Mitgliedschaft mit der Vereinsnadel in Gold. Alle Geehrten erhielten zusätzlich noch eine Urkunde.

Die Neuwahlen leitete Ortsvorsteher Clemens Walz. Einstimmig wiedergewählt wurden: Vorsitzender Fabian Nuber, sein Stellvertreter Martin Etzel; weitere Vorsitzende: Johannes Adelmann, Andreas Rüttenauer und René Steinbrenner; Kassierer Bernhard Eckert, Schriftführer Tobias Schoch; Jugendleiter Tobias Blatz sowie Kassenprüfer Matthias Weber und Timo Pflüger.

In die einzelnen Ausschüsse wurden gewählt: Verwaltungsausschuss: Ralf Straßwiemer, Marius Kappler, Tobias Schoch, Martin Bühler, Reinhard Müller, Martin Etzel, Tobias Blatz, Thimo Oechsner, René Steinbrenner, Florian Deuser und Ann-Kathrin Lang und Marcel Nohe als Zuständiger für die Mitgliederverwaltung.

Spielausschuss: Janis Kappler, Martin Bühler, Jens Pflüger und Marius Kappler. Technischer Ausschuss: Johannes Adelmann, Winfried Adelmann und Thimo Oechsner.

In ihren Ämtern bestätigt wurden: Mutter-Kind-Turnen: Benita Nuber, Elena Heffele, Sina Friedlein und Nadine Walter; Frauenturnen: Gisela Adelmann; Rückenschule: Beate Reuter; Schützenabteilung: Für ein Jahr: Stefan Köhler, Karl Stang und Andreas Rothengaß.

Fabian Nuber würdigte und dankte für die langjährige ehrenamtliche Arbeit und den Einsatz der beiden scheidenden Vorstandsmitglieder Armin Schmitt und Reinhard Müller und überreichte ein kleines Geschenk.

Engagement gewürdigt

Schmitt war seit 2006 im Vorstand des Vereins tätig. Davon acht Jahre als dritter Vorsitzender, zwei Jahre als zweiter Vorsitzender und acht Jahre als erster Vorsitzender. Daneben betätigte er sich lange Jahre als Jugendtrainer des JFR.

Reinhard Müller begann seine Mitarbeit im Vorstand schon 1987 und war 15 Jahre Jugendleiter und sehcs Jahre zweiter Vorsitzender. Seit 2008 war er in den vergangenen 16 Jahren Vorsitzender des Fördervereins seit dessen Gründung. Bei allen Veranstaltungen der beiden Vereine übernimmt er wichtige Teile der Organisation und Durchführung.

Abschließend berichtete Vorsitzender Nuber, dass im Anschluss an den seit Frühjahr wöchentlich stattfinden-den Kickbox-Aerobic-Kurs ab Juni sechs weitere Termine angeboten werden.

In seinem Grußwort wünschte Ortsvorsteher Clemens Walz dem Vorstandsteam weiterhin viel Erfolg und bedankte sich für die Aktivitäten des Vereins. Bürgermeister Ralf Killian überbrachte ebenfalls seine besten Grüße. F

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten