DFB-Junior-Coach-Lehrgang

Martin-Schleyer-Gymnasium ist jetzt Junior-Coach-Schule

16 Schüler aus Lauda und Tauberbischofsheim haben den Einstieg in die Trainer-Laufbahn geschafft

Lesedauer: 

Lauda-Königshofen. Das Martin-Schleyer-Gymnasium (MSG) Lauda-Königshofen war erneut auserwählter Veranstaltungsort eines DFB-Junior-Coach-Lehrgangs, der unterstützend vom Badischen Fußballverband (BFV) durchgeführt wurde.

Die kostenlose Junior-Coach-Ausbildung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) dient als niederschwellige Qualifizierungsmaßnahme für Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren, damit diese die Lehrer ihrer Schule bei fußballerischen Sportangeboten außerhalb des Unterrichts oder die Trainer in den Vereinen unterstützen können.

Nach 2018 fand zum zweiten Mal am MSG ein entsprechender „Crashkurs“ unter dem Motto „Bring Zukunft ins Spiel“ statt. Neben dem sportspezifischen und fußballerischen Fachwissen, das bei der Ausbildung im Mittelpunkt steht, spielt das Thema Persönlichkeitsentwicklung eine wichtige Rolle. Dazu erhalten die teilnehmenden Jugendlichen die Möglichkeit, bereits frühzeitig Verantwortung zu übernehmen. Nach der Ausbildung steht ein Praxisjahr im Kinderfußball an der eigenen Schule, an kooperierenden Grundschulen oder in einem Verein an.

Mehr zum Thema

In der Aula

Volles Haus beim Weihnachtskonzert

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Hallenfußball

50. Auflage des Bürgermeister-Weid-Turniers

Veröffentlicht
Von
ai
Mehr erfahren

„Es ist ein tolles Projekt, um junge Menschen auszubilden und in ihrer Persönlichkeit zu fördern. Als Teil der C-Lizenz ist der DFB-Junior-Coach zugleich Einstieg in das Lizenzsystem für ein zukünftiges Trainingsamt“, erklärte Alexandra Grein von der bfv-Geschäftsstelle in Karlsruhe, die gemeinsam mit Tobias Würzberger, MSG-Lehrer und Co-Trainer beim 1. FC Umpfertal, sowie in Kooperation mit dem regionalen bfv-Referent des Fußballkreises Tauberbischofsheim, Hans Kastner, den insgesamt fünftägigen Praxis- und Theoriekurs leitete.

Diesmal absolvierten 16 Schüler aus den Vereinen und Schulen der Umgebung den Lehrgang, bei dem sie ihre ersten Schritte zum Kindertrainer machten. „Das Seminar bereitet die Übungsleiteraspiranten darauf vor, bei Mädchen und Jungen den Spaß an Bewegung und am Fußballspielen zu fördern, spielorientierte und altersgerechte Trainingseinheiten zu planen, durchzuführen und auszuwerten sowie das Fußballangebot sicher und fachgerecht umzusetzen“, konkretisierte Alexandra Grein.

Lehrplaninhalte waren zum Beispiel Kooperations- und Vertrauens-spiele, gruppendynamische Fußballspiele, Kinderfußball-Spielformen, Ausarbeitung einer eigenen Praxis- und Übungseinheit in Gruppenarbeit, Videoanalyse der Übungen sowie Ablegen und Besprechung eines schriftlichen Theorietests. Um hinreichend Praxiserfahrung sammeln zu können, waren die Kursabsolventen zudem aufgefordert, eine jeweils 30-minütige Fußballtrainingseinheit mit Kindern der Grundschule Lauda-Süd im Rahmen des vormittäglichen Sportunterrichts zu konzipieren und zu leiten. Inhalte waren unter anderem Passen und Stoppen eines Balls, Dribbeln um Hütchen sowie Ausführung verschiedener Spielformen in der Formation „Zwei gegen Zwei“.

Abschließender Höhepunkt des Lehrgangs war die feierliche Urkundenübergabe an die 16 erfolgreich ausgebildeten Junior-Coaches, davon acht vom MSG, sechs von der Josef-Schmitt-Realschule Lauda-Königshofen sowie jeweils einer vom Matthias-Grünewald-Gymnasium und vom Wirtschaftsgymnasium Tauberbischofsheim. Elf der jungen Absolventen sind aktive Mitglieder beim SV Königshofen, zwei beim TuS Großrinderfeld sowie jeweils einer beim FV Lauda, bei der JSG Mittleres Taubertal und beim FC Würzburger Kickers.

„Die Teilnehmenden sollen früh die Möglichkeit bekommen, sowohl Trainingserfahrung zu sammeln und Kindern für das Fußballspielen zu begeistern als auch gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und soziale Kompetenzen auszubauen“, unterstrich BFV-Vizepräsident Jürgen Galm bei der Ehrung der jungen Coaches. Zusätzlich bekam das MSG die offizielle Anerkennung als „DFB-Junior-Coach-Ausbildungsschule“ und ein Materialpaket für den Sportunterricht überreicht. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer am Ende des Schuljahres eine Schülermentoren-Urkunde des Kultusministeriums.

„Im Gegensatz zu der Schulung vor rund sechs Jahren am MSG waren heuer leider keine Schülerinnen dabei“, bedauerte die BFV-Kursleiterin Alexandra Grein in der Hoffnung, dass der Mädchenanteil gegebenenfalls bei einer weiteren Neuauflage wieder höher oder gleichwertig sein würde.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten