Lauda-Königshofen. Insgesamt 203 Medaillen, davon neun Gold-, 61 Silber- und 133 Bronzemedaillen – so lautet die Gesamtbilanz bei der traditionellen Sportlerehrung der Stadt Lauda-Königshofen, die in der Aula des Martin-Schleyer-Gymnasiums (MSG) stattfand.
Die Stadt Lauda-Königshofen ehrt seit 1978 jährlich besonders hervorragende Sportlerinnen und Sportler sowie deren Trainerinnen und Trainer, die ihren Erfolg in einer von Fachverbänden des Deutschen Sportbundes anerkannten Disziplin errungen haben, im Stadtgebiet wohnhaft sind und einem örtlichen Verein angehören oder jedoch in einem Verein aktiv sind, der seinen Sitz außerhalb Lauda-Königshofens hat.
Viele haben besondere Leistungen erbracht
Die Silber- und Bronzemedaillengewinner bei der Sportlerehrung 2024
Silber Kategorie „Einzelsportler“ (in Klammern die Trainer/-innen): ETSV 1904 Lauda - Abteilung Leichtathletik: Günter Erhardt, Matalla Fall Seck, Hailey-Jean Hörner, Emilia Huber, Gero Kerner, Jürgen Sack, Romy Schäfer, Elmar Schömig, Nicole Wolz-Suarsana (Günter Fading, Claus Hörner, Lothar Weis); TSV Marbach: Alexander Lißke (Daniela Hefner, Helmut Schillinger).
Silber Kategorie „Mannschaft“: ETSV 1904 Lauda - Abteilung Leichtathletik: Neele Löffelholz, Marie Steckemetz, Sophia Gerner, Marie Lehmann, Emma Wiesinger, Florian Christ, Gabriel Köhler, Jan Krajewski, Damian Rudert (Günter Fading, Claus Hörner, Lothar Weis); NG „Strumpfkapp Ahoi“ e.V. Lauda: Chiara Arturi, Stella Beckett, Alexandra Belikov, Nele Bender, Isabella Deisling, Elena Fehn, Samira Fehn, Ayana Gmelich, Olha Haliant, Nele Hartmann, Nasya Hensch, Amelie Kanis, Emma Kapf, Kira Karapetjan, Mia Karapetjan, Thea Karapetjan, Noemi Kirchgeßner, Aleksandra Klassen, Sofia Klassen, Alessia Krause, Xenia Maslov, Michelle Mehlmann, Julia Mohr, Lanea Niec, Alica Pfau, Emilia Raithel, Lina Sack, Milena Sauer, Lara Schmidt, Amelie Schmitt, Selina Schneider, Mila Schulz, Clara Stang, Romina Stindl, Mia Tischer, Selina Wongkham (Sophia Both, Jennifer Brand, Katharina Faber, Evelin Reitenbach, Selina Schenker, Katharina Schmidt).
Bronze Kategorie „Einzelsportler“: ETSV 1904 Lauda - Abteilung Leichtathletik: Frieda von Brunn, Jan Stoppel (Günter Fading, Claus Hörner, Lothar Weis); TV Königshofen 1882 – Abteilung Leichtathletik: Nele Stumpf (Ute von Baumbach); TSV Marbach: Annika Besserer, Emircan Centikaya, Igor Devlikamov, Fabian Göll, Alina Grimm, Pauline Herrmann, Florian König, Dennis Krüger, Pablo Krüger, Björn Rösner, Katharina Schmitt, Michael Wittmann (Daniela Hefner, Helmut Schillinger); Fechtclub Lauda-Königshofen MMXIV: Mateus Mota Hehn (Elke Schäffner).
Bronze Kategorie „Mannschaft“: ETSV 1904 Lauda - Abteilung Leichtathletik: Hannah Lippert, Conner Grosche, (Günter Fading, Claus Hörner, Lothar Weis); TV Königshofen 1882 – Abteilung Turnen: Hanna Bier, Leni Kaludra, Lea Müller, Tara Müller, Olivia Volkert, Anna Barthel, Fee Elzer, Jana Fischer, Luisa Sack, Leonie Wörner, Naemi Wolz, Sebastian Endres, Emil Fuchs, Kilian Schäffner, Fabio Stindl, Markus Urich, Heinrich Marker, Kevin Mastel, Jonah Ott, Fabian Rachel, Felix Hiller, Justus Reuter, Simon Schäffner, Noah Schuster, Mijo Ungar (Marianne Boger, Waltraud Grünewald, Larissa Volkert-Pers, Lena Fürst, Thomas Steinhauer, Laura Weckesser), Schützengilde Königshofen e.V.: Gunnar Braun, Hermann Kohler, Norbert Richter, Felix Rieger, Steffen Schietinger, Jürgen Wünsche, Jörg Zwirner (Margareta Geiger); NG „Strumpfkapp Ahoi“ e.V. Lauda – Blau-Weiß Garde: Lisa Balbach, Ariana Bobaru, Natalia Bobaru, Hanna Buck, Fabiana Cavaliere, Lilli Endres, Mara Häfner, Lena Hartmann, Leonie Herbel, Antonia Hofmann, Sarah Hohl, Alina Klein, Lorena Krause, Mathilda Ludwig, Amalia Manea, Kira Mastel, Christina Mehlmann, Leoni Mehlmann, Isabella Mohnke, Clara Mohr, Lara Müller, Destiny Petersen, Evelina Quint, Sophia Riebel, Sophia Sack, Emma Scheible, Lia Stephan, Mara Stephan, Franziska Tischer, Julia Weickert (Carola Hofmann, Janina Sack, Jule Schreck, Heike Seifert, Caroline Stephan, Sinja Ungar); NG „Strumpfkapp Ahoi“ e.V. Lauda – Prinzengarde: Ece Esin Aksoy, Ela Aksoy, Melissa Deisling, Nina Eckert, Mia Eppler, Nele Göbel, Jana Göll, Linda Gulden, Fabienne Haag, Kristina Heibel, Viktoria Heibel, Leni Hellinger, Lucy Hellinger, Anna Herold, Lilly Hiller, Amelie Hofmann, Laura Hofmann, Lea Hohl, Ronja Mohr, Anastasia Sack, Sophie Schenker, Paula Schmitt, Angelina Scholz, Leonie Schumacher, Hannah Schwenkert, Fiona Slomka, Theresa Stelter, Mila Ungar, Amelie Waldecker, Luisa Waldecker, Kati Wetsch, Jenny Zimbelmann (Laura Dittmann, Milena Herbst, Nina Knötgen, Aline Peter, Jessica Scheible, Aylin Wahl). pdw
