Würzburg. Unter dem Motto „Jeder Moment wertvoll“ feierte der Landkreis Würzburg die Gebietsreform, die auch die Geburtsstunde des heutigen Landkreises Würzburg vor genau 50 Jahren war.
„Momente schaffen Geschichte“, so der amtierende Landrat Thomas Eberth beim Festakt im Hof des Landratsamtes. Die Stärke des Landkreises Würzburg mit seinen 52 Gemeinden und 113 Ortsteilen liege eindeutig in seiner Vielfalt, so der Kommunalchef der mehr als 163 000 im Landkreis lebenden Einwohner. Statt Kirchturmdenken herrsche gemeinschaftliche Zusammenarbeit und er dankte hierzu Würzburgs Oberbürgermeister Christian Schuchardt für das enge und vertrauensvolle Miteinander. Der Landkreis sei gut aufgestellt, vor allem im Bereich Wirtschaft, der sozialen Infrastruktur, er habe einen Freizeitwert und über 300 Kilometer Kreisstraße. Dass der Landkreis ein lebenswertes Zuhause sei, sehe man neben der gegenseitigen Wertschätzung auch an der Sicherheitslage für die Bürger. Dank niedriger Kriminalitätsrate und hoher Aufklärungsquote lebe man sicher und unbeschwert. Was die Lebensqualität angehe, blieben keine Wünsche offen. Vom Ehrengast, Ministerpräsident Dr. Markus Söder, gab’s nur lobende Worte. Dabei stellte der Mittelfranke fest, dass die Unterfranken die bestgelaunten Franken seien.
Dies liege neben der einladenden Natur vor allem auch am Frankenwein. Bevor er auf die Gebietsreform vor 50 Jahren einging, stellte er klar, dass die Kommunalpolitik die stärkste Ebene in der Politik darstelle und daher die Wertschätzung für die Ehrenamtlichen nicht hoch genug sein kann. Ziel der 1967 vom ehemaligen bayerischen Ministerpräsiden Dr. Alfons Goppel angestoßenen Gebietsreform sei gewesen, leistungsfähigere Gemeinden und Landkreise zu bilden.
Dabei gab es nicht immer eine Liebesheirat sondern oft auch eine Zwangsehe. Die Landkreisreform habe jedoch den Grundstein für die erfolgreiche Entwicklung des Freistaats und der Landkreise gelegt. Einwohnermäßig sei der Landkreis Würzburg zwar nur an 13. Stelle, doch im Wohlfühlfaktor mit an der Spitze. Wirtschaftsethiker Prof. Dr. Harald Bolsinger sprach zum Thema „Wertevoller Landkreis Würzburg“. Vor dem abschließenden gemeinsamen Lied der Franken stellte der Büttharder Gedichtlesschreiber Hermann Hehn unter riesigem Applaus sein Landkreis-Gedicht „Der Landkreis Würzburg is wie a Gedicht“ vor.
Anmoderiert, interviewt und vorgestellt wurden die fünf jüngsten Mitglieder des Kreistages, beziehungsweise die Musikstücke des Ensembles der Sing- und Musikschulen Würzburg, Veitshöchheim und Rottendorf von Eberhard Schellenberger. brun
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/niederstetten_artikel,-niederstetten-50-jahre-landkreis-wuerzburg-momente-schaffen-geschichte-_arid,1970640.html