Hohenlohe. Eine Fülle von Veranstaltungen wird die Bio-Musterregion Hohenlohe auch im Jahr 2025 auf die Beine stellen. Grünes Licht für die Pläne gab jetzt das Entscheidungsgremium, der Lenkungskreis, in dem der Hohenlohekreis und der Kreis Schwäbisch Hall, die Trägerstiftung Haus der Bauern, die Landfrauen, die Verbände Bioland, Demeter und Ecoland, die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH), die Organisch-Biologische Erzeugergemeinschaft Hohenlohe (OBEG), der Bauernverband Schwäbisch Hall-Hohenlohe-Rems und die Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau Baden-Württemberg (AÖL) vertreten sind.
„Riesenprogramm“
„Kompliment, ein Riesenprogramm“, lobten lait einer Pressemitteilung unisono Koordinator Dr. Walter Döring und Rudolf Bühler, Vorsitzender Stiftung Haus der Bauern, Träger der Bio-Musterregion, die Arbeit von Regionalmanagerin Anna Schwarz. An Landwirte, die an einer Umstellung auf Bio interessiert sind, richten sich im kommenden Jahr spezielle Veranstaltungen auf Betrieben im Ökolandbau, die in Kooperation mit den Landkreisen durchgeführt werden.
„Das ist angesichts der derzeitig erfreulichen Aufwärtsentwicklung bei Bio wichtig“, betonte Rudolf Bühler, selbst ökologisch wirtschaftender Landwirt.
Auch Verbraucher sollen angesprochen werden: So ist etwa eine Veranstaltung zum Thema Bio-Gewürze auf dem Betrieb von Klaus Süpple in Bossendorf bei Schrozberg und in der Gewürzmanufaktur Ecoland in Wolpertshausen geplant.
Erfolgsgeschichte
Eine Erfolgsgeschichte hat bereits jetzt die Hohenloher Lebensmittelschule vorzuweisen.
Diese Veranstaltungen richten sich einerseits an Azubis und Fachkräfte aus dem Hotel- und Gaststättenbereich und andererseits an Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Landfrauen. In der Jahresplanung 2025 stehen das Thema Pilze mit einer Besichtigung der Bio-Pilzmanufaktur Wüstner in Kirchberg-Lobenhausen und anschließender Herstellung von Pilz-Bruschetta sowie das Thema Getreide mit einer Besichtigung der Obeg in Schrozberg-Zell mit kleinem Backkurs.
Beide Zielgruppen werden mit dem Thema Schwein und Ganztierverwertung in jeweils eigenen Kursen angesprochen – inklusive Besichtigung des BESH-Erzeugerschlachthofs, der Wurstmanufaktur und Kochworkshops.
Perfekter Rahmen
Der traditionelle Käse- und Genussmarkt im Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen zieht im Mai alljährlich Tausende Besucher an. Ein perfekter Rahmen, auch 2025 und nun zum dritten Mal auf der Hauptbühne die Auszeichnungen der Hohenloher Bio-Sterne der Bio-Musterregion Hohenlohe vorzunehmen. Alle mit dem Bio-Stern ausgezeichneten Produkte sind biologisch erzeugt, regional und leisten einen positiven Beitrag zum Klima- und Gewässerschutz. Zudem werden sich Bio-Erzeuger, deren Produkte bereits den Bio-Stern tragen, mit einem Bio-Sterne-Markt einem breiten Publikum präsentieren.
Radtouren
Auf zwei Rädern die Schönheit der Region mit ihren besonderen Bio-Betrieben entdecken: Das ist das Ziel von Radtouren durch die Bio-Musterregion Hohenlohe.
In Zusammenarbeit mit der Touristikgemeinschaft Hohenlohe, dem ADFC in Öhringen und Hohenlohe + Schwäbisch Hall Tourismus wird im kommenden Jahr das 2024 entwickelte Erfolgsprojekt E-Bike-Erlebnistouren fortgeführt.
Geplant sind zudem eine Kooperation mit der Akademie Schloss Kirchberg sowie eine Agrarrundreise durch die Bio-Musterregion Hohenlohe in Zusammenarbeit mit dem Reiseservice Vogt.
Die Termine für 2025 werden rechtzeitig auf der Homepage der Bio-Musterregion Hohenlohe bekanntgegeben: www.biomusterregionen-bw.de/,Lde/Startseite/Bio-Musterregion+Hohenlohe.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/niederstetten_artikel,-niederstetten-bio-musterregion-hohenlohe-startet-2025-voll-durch-_arid,2269288.html