Külsheim. Der Gemeinderat der Stadt Külsheim kam am Montagabend im Gemeindezentrum Steinbach zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen.
Bürgermeister Thomas Schreglmann sagte zu den ausscheidenden Mitgliedern des Gemeinderates, es sei ein „Zeichen unserer Demokratie, Verantwortung auf eine gewisse Zeit zu haben“. Es scheide ungefähr die Hälfte der bisherigen Mitglieder aus, sechs davon, kandierten nach einer Periode nicht mehr, andere hätten sich noch länger für das Gemeinwohl engagiert. Schreglmann sprach hier von 115 Jahren politischer Verantwortung, 62 öffentlichen und insgesamt 132 Sitzungen. 713 Tagesordnungspunkte seien in dem Zeitraum bearbeitet worden, „ein enormes Pensum“. Inklusive Vorbesprechungen habe man sich mit Themen und Herausforderungen wie Corona, Ukraine und Energiekrise befassen müssen.
Die verschiedenen Ausschüsse im Überblick
Bei der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates Külsheim wurdenauch die verscheidenen Ausschüsse und Gremien besetzt. .
Im Verwaltungsausschuss sind Mitglied (in Klammern persönlicher Stellvertreter) Michael Adelmann (Thomas Bundschuh), Alfred Bauch (Eric Bohnet), Katja Firmbach (Matthias Berberich), Sonja Hamann (Frederik Hofmann), Rebecca Nahm (Michael Grimm), Jörg Weber (Martin Winkler), Alexandra Herrmann (Irina Joas), Sebastian Seitz (Stefan Sack) und Kevin Häfner (Steffen Bischof).
Der Technische Ausschuss wird gebildet von (in Klammern jeweils persönliche Stellvertreter) Thomas Bundschuh, (Michael Adelmann), Matthias Berberich (Katja Firmbach), Eric Bohnet (Alfred Bauch), Frederik Hofmann (Sonja Hamann), Michael Grimm (Rebecca Nahm), Irina Joas (Alexandra Herr-mann), Stefan Sack (Sebastian Seitz), Elke Koch (Jörg Weber), Martin Winkler (Jörg Weber) und Stef-fen Bischof (Kevin Häfner).
Der Sanierungsausschuss hat neben dem Vorsitzenden Bürgermeister Thomas Schreglmann die or-dentlichen Mitglieder (persönliche Stellvertreter) Michael Adelmann (Alexandra Herrmann), Alfred Bauch (Eric Bohnet), Matthias Berberich (Katja Firmbach), Stefan Sack (Irina Joas), Steffen Bischof (Thomas Bundschuh) und Jörg Weber (Martin Winkler).
Gewählt wurden auch die Mitglieder der Friedhofausschüsse. Der Gemeinderat der Stadt Külsheim benannte Alfred Bauch, Michael Grimm und Alexandra Herrmann für Külsheim-Stadt, Elke Koch und Stefan Sack für den Stadtteil Eiersheim, Steffen Bischof und Irina Joas für den Stadtteil Hundheim, Thomas Bundschuh und Frederik Hofmann für den Stadtteil Steinbach, Kevin Häfner für den Stadtteil Steinfurt sowie Matthias Berberich und Martin Winkler für den Stadtteil Uissigheim.
Der Gemeinderat entsendet in den Aufsichtsrat der „Business Area Külsheim GmbH“ Michael Adelmann, Eric Bohnet, Katja Firmbach, Sebastian Seitz und Martin Winkler.
Auf Anregung aus der Mitte des Gemeinderates wurde ein neuer „Arbeitskreis Natur- und Klimaschutz“ gebildet. Er soll aus fünf Gemeinderatsmitgliedern bestehen und die Verwaltung hinsichtlich Fragestellungen zu Natur- und Klimaschutz beratend unterstützen. Der Gemeinderat hat sich geeinigt auf die Mitglieder Michael Grimm, Sonja Hamann, Elke Koch, Rebecca Nahm und Jörg Weber. Allgemeine Stellvertreter sind Michael Adelmann und Alexandra Herrmann.
Der Bürgermeister nannte die zurückliegenden fünf Jahre herausfordernd und arbeitsintensiv, es seien viele Projekte umgesetzt und trotz Corona jede Menge gestemmt worden. Die Rätinnen und Räte hätten fachliches Wissen eingebracht und Zeit geopfert, mancher private Termin habe leiden müssen. Schreglmann erläuterte, manche der bisherigen Gemeinderäte hätten sich aus unterschiedlichen Grün-den nicht mehr aufstellen lassen.
