Bildungszentrum Niederstetten - Stimmungsvolle Abschlussfeier / Philipp Meiß für außerordentliches ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet

Gesamtnotendurchschnitt liegt bei 2,2

Lesedauer: 

Am Bildungszentrum Niederstetten haben die Abschlussschüler ausgezeichnete Ergebnisse erreicht. Der Gesamtnotendurchschnitt lag bei 2,2. Jahrgangsbeste war Leonie Käss.

Niederstetten. In feierlichem Rahmen wurden die Abschlussschülerinnen und -schüler am Bildungszentrum Niederstetten (BZN) verabschiedet. 29 Schülerinnen und Schüler erhielten das Zeugnis der Mittleren Reife, vier Schüler schlossen ihre Schulzeit am BZN mit dem Hauptschulabschluss ab.

Schulleiter Benedikt Amann beglückwünschte die Absolventen zu ihren ausgezeichneten Abschlüssen (Gesamtdurchschnitt 2,2). Angesichts der besonderen Bedingungen, unter denen gerade dieser Abschlussjahrgang in den vergangenen eineinhalb Jahren arbeiten musste, sei dieser Erfolg umso beachtenswerter, so der Schulleiter.

Mehr zum Thema

Helene-Weber-Schule

Eigeninitiative, Zielstrebigkeit und Verantwortungsbewusstsein bewiesen

Veröffentlicht
Von
Adrian Brosch
Mehr erfahren

Wie in der Musik, so gelte es auch im Leben, Emotionen zuzulassen, offen und tolerant für unterschiedliche Stilrichtungen zu sein und vor allem den richtigen Rhythmus zu finden. Er schloss seine Ausführungen mit einem Musikstück, das er am Flügel vortrug.

In einer kurzen Ansprache bedankten sich im Anschluss die Klassensprecher und Elternvertreterinnen bei Lehrkräften und Eltern für die Unterstützung und Geduld in den zurückliegenden Jahren.

Anschließend zeichnete Kai Hemmersbach, Vorsitzender des „Freundeskreises des BZN“ den Schüler Philipp Meiß für sein außerordentlich großes Engagement für die Schulgemeinschaft mit dem Sozialpreis aus. Hemmersbach berichtete, dass er auf Rückfrage bei der Schule, was diesen Schüler besonders für diesen Preis qualifiziere, eine sehr umfangreiche Liste mit zahlreichen Einsatzbereichen erhielt, in denen sich der Preisträger über die Jahre engagierte und den Hinweis: „eigentlich müsste in diesem Falle eher gefragt werden, ob es überhaupt etwas gibt, was Philipp nicht für diesen Preis empfiehlt“.

Namens der Stadt Niederstetten überreichte der stellvertretende Bürgermeister Roth den Geschichtspreis an drei Schülerinnen und Schüler, die sich im Bereich Geschichte durch besonderes Interesse und besondere Leistungen hervorgetan haben: Philipp Meiß (R 9), Leonie Käss und Merle Köhl ( beide R 10). Kurze Ansprachen der Klassenlehrkräfte der Klasse R 9, F. Daßing und Roland Schappacher-Heid, sowie ein „Live-Auftritt“ der „Blue Teacher Group“, H. Martin und H. Landwehr leiteten schließlich über zum Höhepunkt der Feier, der Überreichung der Abschlusszeugnisse und der Preise und Belobigungen. Folgende Schülerinnen und Schüler erhielten Auszeichnungen:

R 9: Philipp Meiß (Fachpreis Geschichte und Sozialpreis), R 10: Milena Kopp (B), Annika Kühnel (B), Adina Oberndörfer (B), Pascal Fritzenschaft (B), Jannes Keim (B, sowie Fachpreis Sport), Nina Tschall (B), Till Schwarz (B), Tirza Zobel (B, sowie Fachpreise Religion und Sport), Josia Thomas (B), Luis Schiller (B, sowie Fachpreis Englisch), Valentin Oberndörfer (B, sowie Fachpreis Technik), Veronique Michel (P), Jule-Maire Löblein (P), Finn Feuchtmüller (P, sowie Fachpreis Bildende Kunst), Emily Weinmann (P), Julia Zeller (P), Merle Köhl (P, sowie Fachpreise Geographie und WBS).

Leonie Käss schloss als Jahrgangsbeste mit einem Gesamtnotenschnitt von 1,4 ab und erhielt zusätzlich die Fachpreise für Mathematik, Deutsch, Französisch und Physik.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten