Gemeinderat

Abwasserbeseitigung wird etwas teurer

Gebühr für Niederschlagswasser erhöht sich. Stadt will keine Umzingelung von Heckfeld durch Windräder

Von 
dib
Lesedauer: 

Lauda-Königshofen. Für die Beseitigung des Abwassers müssen die Bürgerinnen und Bürger in Lauda-Königshofen künftig tiefer in die Tasche greifen. Der Gemeinderat hat bei seiner Sitzung die Kalkulation der zentralen und dezentralen Abwassergebühren für die Jahre 2025 und 2026 einmütig durchgewunken. Danach bleibt die Schmutzwassergebühr bei 3,61 Euro pro Kubikmeter. Die Niederschlagswassergebühr wird sich von 0,51 Euro auf nun 0,54 Euro je Quadratmeter versiegelter Fläche im Jahr 2025 erhöhen. 2026 gibt es eine weitere Steigerung auf dann 0,55 Euro je Quadratmeter.

Die Kalkulation, die Kämmerer Günter Haberkorn sehr ausführlich vortrug, wurde vom Büro Schmidt und Häuser erstellt. Die Experten haben auch die dezentrale Abwasserentsorgung neu berechnet. Danach fallen bei geschlossenen Gruben 3,62 Euro pro Kubikmeter Abwasser statt bisher 3,40 Euro an. Bei Kleinkläranlagen werden 25,74 Euro je Kubikmeter Schlamm fällig.

Keine „Ringwirkung“ durch Windräder

Einstimmig votierte der Gemeinderat für die Stellungnahme der Stadt in Sachen Teilfortschreibung Windenergie des Regionalplans Heilbronn-Franken. Um eine Umzingelung von Heckfeld durch Windräder zu vermeiden, plädiert man dafür, eine vorgesehene Fläche aus den Planungen heraus zu nehmen. Die potenzielle Festsetzung einer Windkonzentrationszone südöstlich von Heckfeld hätte aus Sicht der Stadt „eine Ringwirkung“.

Das Thema Fußgängersicherheit in der Tauberstraße sprach Gemeinderat Thorsten Haas an. Er bemängelte die Planung, die die Stadt nun nachträglich Geld kostet, etwa durch den Bau von Querungshilfen. Bürgermeister Dr. Lukas Braun verwies darauf, dass die Planung dafür im Gange sind.

Nachgefragt wurde von Unterbalbacher Bürgern nach der Starkregenkonzeption der Stadt. Die sei in Auftrag, so Bürgermeister und Stadtbaumeister Tobias Blessing. Man geht davon aus, dass bis Sommer 2025 erste Ergebnisse vorliegen. dib

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten