Wirtschaftsforum - Stadt Lauda-Königshofen hatte in die Fertigungshalle der Firma Exepd im I-Park Tauberfranken eingeladen

Plattform für Information und Dialog

Von 
Peter D. Wagner
Lesedauer: 

Bei einem Firmenrundgang hatten die Gäste des Wirtschaftsforums an drei Stationen die Gelegenheit, sich durch das Mitarbeiterteam der Exepd GmbH im "i-Park Tauberfranken" in Lauda über Tätigkeiten des Unternehmens und anschauliche Beispiele von Gerätschaften informieren lassen.

© Peter D. Wagner

Lauda-Königshofen. Zu einem kommunalen Wirtschaftsforum mit Vertretern zahlreicher Unternehmen sowie aus Kommune und Politik lud am Donnerstagabend die Stadt Lauda-Königshofen in der neuen Fertigungshalle der Exepd GmbH im "i-Park Tauberfranken".

Das seit 2003 in der Regel ein- bis zweimal jährlich stattfindende Wirtschaftsforum verstehe sich als aktives Element der städtischen Wirtschaftsförderung, um vor allem Unternehmern eine Plattform für Informationen, Vernetzungen, Dialoge und Diskussionen zu bieten, erklärte Lauda-Königshofens Bürgermeister Thomas Maertens in seinen Begrüßungsworten. Das Wirtschaftsforum wird stets bei einem gastgebenden Unternehmen veranstaltet.

Die Anfang 2007 gegründete Exepd GmbH sei ein Unternehmen, das sich auf individuelle Lösungen und Service im Maschinen- und Anlagenbau rund um explosionsgefährdete Bereiche spezialisiert habe. Seit seiner Gründung habe die Firma ihren Sitz im "i-Park Tauberfranken" und zähle damit zu einem der ersten Unternehmen des Gewerbeparks auf dem ehemaligen Kasernengelände bei Lauda, wie Maertens hinwies. "Der i-Park ist eine Hülle, mit der wir Unternehmen die Möglichkeit bieten, zu wachsen".

In einer Firmenpräsentation belegte Stefan Höger, Geschäftsführer der Exepd GmbH, dass sein Unternehmen die sich gebotene "Wachstumshülle" des "i-Park Tauberfranken" in den vergangenen Jahren genutzt habe. In dieser Zeit habe sich die Firma eine Nische im Explosionsschutz geschaffen, die kundenspezifische und einzelstückgefertigte Lösungen zum Steuern und Regeln von Maschinen und Anlagen fertige. Hierzu zählten unter anderem elektrotechnische, pneumatische und mechanische Lösungen sowie besonders sichere Geräte, die keine Zündquelle in explosionsgefährdeten Bereichen darstellen könnten.

Spezielle Produkte seien explosionsgeschützte Klemmkästen, explosionsgeschützte Steuerkästen, überdruckgekapselte Systeme und druckfest gekapselte Systeme.

Auch wenn der Schwerpunkt der zwölf Mitarbeiter zählenden Exepd GmbH nach wie vor auf dem deutschen Markt liege, habe sich das Unternehmen nach Högers Angaben im Laufe der Jahre mit Handelsvertretern in zahlreichen Ländern wie etwa Schweiz, Frankreich, Spanien, Finnland, Estland und Singapur internationalisiert.

Im Anschluss an Högers Präsentation hatten die Gäste des Wirtschaftsforums an drei Stationen die Gelegenheit, sich durch das Mitarbeiterteam über weitere Einzelheiten und anschauliche Beispiele von Gerätschaften informieren lassen.

"Ausblick 2020 - Zukunft und Chancen für Lauda-Königshofen" lautete die Überschrift eines Impulsreferates von MBA Benjamin E. Jakob, in dem er eine Einschätzung über Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Stadt gab.

Das "Welcome Center Heilbronn-Franken" als Anlaufstelle zur Gewinnung ausländischer Fachkräfte stellte Alisa Nientiedt in einem weiteren Beitrag des Wirtschaftsforums vor. Das gegründete "Welcome Center" wurde im Juni 2014 unter dem Dach des Fachkräftebündnisses Heilbronn-Franken von der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH gegründet. Ziel des Angebotes sei nach Nientiedts Angaben die Unterstützung und Beratung sowohl internationaler Fach- und Arbeitskräfte sowie deren Familien, die in die Region Heilbronn-Franken kommen wollen, als auch kleiner und mittlerer Unternehmen sowie Behörden und Organisationen in der Region, die ausländische Fachkräfte einstellen möchten. Zudem unterstütze "Welcome Center" Fach- und Arbeitskräfte auch nach deren Einreise.

Seit vergangenem Herbst biete das "Welcome Center Heilbronn-Franken" in allen Landkreisen der Region Heilbronn-Franken zwei Mal im Monat offene Sprechzeiten an. Die Öffnungszeiten in Tauberbischofsheim (Landratsamt Main-Tauber-Kreis, Gartenstraße 1, Haus 2, 2. Obergeschoss, Besprechungsraum) sind jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat von 9.30 bis 12:30 Uhr. Darüber hinaus bestehe auch die Möglichkeit einer Beratung nach Terminvergabe.

Im Anschluss an das offizielle Programm bot sich den Besuchern des kommunalen Wirtschaftsforums bei einem "Get together" noch die Gelegenheit zu persönlichen Gesprächen.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten