Königshofen. Vereinssport ist attraktiv, Vereinssport verbindet – er steht aber auch vor Herausforderungen: Das wurde bei der Jahreshauptversammlung des TV Königshofen deutlich. Über 80 Personen waren dafür in die vereinseigene Turnhalle gekommen.
Sie alle lauschten beeindruckt den Berichten des Vorstandes und der Fachwarte. Sie hörten von erfolgreichen Turnern und Leichtathleten, geselligen Veranstaltungen wie Neujahrsempfang, Turnerball und Black & White-Party, dem Sportabzeichen-Treff mit fast 180 Sportabzeichen-Abnahmen, gut ausgebildeten Trainern und Übungsleiterinnen sowie einer arbeitsreichen, aber auch erfolgreichen Königshöfer Messe 2023. Sie horchten auf, als von zusätzlichen Kursangeboten wie Zumba, Krafttraining mit dem Kettlebell und Trampolin-Rebounding die Rede war. Etabliert haben sich zwischenzeitlich auch die Gruppe Frauen-Männer 30+, Mountain-Biker und eine E-Bike-Ausfahrt über die Sommermonate. Ein tolles Event war der erstmals durchgeführte Hindernislauf im Mai.
Lacher gab es für die „kostenneutralste Gruppe des Vereins“, die beim monatlichen Wandern auf „Treppen statt Treppchen“ setzte, die Jagsttaler Wandertage besuchte und Taubertäler Wandertage durchführte. Großes Lob zollte man dem Jugendvorstand, der Verantwortung für die überfachliche Jugendarbeit im Turnverein übernimmt. Die Vereinswanderung an Christi Himmelfahrt ist für die Jugend immer eine große Herausforderung, da neben der Bewirtung der 120 Wanderfreudigen auch die Spielstationen für die Kids zu stemmen sind.
Kooperationen
Kooperationen mit dem Kindergarten und verschiedenen Schulen, das Ferienprogramm und die Arbeit „Migration durch Sport“ als Stützpunktverein des Badischen Sportbundes und Durchführung von Wettkämpfen sind weitere Punkte des Vereinslebens.
Erfreulich war auch, dass wieder ein Jugendzeltlager ausgerichtet werden konnte. Erstmals in den Pfingstferien und im Hornbacher Tal bei Walldürn.
Mit der Jahresleistungsschau im Dezember, hier präsentierten sich alle Kinder-und Jugendgruppen, endete des sportliche Vereinsjahr.
Zulauf kann auch die Handballabteilung bei den Minis und der E-Jugend verzeichnen. Minispielfest und Grundschul-Aktionstag lockten die Kids in die Tauber-Franken-Halle. Leider werden die Fahrwege zu den Spielen aufgrund des Zusammenschlusses von mehreren Regionen immer weiter und somit zeitaufwändiger.
Gemeinsam mit den 55 Übungsleiterinnen, Trainern und Helfern ist das Vorstandsteam bemüht, die Rahmenbedingungen für ein ausgewogenes Sportangebot für alle Altersgruppen aufrecht zu erhalten. Dennoch ist die Mitarbeit und Unterstützung aller gefordert. Denn Ehrenamt und freiwilliges Engagement machen den Kern eines aktiven, attraktiven Vereinslebens aus! „Freiwillige sind immer in allen Vereinen willkommen - auch beim Turnverein Königshofen“ so Vorsitzender Martin Frank.
„Doch ein Verein mit einer eigenen Turnhalle hat auch für die Unterhaltung, Renovierung und Instandsetzung zu sorgen“, so Grünewald. Ein wichtiges Projekt war die Photovoltaik-Anlage mit Einbau eines neuen, elektrischen Warmwasser-Boilers und die gleichzeitige Erneuerung der Heizungssteuerung mit Pumpen, um zum einen Energie zu gewinnen, aber auch den Energie-Verbrauch zu reduzieren. Neben Kleingeräten und einer Musikbox, konnte dank der Günther-Brandel-Stiftung eine AirTrack-Matte angeschafft werden.
Um Kosten ging es auch im Kassenbericht von Marianne Boger. Dass der Verein eine positive Bilanz aufweist, ist den wirtschaftlichen Veranstaltungen, insbesondere der mit viel Arbeitsaufwand verbundenen Bewirtschaftung an der Königshöfer Messe zu verdanken. Eine wahre Herausforderung ist die vereinseigene Halle, die das große Sportangebot des TV Königshofen überhaupt erst ermöglicht: Ihr Unterhalt ist teuer – und wird von der Stadt Lauda-Königshofen mit gerade mal 840 Euro pro Jahr subventioniert. Durch das vielseitige Angebot von Eltern-Kind-Turnen über die Jugend bis hin zu den Erwachsenen wäre fast die Tausender-Marke geknackt worden. Es konnten Stand 31. Dezember 2023 an den Sportbund 999 Mitglieder gemeldet werden.
Kassenprüfer Hugo und Bruno Imhof bestätigten eine einwandfreie Kassenführung und beantragten die Entlastung. Bürgermeister Dr. Lukas Braun dankte den Verantwortlichen für ihre geleistete Arbeit, insbesondere die für vielseitige Jugendarbeit. Auch versprach er sich der Vereinsförderung anzunehmen. Die Entlastung des Vorstands erfolgte einstimmig.
Bevor Grünewald zum Punkt „Wünsche und Anträge“ kam, dankte sie dem Bürgermeister für die gute Zusammenarbeit, die Unterstützung durch den Marktmeister und das Tourismusbüro der Stadt.
Anschaffungen
Für den Turnbetrieb stehen 2024 Anschaffungen im Wert von 6000 Euro auf der Agenda, Reparaturarbeiten von rund 3500 Euro. Neu ist die FsJ-Stelle „Schule - Verein“ die ab September besetzt wird. Am 29. Juni findet das Kinder-Turnfest des Main-Neckar-Turngaus rund um die Tauber-Franken-Halle und dem LA-Sportplatz mit etwa 400 Kindern statt.
Mit den Ehrungen des Main-Neckar-Turngaus und des Vereins für ehrenamtliche Mitarbeiter sowie der Würdigung langjähriger Mitgliedschaft (siehe gesonderten bericht) klang die Versammlung aus.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/lauda-koenigshofen_artikel,-lauda-koenigshofen-tv-koenigshofen-bewaeltigte-beachtliches-pensum-_arid,2200153.html