Niederstetten. Ein Vortrag mit dem Politikwissenschaftler Professor Werner J. Patzelt findet am Montag, 18. November, um 20 Uhr in der Alten Turnhalle in Niederstetten statt. Thema des Abends: Das Grundgesetz als Basis für Zivilcourage und Toleranz sowie die Herausforderungen für die Demokratie und die Bedeutung des Grundgesetzes für die Kommunalpolitik.
Der emeritierte Professor hatte von 1991 bis 2019 den Lehrstuhl für Politische Systeme und Systemvergleich an der Technischen Universität Dresden inne. Er gilt als konservative Stimme im Land und pflegt neben seiner wissenschaftlichen Arbeit die Auseinandersetzung mit Vertretern des gesamten politischen Spektrums.
Derzeit bekleidet Patzelt die Position des Forschungsdirektors am Mathias Corvinus Collegium in Brüssel. Als Autor zahlreicher Bücher, Aufsätze sowie Artikel bloggt er über politische Themen, sucht immer wieder die öffentliche Debatte – und vertritt dabei mitunter strittige Thesen. Werner J. Patzelt referiert zum Thema: „Das Grundgesetz als Basis für Zivilcourage und Toleranz“.
Die Veranstaltung wurde initiiert von Mitgliedern des Arbeitskreises Tachelespfad und wird getragen vom Gemeinderat der Stadt Niederstetten. Diese Kombination ist naheliegend, sind doch deutlich erkennbar die ersten fünf Artikel als eine Station des Tachelespfades am Eingangsportal des Rathauses angebracht. Außerdem sind die drei Begriffe „Gemeinschaft“, „Frieden“ und „Gerechtigkeit“ wie an Station 4 auf der Bank zu lesen, Zitate aus Grundgesetz Artikel 1 Absatz 2.
Als im Frühjahr auf dem Deutschen Städtetag der Bundespräsident zum Thema 75 Jahre Grundgesetz sprach, stellte er in seiner Rede gleich zu Beginn fest: „Demokratie beginnt in den Kommunen, damals wie heute“. Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen. Der Eintritt ist frei.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/niederstetten_artikel,-niederstetten-ein-streitbarer-geist-zu-gast-_arid,2261051.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/niederstetten.html