Jüdische Feste und Riten stehen im Mittelpunkt der neuesten Sonderausstellung im jüdischen Museum Creglingen.
Creglingen. Unter dem Titel "Was habt ihr für einen Brauch? (Ex 12,26)" eröffnete der Vorsitzende der Stiftung des Jüdischen Museums Creglingen, Dr. Christoph Bittel die erste Sonderausstellung des Jahres im jüdischen Museum in der Badgasse. Bis zum 30. Juli können sich Interessenten jeweils sonntags von 14 bis 17 Uhr über die wichtigsten jüdischen Feste und Riten in großformatigen Farbfotos mit kurzen Texterklärungen informieren.
Die Kenntnis jüdischer Kultgegenstände und deren Verwendungszusammenhang in der Synagoge und den häuslichen Familienfeiern sind geeignet, jüdische Religion kennenzulernen und zu verstehen.
Auch die Lebensstationen Beschneidung, Bar Mizwa, Eheschließung und Beerdigung werden in Bild und Text hervorragend erläutert. Außerdem sind in einer Vitrine jüdische Kultgegenstände aus einem Materialkoffer zum Judentum zu sehen, die ebenfalls von "Im Dialog", dem Evangelischen Arbeitskreis für das christlich-jüdische Gespräch in Hessen und Nassau, zur Verfügung gestellt wurden.
In seinen Einführungsworten, die der Rabbiner Yehuda Pushkin aus Esslingen mit Zitaten aus dem 2. Buch Mose (Exodus) begann, wies er vor allem auf die Wichtigkeit der Bräuche hin.
Die Ausstellung macht auch mit der Religionspraxis vertraut, die jahrhundertelang in jüdischen Familien in Creglingen, Archshofen, Craintal oder Waldmannshofen ausgeübt worden ist. Rabbiner Yehuda Pushkin, der nach langjähriger Ausbildung in Russland und Israel Direktor und Lehrer an der jüdischen Bildungseinrichtungen in Hamburg und Frankfurt war, ist seit 2011 im Dienst der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg (IRGW), für deren Zweigstellen er zuständig ist. Ihm war die Freude an der lebhaften Diskussionsrunde über jüdische Bräuche und den abschließenden Rundgang durch die Ausstellung im ersten Obergeschoss des Museums anzumerken. Der Ausstellung wünschte er guten Erfolg. Der Dank von Dr. Bittel galt sowohl dem Geschäftsführer Martin Heuwinkel als auch Georg Kellermann und Vorstandsmitglied Ingrid Thome-Reinhard für ihr Engagement für die Sonderausstellung. Weitere Informationen unter www.juedisches-museum-creglingen.de.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/niederstetten_artikel,-niederstetten-die-religion-besser-verstehen-_arid,1064371.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/creglingen.html