Külsheim. Beim Bürgertreff der Stadt Külsheim gab es Ehrungen für besonderes ehrenamtliches Engagement, welches von Vereinen und von den Bürgern gemeldet worden war, sowie für gezeigte Zivilcoura-ge. Die erste solche Ehrung bekam David Münkel, Gesamt-Jugendleiter beim FC Hundheim-Steinbach. Im Jahre 2016 hatte dieser als gerade mal 15-Jähriger zusammen mit weiteren Jugendfußballern die Bambini-Gruppe übernommen und drei Jahre lang betreut. Ab 2019 bis heute trainiert er die F-Jugend, investiert viel Engagement in die Arbeit mit Kindern. Er schaffte es, immer wieder ein Team für den FC Hundheim-Steinbach zu stellen, was auf Grund der geburtenschwachen Jahrgänge nicht einfach sei.
Ab 2017 hat sich David Münkel intensiv in den Jugend-Vorstand des FC eingebracht, zunächst als stellvertretender Jugendleiter, ab 2019 als Gesamt-Jugendleiter. Er führt den Jugendausschuss souverän und erfolgreich, es gelingt ihm, immer wieder junge Mitstreiter zu finden und hinter sich zu scharen. David Münkel hat fußballübergreifend mit seinem Jugend-Vorstand viele sonstige Aktionen erfolgreich umgesetzt. Darüber hinaus bringt er sich als ständiges Mitglied des engeren Gesamt-Vorstands intensiv in die Entscheidungsfindung des Gesamtvereines ein und vertritt selbstbewusst die Interessen der Jugend
Margret Höfert war 20 Jahre Vorsitzende der KfD-Ortsgruppe Steinbach. In dieser Zeit wurde immer wieder ein gutes Veranstaltungsangebot für die Mitglieder des Vereins angeboten. Sie hat bei der 800-Jahr-Feier in Hundheim/Steinbach eine umfangreiche Ausstellung im Gemeindezentrum auf die Beine gestellt und half bei der innerörtlichen Dekoration mit.
In den letzten Jahren hat Margret Höfert mit ihrer akribischen Sammlung der Geschichte von alten Steinbacher Häusern, die man jetzt auf Schildern am jeweiligen Haus nachlesen kann, eine Mammutaufgabe für alle Geschichtsinteressierten geleistet.
Höfert ist Teil eines Kreativteams, das schon verschiedentlich zur Verschönerung des Dorfbildes beigetragen hat. Weiter ist Margret Höfert aktiv im Team der „Hier-blüht-euch-was-Aktion“, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die Insekten im örtlichen Umfeld durch Sammelbestellung von bienenfreundlichen Pflanzen zu fördern. Sie wirkt auch im ehrenamtlichen Pflegeteam des Dorfplatzes tatkräftig mit, ist Lektorin, hilft ehrenamtlich beim Blumenschmuck in der Kirche und ist auch sonst bereit, wenn nötig im Ort anzufassen.
Verdienste gewürdigt
Eine öffentliche Würdigung erhielt zudem Willi Simko-Zoffer. Dieser ist beim KKS Külsheim ein „normales“ Mitglied und hat sich selbst seit vielen Jahren zur Aufgabe gemacht, die Vereinsanlagen in Ordnung zu halten.
Dazu gehöre Laub entfernen, Hecken schneiden oder die Pflege des Vereinsheims. Simko-Zoffer sei immer da und mache seine regelmäßigen Arbeitseinsätze, ohne darüber zu sprechen. Er sei ohne Zutun der Vereinsführung zur Stelle und habe sich auch während der Schließungen während der Corona-Zeit als hilfreicher Geist stets Zeit genommen für Instandhaltung und Pflege.
Dr. Walter Dietz sei besonders hervorzuheben für dessen Verdienste um die Erforschung und die Weitergabe der geologischen Begebenheiten der Külsheimer Gemarkung. Durch seinen Fund einer Buntsandsteinplatte mit den Fußabdrücken eines vor 200 Millionen Jahren in der hiesigen Gegend vorkommenden Dinosauriers habe er die Grundlage für den Saurierweg in Külsheim geschaffen.
Zusammen mit dem verstorbenen Hubert Geiger habe Dietz als treibende Kraft mit dafür gesorgt, dass ein 5,5 Kilometer langer und abwechslungsreicher Wanderweg mit zahlreichen Schautafeln geschaffen worden sei.
Zu dessen 25-Jahr-Jubiläum hat Dietz eine sehens- und lesenswerte Broschüre gestaltet, welche eine Chronik der Entstehung dieses Wanderwegs abbildet.
Eine weitere Ehrung gab es für Josef Hochstatter, Jens Höfert und Gabriele Weber für deren Zivilcourage bei einem lebensbedrohlichen Notfall. Hochstatter hatte in einer Külsheimer Gaststätte gemerkt, dass ein 74-jähriger Pensionär eine atypische Körperhaltung einnahm. Daraufhin war er sofort heran getreten und hatte den ihm bekannten Mann angesprochen, ohne Reaktion des Rentners. Hochstatter hatte dann festgestellt, dass bei dem Mann keine Atmung mehr vorhanden war, ebenso konnte kein Puls gefühlt werden.
Jens Höfert kam hinzu. Gemeinsam legte man den Mann auf den Boden, begann mit Beatmung und Herzmassage. Gabriele Weber beteiligte sich an der Wiederbelebung bis zum Eintreffen der „Helfer vor Ort“. Diese übernahmen die weiteren Rettungsmaßnahmen bis zum Eintreffen des Notarztes. Der Rentner konnte ins Leben zurückgeholt werden und hat den Herzinfarkt gut überstanden. Schreglmann überreichte dem Trio Urkunden. hpw
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/kuelsheim_artikel,-kuelsheim-preis-fuer-zivilcourage-ging-an-drei-lebensretter-_arid,2068815.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/kuelsheim.html