Lauda-Königshofen. 140 Medaillen und eine Sonderauszeichnung, davon ein Goldbarren, sowie 13 Medaillen in Gold, 52 in Silber und 75 in Bronze – so lautete die Gesamtbilanz bei der traditionellen Sportlerehrung der Stadt Lauda-Königshofen, die am vergangenen Freitagabend in der Aula des Martin-Schleyer-Gymnasiums (MSG) stattfand.
Die Stadt Lauda-Königshofen ehrt seit 1978 jährlich besonders hervorragende Sportlerinnen und Sportler, die ihren Erfolg in einer von Fachverbänden des Deutschen Sportbundes anerkannten Disziplin errungen haben, im Stadtgebiet wohnhaft sind und einem örtlichen Verein angehören oder in einem Verein aktiv sind, der seinen Sitz außerhalb Lauda-Königshofens hat.
„Diese Veranstaltung hat nicht nur eine lange Tradition als Anerkennung für Sportlerinnen, Sportler und Mannschaften, die besondere Leistungen erbracht haben, sondern ist ebenso eine wertschätzende Anerkennung für die Menschen hinter den Kulissen wie zum Beispiel Trainer, Betreuer, Jugendleiter, Vorstände und weitere ehrenamtlich Aktive. Denn ohne diese würde kein Verein, Sportverein sowie Breiten- und Freizeitsport funktionieren“, hob Bürgermeister Dr. Lukas Braun bei der Begrüßung hervor.
„Diese Ehrenamtlichen sorgen mit ihrem Engagement für Gesundheit, Fitness, Prävention Selbstwertgefühl, Integration, Wettkampfgeist und vieles mehr – also alles, was Sport bewirkt oder mit sich bringt“. Zugleich dankte Braun allen beteiligten sportlich oder sonst aktiven Akteuren. Ausdrücklich würdigte er die erneute Organisatorin der Veranstaltung, Anja Fath-Bormann.
„Die Stadt Lauda-Königshofen darf sich zurecht als Sportstadt bezeichnen – dies zeigen zum einen die sportiven Großereignissen wie etwa der jährliche Königshöfer Messelauf oder dem Karl-Heß-Gardetanzturnier, zum zweiten ebenfalls die im zum Ende gehenden Jahr abermals erbrachten Leistungen und Erfolge, die sich auch in der Fülle an Medaillenauszeichnungen widerspiegeln“, betonte der Bürgermeister.
Im Anschluss daran ehrten in der sehr gut besuchten MSG-Aula die beiden Moderatoren Matthias Götzelmann (Vorsitzender des Sportkreises Tauberbischofsheim) und Hartmut Schwartz gemeinsam mit dem Bürgermeister die erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler sowie Mannschaften aus dem Stadtgebiet mit den Medaillen in Gold, Silber oder Bronze.
Preisübergabe
Hinzu kamen ein Empfänger der Einzelleistungsklasse „Goldbarren“. „Diese Sonderauszeichnung wird für besonders erwähnenswerte sportliche Leistungen oder ein Lebenswerk überreicht und ist ein Alleinstellungsmerkmal unserer Stadt Lauda-Königshofen“, erklärte Lukas Braun. Diese besonderen Ehrungen erhielt erneut der außerordentlich erfolgreiche Florettsportler Paul-Luca Faul vom Fechtclub Tauberbischofsheim (Trainer Giovanni Bortolaso). Faul war 2023 unter anderem WM-Teilnehmer in Mailand, errang jeweils dritte Plätze bei der Europameisterschaft (Team) in Krakau sowie beim Nationalen Turnier in München und wurde zudem Deutscher Meister im Team in Esslingen. Da der Erfolgssportler aufgrund Terminüberschneidungen nicht bei der Ehrung in Lauda anwesend sein konnte, nahm stellvertretend sein Vater Peter Faul die hochwertige Auszeichnung entgegen.
Gesondert in einem Bühnengespräch von Moderator Hartmut Schwartz vorgestellt wurden Martin Frank und dessen Sohn Luca Frank aus Königshofen. Beide sind als Handballtrainer der männlichen A-Jugend-Bundesligamannschaft SG DJK „Wölfe“ Rimpar sehr erfolgreich und wurden dafür ebenfalls in der Leistungsklasse „Gold“ geehrt. Die „Wölfe“ aus Rimpar spielen derzeit bereits ihre zweite Saison in der Staffel „Mitte“, der unter anderem auch die A-Jugendteams besonders renommierter Vereine wie etwa der Bundesligisten Füchse Berlin, SC DHfK Leipzig Leipzig und MT Melsungen angehören.
„Es wird immer von Freiwilligendienste gesprochen, wir bezeichnen es vielleicht besser als Orientierungsjahr“, gaben Sportkreisvorsitzender Matthias Götzelmann und Sportkreisjugendreferent Michael Geidl bei einem anderen Podiumsgespräch zu bedenken, bei dem sie Lea Hohl und Noah Konietzka präsentierten, die beide momentan ein Freiwilliges Soziales Jahr bei der Sportkreisjugend Tauberbischofsheim absolvieren sowie über ihre bislang durchaus positiven Erfahrungen und Erlebnisse in ihren Aufgabenfeldern berichteten.
„Viele unserer FSJ-ler wissen nach diesem Orientierungsjahr, was sie anschließend als Ausbildung oder Beruf weitermachen wollen. Ein großer Teil landet noch dazu entweder ehrenamtlich oder sogar professionell im sportlichen Betreuungs- oder Organisationsbereich“, resümierten Götzelmann und Geidl.
Mitreißend stimmungsvoll und unterhaltsam gestaltet wurde der Festakt wieder von den Heckfelder Musikanten unter Leitung von Max und Helmut Both. Für die Bewirtung sorgte das Cafeteria-Team des Schulzentrums Lauda-Königshofen.
Bei den Ehrungen entfielen folgende Gold-, Silber- oder Bronzemedaillen auf die einzelnen Vereine:
Eisenbahner Turn- und Sportverein (ETSV) 1904 Lauda, Abteilung Leichtathletik 9/10/8, Fechtclub Lauda-Königshofen -/-/4; Fechtclub Tauberbischofsheim 1/-/-, Narrengesellschaft (NG) Strumpfkapp Ahoi Lauda -/39/31; Schützengilde Königshofen e.V., -/-/7, SG GJK Rimpar - Abteilung Handball 2/-/-, Turn- und Schützenverein (TSV) Marbach -/3/16, TV Königshofen 1862, Abteilung Turnen -/-/8 und TV 1862 Bad Mergentheim - Abteilung Schwimmen 1/-/1.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/lauda-koenigshofen_artikel,-lauda-koenigshofen-goldbarren-fuer-fechter-paul-luca-faul-_arid,2151645.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/lauda-koenigshofen.html
[2] https://www.fnweb.de/orte/tauberbischofsheim.html