In der historischen Altstadt

Beste Stimmung beim Laudaer Weinfest

Das 47. Weinfest in Laudas Altstadt lockte mit hochsommerlichem Wetter, traditionellem Weinfassanstich und vielfältigem Unterhaltungsprogramm zahlreiche Besucher an.

Von 
Peter D. Wagner
Lesedauer: 
Beste Stimmung herrschte beim Laudaer Weinfest in der Altstadt. © Peter D. Wagner

Lauda. Sowohl beste Stimmung und Unterhaltung als auch vor allem am Freitag- und Samstagabend äußerst reger Besuch herrschte am Wochenende beim 47. Weinfest in Laudas historischer Altstadt.

Nach dem Auftakt Mitte Mai mit der kulinarischen Weinprobe „Weinvielfalt“ der Lauda-Königshöfer Winzerbetriebe wurde das Weinfest am frühen Freitagabend bei hochsommerlichem Wetter an der „Winebeats-Bühne“ gegenüber der E-Bike-Erlebniswelt Erhard Mott mit dem traditionellen Weinfassanstich durch Bürgermeister Dr. Lukas Braun eröffnet, musikalisch gestaltet von der Musikkapelle Oberlauda/Messelhausen.

Bei einem anschließenden Rundgang besuchten die Ehrengäste, darunter die Taubertäler Weinkönigin Mareike Fries und die Taubertäler Weinprinzessin Clara Murphy sowie Landtagsvizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Reinhart und Landrat Christoph Schauder, unter Regie von Bürgermeister Braun und Marktmeister Jan Raddatz die Stände des Winzerhofs Strebel (Beckstein), des Weinguts Johann August Sack (Lauda), des Weinguts Benz (Beckstein) sowie der Becksteiner Winzer eG. Bei einer Besichtigung der Galerie „das auge“ des Kunstkreises Lauda-Königshofen stellten der stellvertretende Vorsitzende Helmut Schattmann und ein Team ebenfalls der Runde die aktuelle Bilderausstellung „Emotionen auf Leinwand“ von Erhard Piller vor, die noch bis zum 29. Juni jeweils sonntags von 14 bis 18 Uhr besichtigt werden kann.

Bei einer Besichtigung der Galerie „das auge“ des Kunstkreises Lauda-Königshofen stellten der stellvertretende Vorsitzende Helmut Schattmann (links) der Ehrengästerunde die aktuelle Bilderausstellung „Emotionen auf Leinwand“ von Erhard Piller vor. © Peter D. Wagner

Das Organisationsteam der Stadt Lauda-Königshofen um Jan Raddatz, Christina Ort und Alexandra Hagel vom Fachbereich Tourismus und Kultur hatte für die drei Weinfesttage wieder ein umfassendes Unterhaltungsprogramm mit abwechslungsreichen Angeboten und Attraktionen auf die Beine gestellt, bei dem für Jung bis Alt und für Familien etwas Passendes dabei war. Spezifisch für Kinder gab es beispielsweise hinter dem Rathaus ein nostalgisches Karussell und bei der „Winebeats-Bühne“ ein Bungee-Trampolin. Am Samstag und Sonntag fand tagsüber ein Flohmarkt in der Rathausstraße sowie in der Bachgasse statt.

Handwerkliche Holz- und Schnitzkunst aus dem Taubertal konnte neben dem Rathaus am Stand des Bildhauers Sascha Bartmann bestaunt werden. Richtig feurig ging es am späteren Freitag- und Samstagabend bei einer spannenden Show mit Agni Vedisch zur Sache. Eine Oase der Ruhe für eine Zwischenpause konnten Interessenten hingegen in der katholischen St.-Jakobus-Kirche finden. Dort hatte zum dritten Mal ein Team mit Pfarrer Stefan Märkl mehrere Stationen zum Nachdenken, Besinnen, Spielen, Lesen, Beten oder Anzünden einer Kerze vorbereitet.

Ein Team um Pfarrer Stefan Märkl lud beim Weinfest in die katholische St.-Jakobus-Kirche zu einer Oase der Ruhe und einer Pause ein. © Peter D. Wagner

Viele Vereine und Organisationen trugen wieder mit ihrem Engagement, ihren Ständen rund um den Marktplatz, den Pfarrhof, in der Pfarrstraße und entlang der Rathausstraße sowie mit ihrer Bewirtung zum Gelingen des Festwochenendes bei. Dies galt ebenso für die in der Altstadt ansässigen Gastronomiebetriebe. Während Erwachsene zwischen regionalen Weinen, Secco, Sekt oder Cocktails wählen konnten, standen für Kinder und Nicht-Weintrinker vielfältige alkoholfreie Getränke, Säfte und Slush-Eis bereit.

Perfekt zum Anstoßen. © Peter D. Wagner

Live-Musik präsentierten am Freitagabend das Duo „Mandy Stöhr“ (Becksteiner-Winzer-Bühne), die „Dixie Eight Band“ und DJ MAC (KJG-Bühne) sowie die Band „NBiT“ (Marktplatz-Bühne). Am Samstagabend spielten das Quintett „Mellow Yellow“ zuzüglich eines kurzen Gastauftrittes der aus Norwegen stammenden Sängerin June Chartrine Weber (Winzer-Bühne), die „M-VU Cover Band“ (KJG-Bühne) und „elements“ (Marktplatz-Bühne). An allen drei Tagen wurde auf der Winebeats-Bühne elektronische DJ-Tanzmusik geboten. Zudem zeigten die örtlichen Tanzgarden bei einem Auftritt vor dem Stand der Narrengesellschaft „Strumpfkapp Ahoi“ ihr Können.

Der Sonntag begann mit einem Weißwurst-Frühschoppen am Stand des ETSV Lauda. Ab Mittag bis in den späten Nachmittag hinein rundeten Torwandschießen, ein Tennisparcours, Luftballonkunst mit Molli Ballon, Livemusik mit „Jürgen & Saxophon“ (Winzer-Bühne), ein weiterer Auftritt der Tanzgarden sowie ein Platzkonzert der Musikkapelle Kützbrunn (KJG-Bühne) das Kultur- und Unterhaltungsprogramm ab.

Auf mehreren Bühnen gab es Livemusik von verschiedenen Bands oder Ensembles. © Peter D. Wagner

„Das Weinfest war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg. Es fällt auf, dass die Winebeats-Bühne sich zu einem festen Bestandteil entwickelt und zunehmend jüngeres Publikum anzieht. Das tut der Gesamtveranstaltung sehr gut“, zogen Bürgermeister Lukas Braun und Marktmeister Jan Raddatz am Sonntag eine zufriedene Bilanz. Das Weinfest war erneut einer der Höhepunkte der Kampagne „Sommer Genießer Stadt im Lieblichen Taubertal“, die im vergangenen Jahr von der Stadt Lauda-Königshofen erstmalig initiiert und dargeboten wurde, um für die Qualitäten als attraktiver Wohn- und Urlaubsort mit hohem Freizeitwert zu werben.

Viele lokale Vereine und Organisationen boten kulinarische Spezialitäten an. © Peter D. Wagner

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke