Baldersheim. Eine Musikantenscheune voller Musikantinnen und Musikanten aller Altersstufen, vom Flötenkind bis zum Großvater, konnte die Musikgemeinschaft Baldersheim-Burgerroth bei ihrem Herbstkonzert aufbieten. Kein Wunder, dass rund 200 Zuhörerinnen und Zuhörer das Konzert miterleben wollten. Rund 80 aktive Musikerinnen und Musiker spielten ihr Repertoire zur Freude des begeisterten Publikums. Gemeinsamkeit war das Thema des Abends, gemeinsam traten Gruppierungen aller Altersklassen auf. Den Anfang machten die „jungen Gaumusikanten“, junge Menschen aus verschiedenen Musikkapellen des südlichen Landkreises, die seit einigen Jahren zusammen musizieren und Stücke wie Skyfall, YMCA oder die Pennsylvania Polka einstudiert hatten.
Da wollten auch die 13 Jungs und Mädchen der Bläserklasse 2023 nicht zurückstehen. Seit einem Jahr lernen sie auf ihren Instrumenten und spielten voller Begeisterung vor großem Publikum einige Stücke.
„There ist Music in the Air“ oder „Wenn der Elefant in die Disco geht“ waren Stücke, die sie aufführten. Selbst die dreiköpfige Blockflötengruppe, angeleitet von Christina Geißendörfer, konnte schon einige Stücke vortragen.
Nach der Pause nahmen die Baldersheimer Musikanten die Bühne in Anspruch. Musikstücke der verschiedensten Couleur standen auf dem Programm der rund vierzigköpfigen Kapelle. Angeleitet von ihrem Dirigenten Joachim Wendel, kam Filmmusik aus „Police Academy“ zur Aufführung.
Das Orchester spielte Frank Sinatras „Love and marriage“, führte einen Rock-Mix aus Stücken der Gruppe Bon Jovi auf, spielte Stücke aus Markus Götzens Repertoire „Waterkant“ oder aus den Stücken der Schweizer Gruppe Fäaschtbänkler „Ein Leben lang“.
Die junge Klarinettistin Annika Derks war bei ihrem Solostück aus „May the Road Rise“ zwar sichtlich aufgeregt, bewältigte ihren Auftritt aber mit Bravour. Hannah Böhm führte als Moderatorin charmant und gekonnt durch den Abend. Darauf, dass alle Gruppierungen und Orchester in die Verlängerung mussten und die vom begeisterten Publikum geforderten Zugaben spielten, waren alle vorbereitet.
Das Herbstkonzert als würdigen Rahmen nutzte die Kapelle, um einige ihrer Musikantinnen und Musikanten für viele Jahre aktives Musizieren zu ehren. Martina Schmidt vom Nordbayerischen Musikbund überreichte Ehrennadeln und Urkunden. So gab es eine Ehrennadel in Silber für zehn Jahre aktives Musizieren für Raffaela Deppisch. Für 20 aktive Jahre erhielten Laura Flury und Kevin Schmitt silberne Ehrennadeln und Urkunden.
Eine Nadel in Gold mit Urkunde gab es für 30 aktive Jahre für Rainer Pfeuffer und für 40 Jahre für Florian Derks. Für 50 aktive Jahre konnte Walter Flury die Ehrennadel und die Urkunde entgegennehmen.
Eine weitere Nadel in Bronze gab es auch für den Dirigenten Joachim Wendel, der seit zehn Jahren sein Amt ausübt.
Vorsitzender Bernd Geißendörfer bedankte sich abschließend bei allen Mitwirkenden und ganz besonders bei Michael Neckermann, der wieder seine Musikantenscheune für den Konzertabend zur Verfügung gestellt hatte.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/niederstetten_artikel,-niederstetten-gemeinsamkeit-als-thema-des-abends-_arid,2262515.html