Niederstetten. Rund 160 Mitarbeiter stehen auf der Lohn- und Gehaltsliste des Gewindetechnik-Spezialisten Bass. Die Frauenquote liegt bei 30 Prozent, die Ausbildungsquote von 16 Prozent gehört mit zu den höchsten im weiten Umkreis. Am Mittwoch feierte das Unternehmen das 75-Jahr-irmenjubiläum im erlesenen kleinen Kreis, am Sonntag, 24. Juli, können dann alle Interessierten mitfeiern und einen Blick hinter die Fassade des Unternehmens werfen, dem im Gewerbegebiet über Niederstetten eine ganze Straße gewidmet wurde.
Nach der Begrüßung durch Bass-Geschäftsführer Martin Zeller gratulierte seitens der Geschäftsführung der IHK Heilbronn-Franken Stefan Gölz, und mit seinem Impulsvortrag überbrachte Gunther Wobser, Geschäftsführer des Temperiergeräte- und Temperieranlagen-Weltmarktführers Lauda Dr. R. Wobser GmbH & Co. KG ein besonderes Jubiläumsgeschenk.
Selbstverständlich fielen die aus Japan überbrachten Jubiläums-Glückwünsche ganz besonders herzlich aus: Yasushi Suzuki, Geschäftsführer der OSG (Osawa Screw Grinding)-Gruppe, der Bass seit dem Jahreswechsel 2019/2020 als Partner auf Augenhöhe angehört, gratulierte Bass und dem OSG-Holding-Geschäftsführungskollegen Zeller gern persönlich. Ihn und die Festgäste begrüßte er mit formvollendeter japanischer Verbeugung. Sehr positiv vermerkten die Gäste Suzukis Ankündigung, die zentrale OSG-Fertigung für ganz Europa künftig in Niederstetten anzusiedeln. Bereits in Planung ist die Erweiterung des Betriebsgebäudes im Gewerbegebiet Hohe Buche.
Bundestagsabgeordnete Nina Warken (CDU) würdigte Bass als „Aushängeschild für Präzision und Qualität“ und als Firma, die sich in kontinuierlicher Weiterentwicklung und Veränderung den Herausforderungen der Zeit stelle.
Bester dualer Ausbilder
Das gelte nicht nur in Bezug auf die technische Weiterentwicklung, sondern insbesondere auch bezüglich der Art und Weise, wie Bass – ausgezeichnet als bester dualer Ausbilder, bester Arbeitgeber für Frauen und Leading Employer – dem durch den demographischen Wandel und die Ausbildungsverlagerung in den akademischen Bereich verursachten Fachkräftemangel zu begegne.
Prof. Dr. Wolfgang Reinhart (CDU) sagte in Bezug auf die globale Entwicklung, die Welt habe kaum je derart viele in hoher Komplexität und Intensität zusammenkommende Krisen gleichzeitig bewältigen müssen. Mit der umweltgerechten Aufstellung – Preise für Umweltmanagement sowie ökologische Baukonzeption – der anstehenden Standortvergrößerung und dem klaren Bekenntnis zum Standort Niederstetten setzte Bass die 75-jährige Erfolgsgeschichte von Wachstum und Wandel fort.
Hohe Wertschätzung
Der Landkreis sei stolz darauf, dass Bass seinen Firmensitz in Nieder-stetten habe, so Landrat Christoph Schauder. Die Wertschätzung des Kreises fand ihren Ausdruck auch in der Verleihung der Preise für „Familienfreundliches Unternehmen“, „Willkommenskultur“ und „Wissenstransfer“. „Sie leben Industrie 4.0 und entwickeln diese für sich weiter.“ Niederstettens stellvertretender Bürgermeister Ulrich Roth erinnerte an die Ansiedlung Mitte der 50er Jahre, die mit der Schaffung neuer Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten einen wesentlichen Beitrag zur Abfederung des Strukturwandels geleistet habe. Erst im Herbst könne das Kaiser-Wilhelm-Apfelbäumchen gepflanzt werden, das als wachstumsstarke Sorte sowohl die gewachsene Partnerschaft als auch die Wünsche für eine gute weitere Zukunft ausdrücke.
Mit anhaltender Frische, Innovations und Strahlkraft sei Bass in diesen 75 Jahren irgendwie gar nicht gealtert, so der IHK-Vertreter über den „gewichtigen Wirtschaftsfaktor und Pfeiler der regionalen Wirtschaft“. Die überbrachte Ehrenurkunde wird ihren Platz an der Urkunden- und Zertifikatwand finden. Dass Bass auf dem richtigen Weg ist, spiegelte sich auch im Impulsreferat von Gunther Wobser: Der Innovationsspagat zwischen Kerngeschäft und neuen Entwicklungen bewältigt das Unternehmen gekonnt, beim Technologiedilemma findet es den richtigen Zeitpunkt und das „Trichterdilemma“, das die Abwägung von Kapazitäten erzwingt, scheint für Bass nicht zu existieren.
Mit Sätzen von Richard Strauss, Wolfgang Amadeus Mozart und Joseph Rheinberger verlieh der Solo-Hornist Luis Barbé Expinosa dem Jubiläums-Festakt den perfekt passenden musikalischen Glanz.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/niederstetten_artikel,-niederstetten-innovationsfreude-liegt-in-den-genen-der-niederstettener-firma-bass-_arid,1973992.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/niederstetten.html