Lauda-Königshofen. Was einst eher bescheiden im Rathaussaal begann, läuft längst in einem großen öffentlichen Rahmen ab: Nach dem Auftakt 1978 ehrt die Stadt Lauda-Königshofen inzwischen seit Anfang der 90er-Jahre ihre erfolgreichen Sportler in der Aula des Martin-Schleyer-Gymnasiums in Lauda. Auch bei der Veranstaltung am Freitagabend herrschte somit wiederum "volles Haus", galt es doch erneut, nach zuvor 181 diesmal genau 212 Athleten für ihre besonderen Leistungen in 2014 mit einer Bronze-, Silber- oder gar Goldmedaille auszuzeichnen - gekrönt durch einen einzigen Goldbarren.
"Der Sport spielt bei uns eine große Rolle", schließlich sehe man die Bezeichnung 'Sportstadt' auch als eine Verpflichtung, bekräftigte Bürgermeister Thomas Maertens, der die Tradition dieses "freundlich-fröhlichen Abends" mit einem kurzweiligen Programm hervorhob.
Der Rathauschef, der den Aktiven aller Altersgruppen aus der Kommune ein erneut "erfolgreiches Jahr" bescheinigte, befasste sich danach im Beisein von zahlreichen Trainern, Übungsleitern, Betreuern, Vorstandsmitgliedern der Vereine und sonstigen Gästen noch mit dem Thema Ernährung und somit dem Nutzen der Betätigung für die Gesundheit.
Man richte diese Ehrung zum Ansporn bewusst als öffentlichen Termin aus, eingebettet in einen dazu passenden Rahmen, lautete eine Anmerkung, überleitend damit in eine abwechslungsreiche Folge. Während innerhalb des wie gewohnt nicht "trockenen" Ablaufes die Band der Kaufmännischen Schule Bad Mergentheim mit Hanna Hettinger, Mary Zeller, Florian Merz und Marcel Wohlfahrt für den musikalischen Background sorgte, leistete das Tanzpaar Aline Knötgen und Imanuel Peter mit seiner Darbietung für das Staatsexamen im Fach Sport einen akrobatischen Beitrag zur optischen Auflockerung.
Zwischendurch streute man außerdem noch diverse Interviews ein, so mit dem kürzlich per Bürgerehrennadel ausgezeichneten langjährigen Vorsitzenden des Radfahrervereins Unterbalbach, Edwin Oehmann (wir berichteten), und dem Footballspieler David Döpfner.
Danach riefen dann die wie stets souveränen und beschlagenen Moderatoren Matthias Götzelmann und Hartmut Schwartz nacheinander die Hauptakteure des Abends auf die kleine Bühne. Von den 212 Sportlern aus insgesamt zehn Vereinen bedachte man dabei neben dem Goldbarren 50 mit Gold, 47 mit Silber und nicht zuletzt 114 mit Bronze, wobei es außer den Plaketten naturgemäß jeweils auch noch eine entsprechend gestaltete Urkunde gab.
Auf die einzelnen Vereinigungen entfielen hier folgende Gold-, Silber- oder Bronzemedaillen: Eisenbahner Turn- und Sportverein (ETSV) 1904 Lauda, Abteilung Leichtathletik 4/18/5, Abteilung Tischtennis -/-/12, Abteilung Turnen/Gymnastik -/3/10; Fußballverein (FV) 1913 Lauda -/22/-; Narrengesellschaft (NG) Strumpfkapp Ahoi Lauda 43/-/42; Sprungbrett 2/-/-; Schützengilde (SG) Königshofen -/-/7; Tennisclub (TC) Beckstein 1989 -/-/14; TSG Schwäbisch Hall Unicorns American Football Team 1/-/-; Turn- und Sportverein (TSV) 1863 Tauberbischofsheim, Abteilung Judo -/-/3; Turn- und Schützenverein (TSV) Marbach -/4/9 sowie Turnverein (TV) Königshofen 1882, Abteilung Leichtathletik -/-/3 und Abteilung Turnen -/-/9. bix
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/lauda-koenigshofen_artikel,-lauda-koenigshofen-ehrung-in-besonderem-rahmen-_arid,603324.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/lauda-koenigshofen.html