„Diese Veranstaltung hat nicht nur eine schon lange Tradition als Anerkennung für Sportlerinnen, Sportler und Mannschaften, die besondere Leistungen erbracht haben, sondern ist ebenso eine wertschätzende Anerkennung für die Menschen hinter den Kulissen wie zum Beispiel Trainer, Betreuer, Jugendleiter, Vorstände und weitere ehrenamtlich Aktive. Denn diese würden das Funktionieren der Sportvereine sowie des Breiten- und Freizeitsports erst ermöglichen“, hob Bürgermeister Dr. Lukas Braun zu Beginn der Sportlerehrung 2024 hervor.
„Die Ehrenamtlichen sorgen mit ihrem Engagement für Gesundheit, Fitness, Prävention Selbstwertgefühl, Integration, Wettkampfgeist und vieles mehr – also alles, was Sport bewirkt oder mit sich bringt. Sie sind Botschafter und Visitenkarte unserer Sportstadt Lauda-Königshofen“, betonte er. Zugleich dankte Braun allen sportlich Beteiligten oder sonstigen Unterstützern. Ausdrücklich würdigte er die erneut engagierte und reibungslose Organisation der Veranstaltung durch Anja Fath-Bormann.
Im Anschluss daran ehrte der Bürgermeister in der sehr gut besuchten MSG-Aula gemeinsam mit dem langjährigen Moderator Hartmut Schwartz die erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler, Mannschaften sowie Trainerinnen und Trainer aus dem Stadtgebiet mit den Medaillen in Gold, Silber oder Bronze. Ergänzend erstmalig als Moderatorin dieser Veranstaltungsreihe agierte Romina Trslic, die ihr Debut durchwegs souverän und charmant absolvierte sowie zusammen mit Schwarz zum Auftakt des Abends in einem Rückblick wesentliche Höhepunkte des internationalen Sportgeschehens 2024 Revue passieren ließ und an heuer verstorbene Sportgrößen erinnerte.
Bei der Sportlerehrung jeweils mit einer Goldmedaille gewürdigt wurden sowohl Maximilian Huber vom ETSV Lauda – Abteilung Leichtathletik und sein Trainerteam mit Günter Fading, Claus Hörner und Lothar Weis als auch Lara Baumbusch, Emily Hauer und Linus Lichtwald vom TSV Marbach sowie deren Trainerteam mit Daniela Hefner und Helmut Schillinger.
Maximilian Huber erzielte bei der Deutschen Meisterschaft in der Sparte „Männliche Jugend U15“ im 3000-Meter-Lauf den dritten Rang und ist Mitglied des Baden-Württemberger Landeskader in Stuttgart. Lara Baumbusch belegte bei der Deutschen Meisterschaft in der Jugendklasse einen zweiten Platz in der Kategorie „Kleinkaliber liegend (60 Schuss, Mannschaft) “. Emily Hauer und Linus Lichtwald wurden bei der Deutschen Meisterschaft in der Jugendklasse jeweils Dritte in der Disziplin „Luftgewehr 3-Stellung“.
Vereine und Abteilungen wurden ausgezeichnet
Bei den Ehrungen entfielen Gold-, Silber- oder Bronzemedaillen auf folgende Vereine und Abteilungen: Eisenbahner Turn- und Sportverein (ETSV) 1904 Lauda – Leichtathletik 4 Gold/18 Silber/4 Bronze, Fechtclub Lauda-Königshofen MMXIV 0/0/2; Narrengesellschaft (NG) „Strumpfkapp Ahoi“ Lauda 0/42/74; Schützengilde Königshofen e.V., 0/0/8, Turn- und Schützenverein (TSV) Marbach 5/1/12 sowie TV Königshofen 1862, Abteilung Turnen 0/0/31 und Abteilung Leichtathletik 0/0/2.
Zwischendurch präsentierte eine Formation junger Turnerinnen des TV Königshofen auf der Aulabühne eine mitreißend begeisternde Showeinlage. Stimmungsvoll und unterhaltsam umrahmt wurde der Festakt wieder von den Heckfelder Musikanten unter Leitung von Helmut und Max Both. Für eine Bewirtung mit Snacks und Getränken sorgte diesmal ein Team der Narrengesellschaft „Rootze Helau“ Oberlauda.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/lauda-koenigshofen_artikel,-lauda-koenigshofen-203-medaillen-an-erfolgreiche-sportler-vergeben-_arid,2267125.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/lauda-koenigshofen.html