Lauda-Königshofen. „Die CDU ist seit Jahren Treiber kommunalpolitischer Arbeit in unserer Stadt“ – so eröffnete der Fraktionsvorsitzende Marco Hess den Festakt zum 50. Geburtstag des Stadtverbands und der Gemeinderatsfraktion Lauda-Königshofen. Über 100 Gäste waren nach Beckstein ins Dorfgemeinschaftshaus gekommen, um auf ein halbes Jahrhundert Stadtpolitik zurückzublicken – und von den Aktiven mehr zur aktuellen Situation und Arbeit im Gemeinderat zu erfahren.
Im Zentrum der kommunalpolitischen Arbeit hätten stets die Themen Bildung und Wirtschaftsförderung gestanden, mit dem Ziel, Arbeitsplätze und Wohlstand vor Ort zu sichern, erklärte Hess. Rund 40 Jahre lang sei die CDU dabei mit absoluter Mehrheit im Gemeinderat vertreten gewesen, in den vergangenen Jahren hätten sich die Mehrheitsverhältnisse jedoch verändert: „Gestalten ist heute schwieriger geworden“, so Hess, „aber nicht weniger wichtig.“ Er betonte zudem, wie wichtig es der Fraktion immer gewesen sei, in allen Stadtteilen Impulse zu setzen und die örtlichen Anliegen aufzugreifen. „Dieser Anspruch gilt für uns – auch ohne unechte Teilortswahl – weiter.“
Der Stadtverbandsvorsitzende Dominik Martin erinnerte an die Geschichte des Stadtverbands, der 1975 im Zuge der Gemeindereform gegründet wurde, nachdem zwölf selbständige Gemeinden zur Stadt Lauda-Königshofen zusammengelegt wurden. Erster Vorsitzender der CDU wurde damals Martin Beck. Ihm folgten im Amt Karl-Heinz Hilpert, Stefan Kolb, Thomas Michelbach, Andreas Jouaux, Ellen Bawidamann, Egbert Wöppel und Dominik Martin. Die Fraktionsvorsitzenden waren seit der Gründung Kurt Roth, Rainer Faul, Gebhard Stang, Rainer John, Karl Stark, Tina Hemmrich, Werner Kilb und Marco Hess. Als weitere prägende Persönlichkeiten wurden Kurt Roth, Reinhold Kilb über Karl-Heinz Hilpert, Elisabeth Breuner und in der jüngsten Vergangenheit Werner Kilb, Tina Hemmrich, Egbert Wöppel sowie die Unternehmer Gerhard Wobser, Norbert Groß und Volker Bohlender aufgezählt – wobei, wie Hess und Martin betonten, das nur beispielhaft zeige, wie breit die Union aufgestellt sei.
Einen persönlichen Einblick gab Dr. Gerhard Wobser, der dem ersten Gemeinderat der Stadt angehörte. Im Gespräch mit Marco Hess schilderte er seine Beweggründe, sich der CDU anzuschließen, und berichtete von seiner Zeit im Gremium. Werner Kilb, ebenfalls langjähriger Stadtrat, erwähnte unter anderem die zentrale Rolle politischer Parteien als demokratische Gestalter – ein Punkt, der heute oft verkannt werde. Dr. Wobser merkte an, dass die CDU immer verlässlicher Politikgestalter im Stadtgebiet sei – besonders bei Wirtschaftsfragen.
Dr. Wolfgang Reinhart, CDU-Kreisvorsitzender und Vizepräsident des Landtags, würdigte die Entwicklung der Stadt Lauda-Königshofen seit der umstrittenen Gebietsreform vor 50 Jahren. Die Zusammenlegung der ehemals eigenständigen Gemeinden sei – besonders zwischen Lauda und Königshofen – emotional und konfliktbeladen gewesen. Heute aber stehe fest: „In der Rückschau war es richtig und vernünftig – die Wunden sind geheilt, und Lauda-Königshofen hat sich hervorragend entwickelt.“ Reinhart hob die Rolle der Landes-CDU bei der Entwicklung des ländlichen Raums hervor, würdigte das Wirken der Union im Stadtgebiet und lobte besonders das kontinuierlich hohe Engagement der Jungen Union in Lauda-Königshofen. Er übernahm auch die Ehrung verdienter Mitglieder, die ein Jubiläum feiern – von langjährigen Stadträten bis hin zu Gründungsmitgliedern.
Anlässlich des Festaktes besuchten Steffen Bilger MdB, CDU-Bezirksvorsitzender und Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, sowie Profesor Dr. Andrea Wechsler MdEP, Europaabgeordnete für Nordwürttemberg, den Main-Tauber-Kreis. Bilger reiste direkt aus Berlin an. Er lobte den Stadtverband als „außergewöhnlich engagiert“ und „mitgliederstark“ und unterstrich die Bedeutung der Kommunalpolitik als Fundament der Demokratie. Wechsler gewährte Einblicke in ihren politischen Alltag in Brüssel und Straßburg. Sie erläuterte, dass Europa vor Ort beginne – und kommunale Anliegen auf EU-Ebene nicht untergehen dürften. Kurzfristig abmelden musste sich Bundesgesundheitsministerin Nina Warken, die noch zu Gesprächen im Kanzleramt gebunden war.
Im Rahmen des Festakts wurden durch Dr. Wolfgang Reinhart, Dominik Martin und Marco Hess folgende Mitglieder für ihre langjährige Treue mit Ehrennadeln ausgezeichnet: Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt: Dr. Gerhard Wobser, Egon Kolb und Otto Braun. Für 40 Jahre Treue zur Union wurde Alois Lanig geehrt. Seit 35 Jahren mit dabei sind Alois Kuhn und Wolfgang Kraus. Für über 30 Jahre Mitgliedschaft wurden Professor Dr. Ditmar Hilpert und Norbert Groß geehrt.
„Unsere Mitglieder sind der größte Schatz – vom Unternehmer mit zum Landwirt: die Union ist und war immer dann stark, wenn wir breit aufgestellt sind“, so Dr. Reinhart.Hess und Martin dankten allen, die sich über viele Jahrzehnte verlässlich und engagiert eingebracht hätten. Dieses Engagement in einer Partei sei beispielhaft. Es brauche Parteien im demokratischen System.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/lauda-koenigshofen_artikel,-lauda-koenigshofen-lauda-koenigshofen-rueckblick-auf-50-jahre-einsatz-fuer-die-buerger-_arid,2328114.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/lauda-koenigshofen.html