Fußball - Die deutsche Nationalmannschaft der Bürgermeister absolviert am Wochenende Trainingslager und Spiel im Taubertal / Große Ehre für Markus Herrera Torrez

Nationalmannschaft der Bürgermeister: Wertheimer OB erstmals berufen

Besondere Ehre für Wertheims Stadtoberhaupt Markus Herrera Torrez. Erstmals wurde er in die deutsche Bürgermeister-Nationalmannschaft berufen. Sie absolviert Ende der Woche in Edelfingen ein Trainingslager – und spielt in Unterbalbach.

Von 
Klaus T. Mende
Lesedauer: 
Markus Herrera Torrez jagt in seiner Freizeit gerne dem runden Leder nach. Jetzt wurde der Wertheimer Oberbürgermeister (rechts) erstmals in den erweiterten Kader der deutschen Nationalmannschaft der Gemeindeoberhäupter berufen. © Gerd Weimer

Edelfingen/Unterbalbach. Sie heißen nicht Manuel Neuer, Joshua Kimmich oder Thomas Müller, sondern Martin Aßmuth, Steffen Bochinger und Sebastian Schrempp. Eines haben sie jedoch alle gemeinsam: Sie tragen den Bundesadler auf der Brust – und wollen für ihr Heimatland international den maximalen Erfolg verbuchen.

Die deutsche Bürgermeister-Nationalmannschaft im Überblick

Martin Aßmuth (Hofstetten, BW), Leopold Bach (Feldatal, Hessen), Thomas Bartl (Neuching, Bayern, Premiere), Steffen Bochinger (Keltern, BW), Constantin Braun (Bietigheim, BW), Nico Dittmann (Thalheim, Sachsen, Premiere), Helmut Glanzner (Einhausen, Hessen, Trainer), Christoph Grimmer (Crailsheim, BW), Dieter Hahn (Pfaffenweiler, BW, Trainer), Stefan Heinlein (Pressig, Bayern, Premiere), Markus Herrera Torrez (Wertheim, BW, Premiere), Dennis Junk (Wittlich, RP), Eckhard Kellermeier (Recke, NRW), Jörg Kindel (Au-Wittnau, BW), Jonas Korell (Otrau, Hessen, Premiere), Sascha Krötz (Schlierbach, BW), Carsten Lachenauer (Unterreichenbach, BW), Oliver Martini (Offenburg, BW), Peter Müller (Zahna-Elster, Sachsen-Anhalt), Daniel Retsch (Weisenbach, BW, Premiere), Michael Schlecht (Lenningen, BW), Simon Schmid (Baltmannsweiler, BW), Sebastian Schrempp (Rheinstetten, BW, Kapitän), Dietmar Späth (Muggensturm, BW), Jürgen Stempfle (Böbingen, BW), Andre Stenda (Hohenroda, Hessen), Norbert Swoboda (Lauterbach, BW), Detlef Wellbrock (Loxstedt, Niedersachsen, Teamchef), Alexander Knahn (Höchberg, Hessen, Premiere), Bodo Oehme (Schönwalde-Glien, Brandenburg.

Nicht minder ehrgeizig

Die Truppe um die drei prominenten Erstgenannten hat es bei der Europameisterschaft vor wenigen Monaten nicht so gut gemacht und musste bereits nach dem Achtelfinale wieder die Heimreise antreten. Die Chance, weitaus mehr zu erreichen, bietet sich der Equipe um die drei weniger bekannten, aber nicht minder ehrgeizigen Letztgenannten bereits im kommenden Jahr im slowakischen Trnava, wo das Kontinental-Championat der Bürgermeister-Nationalteams unter Beteiligung von 16 Ländern über die Bühne geht. Die Deutschen wollen dort etwas reißen und nach Möglichkeit um die vorderen Plätze mitspielen.

Am Wochenende startet mit einem Trainingslager in Bad Mergentheim die heiße Phase der Vorbereitung, wie Nationalkeeper Martin Aßmuth den Fränkischen Nachrichten mitteilt.

Martin Aßmuth (links) mit Roman Weidenfeller. © BGM-Nationalteam

Truppe 2008 gegründet

Die Truppe gebe es seit 2008 und sei zur damaligen EM aus der Taufe gehoben worden, sagt der Hofstettener Schultes. Beim Trainingslager ab Donnerstag in Edelfingen sei ein 32-Mann-Kader mit von der Partie. Erstmals eine Nominierung erhielt der Wertheimer OB Markus Herrera Torrez, der sich durchaus Chancen ausrechnen darf, in der Slowakei mit dabei zu sein, nachdem das Aufgebot auf etwa 20 Rathauschefs reduziert worden ist. Zudem sei geplant, so Aßmuth, die Mannschaft im Hinblick auf die EM zu verjüngen.

„Es handelt sich ausschließlich um Kollegen, die früher aktiv Fußball gespielt haben – bis in die 1. Amateurliga“, erklärt Aßmuth. Ein Gemeindeoberhaupt aus Hessen habe etwa in der Jugend beim FC Bayern München zusammen mit Mats Hummels und Sandro Wagner gekickt. Die beiden Trainer seien einst bei Wormatia Worms in der Zweiten Liga sowie bei Eintracht Trier aktiv gewesen.

In der Mosel-Stadt habe es auch den letzten Auftritt der Nationalmannschaft gegeben – zugunsten der Hochwasseropfer. Gegner seien die DFB-Allstars gewesen. Aßmuth betont, dass er und seine Mitstreiter sehr oft für einen guten Zweck im Einsatz seien. So auch am Samstag, 2. Oktober, um 16 Uhr auf dem Sportgelände der DJK Unterbalbach. Dann steht ein Vergleich mit dem Jako-Dream-Team auf dem Programm, in dem sämtliche Rathauschefs aufgeboten werden.

Der Erlös aus dieser Partie kommt zur einen Hälfte der Tafel Lauda-Königshofen, zur anderen Hälfte der DJK zugute. Wer sich also von den Fußballkünsten der Kommunalpolitiker überzeugen möchte, sollte sich diesen Auftritt nicht entgehen lassen.

Redaktion Mitglied der Main-Tauber-Kreis-Redaktion mit Schwerpunkt Igersheim und Assamstadt

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten