Freibad Lauda

DLRG Königshofen eröffnet Wachsaison

Aktive aus der Messestadt sorgen für die Sicherheit der Gäste

Lesedauer: 
Die DLRG Königshofen ist an Pfingsten in die neue Wachsaison im Freibad in Lauda gestartet. © DLRG

Lauda-Königshofen. Zu Beginn der Pfingstferien öffnete das Freibad Lauda wieder seine Pforten. Marco Strecker, Leiter Einsatz der DLRG Königshofen, hatte bereits im Vorfeld die Wachgänger eingeteilt. Mit der Eröffnung des Freibades beginnt nun auch die Wachsaison der Rettungsorganisation aus der Messestadt.

Seit vielen Jahren unterstützt die DLRG Königshofen die Stadt während der Sommermonate im Freibad und stellt zusätzlich zum Personal ehrenamtliche Wachgänger. Diese wurden in die Abläufe und Organisation der Badwache eingewiesen. Besonders auf die Beckenaufsicht, aber auch die Gefahrenstellen im Bad wurde hier hingewiesen; so sollen die Wachgänger besonders auch auf das sichere Verhalten an den Sprungtürmen achten.

Ein schönes Vergnügen

Die Wachgänger der DLRG unterstützen an den Wochenenden und Feiertagen, sie achten auch besonders darauf, dass die Badegäste sich entsprechend verhalten. Schließlich soll der Schwimmbadbesuch für alle Besucher ein schönes Vergnügen werden.

Mehr zum Thema

Freibad in den Christwiesen

Bestenheid: Erste Gäste wagten den Sprung ins kühle Nass

Veröffentlicht
Von
bdg
Mehr erfahren

Ein wichtiger Teil war auch der Selbstschutz. Zuerst betrifft dies den Sonnenschutz. Die Wachgänger sollen als Vorbild vorangehen und ihre Haut entsprechend vor der der Sonneneinstrahlung schützen. Auch wurde auf das Tragen eines Kopfschutzes und entsprechende Flüssigkeitsversorgung hingewiesen. Dies gilt natürlich nicht nur für die Wachgänger, sondern auch für alle Badegäste. Weiterhin wurden auf die Eigengefährdung bei Unfällen, besonders auf die Infektionsgefahren bei blutenden Verletzungen, hingewiesen.

Hier spielt der Eigenschutz eine wichtige Rolle, aber auch die schnelle Erstversorgung.

Die Unfallverhütung ist der wichtigste Part, daher liegt das Hauptaugenmerk der ehrenamtlichen Retterinnen und Retter auf der Prävention von Unfällen. Wobei auch sehr wichtig ist, dass die Schwimmbäder der sicherste Ort für das Badevergnügen ist, da hier immer eine Aufsicht und eine helfende Hand vorhanden ist. Die Gefährdungen beim Baden an Seen und Flüssen ist um ein Vielfaches höher. Dies geht aus den jährlichen Statistiken der Badeunfälle des DLRG-Bundesverbandes eindeutig hervor. Deshalb weist die DLRG auf die Einhaltung der Baderegeln hin und wünscht sich von den Badegästen ein Verhalten, das andere Besucher nicht gefährdet.

Regeln einhalten

Die häufigsten Unfall- und Verletzungsursachen in Schwimmbäder sind meist auf unachtsames Verhalten oder nicht einhalten von Regeln, wie etwa Einspringen im verbotenen Bereich oder Aussteigen am Beckenrand zurückzuführen.

Die DLRG und das Bäderteam Lauda hoffen nun einen schönen Sommer, damit die dann hoffentlich vielen Besucher sicher und mit viel Spaß ihren Schwimmbadbesuch genießen.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten