Winzergenossenschaft

Qualitätssiegel „Weinsüden Architektur“ für Becksteiner Vinothek

Hochwertige Klassifizierung erhielten nur zehn Betriebe oder Projekte. Gelungene Symbiose aus Architektur und Weinkultur

Von 
Peter D. Wagner
Lesedauer: 
Erfreut über das Qualitätssiegel „Weinsüden Architektur“ zeigen sich (von links) Luisa Ballmann (Innenarchitektin aus Weikersheim), Florian Döller (Kellermeister), Michael Braun (Geschäftsführer) und Michael Spies (Marketing- und Veranstaltungsleiter). © Peter D. Wagner

Beckstein. Seit jüngerer Zeit kann die Becksteiner Winzer eG ein besonders exquisites und spektakuläres Prädikat vorweisen, nachdem sie mit dem begehrten Qualitätssiegel „Weinsüden Architektur“ ausgezeichnet wurde.

Diese hochwertige Klassifizierung wird seit fünf Jahren von der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) in Kooperation mit der Architektenkammer Baden-Württemberg (AKBW) verliehen. Dabei werden herausragende Bauwerke gewürdigt, die unter dem Motto „Baukunst trifft auf Weinkultur“ einerseits besonders stilvolle, innovative und beeindruckende Architektur sowie andererseits ausgeprägten Weintourismus miteinander vereinen. In diesem Jahr wurden landesweit zehn Betriebe oder Projekte ausgezeichnet, darunter die Becksteiner Winzergenossenschaft für ihre Vinothek.

Die Auszeichnung „Weinsüden Architektur“ erfolgte nach bestimmten Kriterien durch eine Fachjury. Neben einer zeitlosen und originären Formensprache wurden dabei sowohl die Baumaterialien, Raumqualität und der Bezug zur Umgebung berücksichtigt als auch die Erfüllung touristischer Merkmale wie etwa regelmäßige Öffnungszeiten und Veranstaltungen sowie eine hohe Erlebnisqualität. Ebenso war und ist ein zentral bedeutsames Kriterium für dieses prägnante Qualitätssigel der Bezug zum regionalen Weinbau. Der ist bei der Becksteiner Winzer eG ausnahmslos bereits seit deren Gründung vor über 130 Jahren gegeben.

Mehr zum Thema

Spannendes Finale

Kim Weißflog ist neue Weinkönigin

Veröffentlicht
Von
Werner Palmert
Mehr erfahren
Wahl in Beckstein

Mareike Fries ist die neue Taubertäler Weinkönigin

Veröffentlicht
Von
Markhard Brunecker
Mehr erfahren

„Diese Beispiele einer Symbiose aus Architektur und Weinkultur zeigen eindrucksvoll, wie sehr sich der Weintourismus in den zurückliegenden Jahren professionalisiert hat. Immer mehr Weingüter, Genossenschaften und Kommunen haben erkannt, welches Potenzial im Weintourismus steckt und wie man mit gelungener Architektur weininteressierte Gäste ansprechen kann“, attestierte TMBW-Geschäftsführer Andreas Braun in einer Würdigung.

Seit Juli 2014 befindet sich im historischen Ursprungsgebäude der Genossenschaft die „Becksteiner WeinWelt“. Diese beinhaltet neben dem epochalen Gewölbekeller „St. Kilian“ sowie einer rustikalen Winzerstube eine modern und abgestimmt gestaltete Vinothek, in der die Besucher rund 80 Wein-, Sekt- oder Secco-Spezialitäten verkosten und erwerben können.

Maßgeblich prägend für Gesamtkonzept, Entwurf, Planung, Bauleitung und Umsetzung war Luisa Ballmann, Innenarchitektin aus Weikersheim. Die bei Bau, Ausgestaltung und Design verwendeten Materialien und Elemente spiegeln die Charakteristika der Weinspezialitäten oder der Becksteiner Winzer wider. Das eingearbeitete Muschelkalkgestein steht für das lokale Terroir, also für die gesamte natürliche Umgebung, in der die Weine kultiviert werden. Die Holzelemente symbolisieren die Barrique-Eichenfässer, in denen viele der Weine ausgebaut werden. Zusätzlich wurde bei der Gestaltung auf warme und „goldene“ Farb- und Lichttöne sowie auf eine beschauliche und entspannte Atmosphäre geachtet, die nicht allzu modisch, sondern weitgehend zeitungebunden und nachhaltig wirkt.

Insbesondere die Vinothek bezeichnet Michael Braun, Geschäftsführer der Becksteiner Winzer eG, als optisches und inhaltliches Aushängeschild sowie als exquisite Visitenkarte der Becksteiner Weinwelt. „Wir haben darin ganz bewusst Nischen geschaffen, durch die unsere vierstufige Qualitäts- und Produktlinie spezifisch zur Geltung kommt“, erklärt er.

„Die Verantwortlichen haben mit diesem Gesamtkonzept als Meilenstein damals rechtzeitig einen mutigen Schritt gewagt und zukunftsorientiert die Weichen gestellt“, resümieren Michael Braun, Marketing- und Veranstaltungsleiter Michael Spies sowie Kellermeister Florian Döller.

Begleitend zu der Sigel-Plakette „Weinsüden Architektur“ erhielt der Betrieb eine anerkennende Urkunde, die von Dr. Patrick Rapp, Präsident des Tourismusverbandes Baden-Württemberg, TMBW-Geschäftsführer Andreas Braun und AKBW-Präsident Markus Müller signiert wurde. Darüber hinaus konnten die Becksteiner Winzer, die vom außerordentlich bedeutsamen Weinguide Gault&Millau 2024 zur bundesweit besten Weinbaugenossenschaft gekürt wurden, im Herbst ebenso in anderer Hinsicht wieder beachtliche Erfolge vermelden.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke