Initiative des Klimaarbeitskreises

Gute Resonanz beim Start des Reparatur-Cafés in Lauda

Zwölf Gegenstände wurden zum Reparieren vorbeigebracht

Lesedauer: 
Das neu gestartete Reparatur-Café in Lauda erfreute sich beim Start großer Beliebtheit. © Dieter Moll

Lauda. Defekter MP3-Player, Tacho am Fahrrad oder Handrührgerät funktionieren nicht: Das waren die ersten Geräte, die den ehrenamtlichen Reparateuren vom neu gestarteten Reparatur-Café in Lauda vorgelegt wurden.

Das Reparatur-Café ist ein Initiative des Klimaarbeitskreises Lauda-Königshofen. Gleich zum Start um 18 Uhr in den Räumen der Unterstützerin Futurelabs in Lauda hatten die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Einrichtung alle Hände voll zu tun.

Es galt, einen Erfassungsbogen auszufüllen, um einen adäquaten Ablauf der Veranstaltung sicherstellen zu können. Hier wird der Name der Besucherin oder des Besuchers, der Gegenstand und eine Fehlerbeschreibung festgehalten.

Mehr zum Thema

Link

Zur Seite "Wirtschaft in der Region Odenwald-Tauber"

Mehr erfahren
Sterbebegleitung

Niemand soll alleine sterben

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Nach Überleitung zum Reparateur geht man dann gemeinsam ans Werk. Fachlich qualifizierte Ehrenamtliche suchen dann gemeinsam mit den Besuchern den oder die Fehler. Ist dieser gefunden, ergänzt der Reparateur den Erfassungsbogen entsprechend. Das gleiche gilt, wenn der Defekt nicht behoben werden kann.

In bestimmten Fällen wird die Besucherin oder der Besucher dann auch darauf hingewiesen, dass das Gerät nicht mehr benutzt werden soll. Dies wird alles dokumentiert, um mögliche Regressansprüche gegen das Reparatur-Café ausschließen zu können.

Gemeinsam Fehler suchen

Insgesamt wurden den Reparateuren zwölf Gegenstände zur Reparatur vorgelegt. neun davon konnten repariert werden. Eine schöne Quote von 75 Prozent.

Und den Tüftlern vor Ort machte es sichtlich Spaß. Sinn und Zweck eines Reparatur-Cafés ist es ja vor allem auch, zusammen mit den Besuchern der defekten Gegenstände den Fehler zu suchen, und dann gemeinsam zu versuchen, den Fehler zu beheben. Dabei ist man im ständigen Austausch, und der soziale Kontakt wird gestärkt.

Auch Mitbürger, die nur mal hautnah beobachten wollten, wie so ein Reparatur-Café funktioniert, waren zugegen.

Und selbst Dr. Gunther Wobser, ehrenamtlicher Geschäftsführer von Futurelabs, in deren Räumen die Veranstaltung stattfand und auch künftig stattfinden wird, war, wie auch die Werkstattleiterin Sophie Krimmer vor Ort. Beide zeigten sich beeindruckt vom Ablauf und den erzielten Erfolgen.

Sylvia und Armin Hambrecht vom Café Weinlese in Gerlachsheim sorgten neben ihrem Einsatz für das leibliche Wohl der Besucher und Helfer.

Unisono waren alle Anwesenden vom Start des Reparatur-Cafés positiv angetan. Die Initiatoren waren sich nach Ende der Veranstaltung sicher, dass die Einrichtung sich bewähren wird.

Die nächste Veranstaltung findet am Dienstag, 14. November, ab 18 Uhr in den Räumen von Futurelabs in der Korngasse 2 in Lauda statt.

Jederzeit sind auch weitere Reparateure willkommen. Einfach melden unter email klimaarbeitskreis@lauda-koenigshofen.com oder tel. bei Dieter Moll 09343/3144.

Wer Interesse hat, beim Klimaarbeitskreis mitzuarbeiten, kann gerne beim nächsten Treffen am Dienstag, 17. Oktober, um 19 Uhr im Café Weinlese, Lindenstraße 28, in Gerlachsheim vorbeischauen.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten