Gemeinschaftsversammlung der VGem

Die Heizanlage komplett erneuert

Auch der Haushaltsplan 2024 stand auf der Tagesordnung

Von 
brun
Lesedauer: 
Zeigen sich sehr zufrieden bei der Übergabe der Erneuerung der Wärmeerzeugung inklusive Wärmepumpenanlage und Fußbodenheizung, Grundschulhausmeister Markus Körner und Planer Wolfgang Schirmer (links). © Bild Markhard Brunecker

Röttingen. Nachdem der beschlossene Neubau der Grundschule Röttingen storniert wurde, steht die Sanierung des 1981 bezogenen Gebäudes im Fokus. Bei der jüngsten Gemeinschaftsversammlung der VGem stand daher der aktuelle Sachstand mit auf der Tagesordnung.

Im letzten Jahr wurde bereits mit dem Austausch der Fenster in den Schulzimmern begonnen und es sollen in diesem Jahr die restlichen folgen. Die Heizung mit ihren Wärmepumpen ist bereits seit der Einweihung ein Sorgenkind im Schulverband. Doch nun soll eine optimale Lösung gefunden worden sein, so Wolfgang Schirmer von der FC Planung GmbH in Bad Windsheim. In den letzten Monaten wurden die bisherigen sieben Wärmepumpen der letzten beiden Generationen ausgebaut und durch ein Master/Slave Wärmepumpen-System ersetzt.

Diese zwei Pumpen laufen im Wechsel und erbringen die nötige Leistung. Sie werden wie bisher mit Brunnenwasser versorgt und haben eine Leistung von zweimal 60 kW. Der noch vorhandene Gaskessel soll nur noch als Notversorger zur Verfügung stehen, wie Hausmeister Markus Körner ergänzt. Da das Grundschulgebäude mit einer großen Photovoltaikanlage bestück ist, die Ökostrom selbst erzeugt, wurde noch ein Elektro-Heizkessel dazu gehängt, um komplett unabhängig zu sein. Die Fußbodenheizung aus den Anfängen der 1980er Jahre wurde komplett gespült und mit einer Einzelraumregelung nachgerüstet, was schon lange von der gesetzlichen Regelung gefordert wurde.

Mehr zum Thema

Gremium enthält sich

Haushalt 2024 mit nur einer Stimme genehmigt

Veröffentlicht
Von
Inge Braune
Mehr erfahren

Außerdem gab es eine neue wasserrechtliche Genehmigung vom Wasserwirtschaftsamt wegen der Grundwasserentnahme. Mit rund 290 000 Euro konnte laut Geschäftsleitender Beamtin Tabea Ludwig der Kostenrahmen erfreulicherweise eingehalten werden.

Weiter mit Zahlen ging es bei der Haushaltssatzung und dem Haushaltsplan 2024 mit Finanzplanung. Zu Beginn konnte der Kämmerer der VGem, Rainer Dollmann, die freudige Mitteilung machen, dass die Haushaltszahlen 2023 besser ausgefallen sind, als geplant. Der Haushaltsplan für das Jahr 2024 wird im Verwaltungshaushalt auf 2,066 Millionen Euro und im Vermögenshaushalt auf 1,355 Millionen Euro festgesetzt.

Die größte Veränderung gibt es bei den Personalkosten. Diese erhöhen sich, überwiegend wegen Tariferhöhungen, um rund 114 000 Euro. Da die Einwohnerzahl in den vier Kommunen Bieberehren, Riedenheim, Röttingen und Tauberrettersheim leicht auf 4 119 gesunken ist, erhöht sich die Verwaltungsumlage um 36,07 Euro auf 264,80 Euro je Einwohner. Die Schulumlage wiederum ist durch ihren Schülerzuwachs von 129 auf 142 Schüler um 73,15 Euro auf 2 602,82 Euro gefallen. Der Schuldenstand für die Schule stellt sich per 31. Dezember 2023 wie folgt dar: 831 660 Euro. Die Ausschreibungen für die Hartplatzsanierung sind erfolgt und die Arbeiten sollen von Mitte Juni bis September erfolgen. brun

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten