Main-Tauber-Kreis. Mit der Initiative „Mach was!“ unterstützt Würth die Zukunft des Handwerks. „Das Handwerk ist unverzichtbar für die deutsche Wirtschaft und bietet mit rund 130 Ausbildungsberufen eine beeindruckende Vielfalt. Dennoch kämpft es mit spürbarem Nachwuchsmangel. Um diesem Trend entgegenzuwirken, hat die Adolf Würth GmbH und Co. KG einen Handwerkswettbewerb für Schulteams ins Leben gerufen. Bewerbungen sind bis Mitte Oktober möglich.
Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, ihre Kreativität und ihr handwerkliches Geschick in Projekten unter Beweis zu stellen. In den vergangenen Jahren entstanden so unter anderem nachhaltige Surfbretter, ein grünes Klassenzimmer oder Essensausgabetheken. Würth unterstützt in diesem Jahr 200 Projekte mit 1000 Euro Fördergeld, Werkzeugen sowie T-Shirts und Schutzkleidung und bietet den Jugendlichen dazu auch Einblicke in Handwerksberufe. Teilnehmen können Schüler der Klassenstufen 7 bis 10, weiterführender, allgemeinbildender Schulen. Bewerbungsschluss ist der 15. Oktober.
Die Umsetzung erfolgt in Zusammenarbeit mit lokalen Handwerksbetrieben, wodurch die Jugendlichen handwerkliche Fähigkeiten entwickeln. Der Wettbewerb soll dem Fachkräftemangel entgegenwirken, berufliche Potenziale aufzeigen und Jugendliche für das Handwerk begeistern.
Die 50 besten Projekte werden einem Online-Voting unterzogen, die zehn Favoriten der Fachjury vorgestellt, welche die drei Siegerteams auswählt. Zusätzlich vergibt Würth einen Innovationspreis und den Carmen Würth Preis für Förderschulen. Die Preisverleihung findet im Rahmen des Würth Open Airs statt.
Die Projektidee wird von den Schulteams frei gewählt. Die Bewerbung für die Teilnahme erfolgt online. Aus allen bis zum 15. Oktober eingegangenen Bewerbungen, werden die 200 besten Projektideen ausgewählt. Alle Schulteams starten am 1. Dezember in die Umsetzungsphase. Die Abgabe der Projektdokumen-tation muss bis zum 10. April 2024, ausschließlich online über das „Mach was “-Portal, erfolgen.
Die Fachjury bewertet im Anschluss alle Projekte und wählt die Top 50 aus, für die in einem öffentlichen Online-Voting abgestimmt werden kann. Am 14. Mai werden dann die drei Gewinnerteams sowie aus den Top 50 die Sonderpreisträger bestimmt. pm
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/niederstetten_artikel,-niederstetten-schueler-koennen-handwerkliches-geschick-unter-beweis-stellen-_arid,2126834.html