Lauda. Bereits zum zweiten Mal gastierte Inka Meyer auf der Klein-Kunst-Bühne im Weinhof Ruthardt in Lauda. Dabei präsentierte sie dem bestens gelaunten Publikum pointiert ihr aktuelles Programm „Zurück in die Zugluft“. Die Kabarettistin nah ihre Gäste mit auf eine humorvolle Selbstfindungsreise.
Inka Meyer – positiv einnehmend und mit absolut sympathischer Ausstrahlung – hielt den Gästen mit knallenden Pointen den gesellschaftlichen Alltags-Spiegel vor. Jeder fühlte sich irgendwann sicherlich persönlich angesprochen, wenn die in Erlangen als Kind friesischer Eltern aufgewachsene und in Tübingen wohnende Künstlerin krachend und mit massivem Weitblick die Alltagsprobleme der heutigen Generationen X bis Z aufs Korn nahm.
Da gibt es den U-Boot-Vater, der konträr zu den Helikoptereltern steht, da er nur sehr selten auftaucht. Die Nachhaltigkeit von Kinderlosigkeit und die schlechte CO2-Bilanz von Haustieren waren weitere Themen, die in der heutigen Zeit bisweilen wohl zu intensiv diskutiert werden. Bezeichnend für die Stimmung der Leute heute ist für Inka Meyer auch das Kaufverhalten, das sie zu Beginn der Pandemie zeigten: Die Franzosen kauften Rotwein und Kondome, während die Deutschen sich mit Toilettenpapier und Speiseöl zufriedengaben.
„Mal ehrlich: Zu unserem Glück brauchen wir doch keinen Achtsamkeits-Coach, sondern einen Platz nur für uns allein“, so Inka Meyer. Wo es diesen Platz gibt? Bei der Künstlerin selbst. Sie ist die „letzte Inka“ des deutschen Kabaretts.
Ihre Geschichten aus dem Alltag, über das defizitäre Verhalten moderner Familien, sowohl sozial als auch ökologisch, der Blick auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit – nicht zwingend streng mahnend, aber immer treffend pointiert– sollten jeden Zuschauer zum Nachdenken und zur Selbstreflexion anregen. Dieses Ziel wurde brillant erreicht.
Dass Meyers Art, Begebenheiten weiter zu denken, einzigartig ist, spiegelte sich im tosenden Applaus des Publikums und mehreren Zugaben an diesem herrlichen Sommerabend wider.
Das dritte Kabarett-Comedy-Wochenende im Weinhof Ruthardt Zusatz findet am 26. und 27. August im Weinhof Ruthardt statt. Freitags gastieren Benjamin Eisenberg und Matthias Reuter mit „Kabarett im Doppelpack“. Samstags tritt Götz Frittrang auf, Preisträger des Kleinkunst-Preises 2022 des Landes Baden-Württemberg, mit seinem Programm „Götzendämmerung“.
Karten können unter Telefon 09343/1401 oder per E-Mail an info@weinhaus-ruthardt.de bestellt werden. zug
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/lauda-koenigshofen_artikel,-lauda-koenigshofen-selbstfindungsreise-mit-wortwitz-und-charme-_arid,1982979.html