Der Bürgermeister betonte, es sei manche zukunftsweisende Entscheidung gefällt worden, „ihr könnt mit Zufriedenheit auf euer Wirken zurückblicken, “. Schreglmann fuhr fort mit „wir werden eure Arbeit im Gremium vermissen.“ Er wünschte „alles Gute“ und unterstrich, „es war mir eine Ehre und eine Freude, mit euch zusammen zu arbeiten.“
Der Bürgermeister überreichte unter großem Beifall Ehrungen für langjähriges Wirken als Gemeinderat in Külsheim. Jürgen Goldschmitt erhielt die Ehrenstele des Gemein-detages Baden-Württemberg für mindestens 25 Jahre als Gemeinderat. Er ist dies seit 1994, also 30 Jahre lang. Otto Bundschuh ist Gemeinderat seit 2004, demnach 20 Jahre lang, auch er erhielt die Ehrenstele des Gemeindetages.
Die Ehrenstele des Gemeindetages ging auch an Annette Ries (15 Jahre Gemeinderätin seit 2009), an Theodora Ulrich (zehn Jahre Gemeinderätin seit 2014) sowie an Reimund Imhof (zehn Jahre Gemeinderat, erstmalig gewählt 2009, wiedergewählt 2019). Es gab zudem jeweils Ehrenurkunden für die Geehrten. Der Bürgermeister überreichte Bürgerehrennadeln der Stadt Külsheim an jene, die auf mindestens drei Wahlperioden als Gemeinderat oder Gemeinderätin blicken können, also an Jürgen Goldschmitt, Otto Bundschuh und Annette Ries.
Jürgen Goldschmitt unterstrich, es sei ihm eine Ehre gewesen, in der langen Zeit auch unabhängig von Sitzungen die Heimat mit zu gestalten, er habe versucht, etwas für die Heimat zu bewegen, und habe bei der Möglichkeit, Dinge auf den Weg zu bringen, Unterstützung gehabt. Goldschmitt listete, was in der Zeit geschehen sei bei dem Engagement zusammen mit der Bürgerschaft. Die große Überschrift, so Goldschmitt, heiße „Danke“, was Applaus hervorrief.
Es wurden keine Hinderungsgründe für die Gemeinderatswahl und die Wahl des Ortschaftsrates Uissigheim festgestellt.
Bürgermeister Schreglmann unterstrich, die Kommunalwahl sei im Alltag etwas Besonderes. Der Wäh-ler entscheide, wem er anvertraue, die Geschicke der Stadt mit zu steuern. An die Rätinnen und Räte gewandt sagte er, „euch wurde das Vertrauen ausgesprochen“. Er beglückwünschte zur verantwortungsvollen Aufgabe, die nicht immer vergnügungssteuerpflichtig sei. Vieles deute auf Einschränkung hin, Realismus sei gefragt und nicht Wunschdenken. Schon immer habe sich die Stadt Külsheim auf Wesentliches konzentriert, Verantwortbares umgesetzt. Der Bürgermeister wünschte einen guten Start und sagte, er habe immer ein offenes Ohr. Der Rathaus-Chef belehrte die kommen-den Rätinnen und Räte über die ihnen aus der Übernahme des Amtes erwachsenen Pflichten und Rechte, ehe er die Verpflichtung des neuen Gemeidnerats vornahm.
Im Gemeinderat der Stadt Külsheim sind in den kommenden Jahren für die Freie Wählervereinigung Michael Adelmann, Jörg Weber, Alexandra Herrmann, Steffen Bischof, Martin Winkler, Elke Koch, Kevin Häfner und Thomas Bundschuh, für die CDU Katja Firmbach, Sebastian Seitz, Michael Grimm, Irina Joas, Matthias Berberich, Stefan Sack und Rebecca Nahm sowie für die SPD Alfred Bauch, Eric Bohnet, Sonja Hamann und Frederik Hofmann,
Danach wurden per Wahlen Ausschüsse gebildet (Listungen in einem gesonderten Bericht).
Ein nächster Tagesordnungspunkt widmete sich der Wahl des Ortsvorstehers und dessen Stellvertreters für die Ortschaft Uissigheim. Das Gremium wählte Johannes Bergauer zum Ortsvorsteher Uissigheima und Fabian Winkler zum stellvertretenden Ortsvorsteher. Bergauer legte einen Diensteid ab, die Verpflichtung wurde durch Handschlag bekräftigt. Der Külsheimer Gemeinderat beschloss die Satzung zur zweiten Änderung der Hauptsatzung der Stadt Külsheim, es wurde ein neuer „Paragraph 12“ eingefügt. Demnach kann der Gemeinderat aus seiner Mitte bis zu drei Stellvertreter des Bürgermeisters wählen. Die entsprechende Wahl berief einhellig Alfred Bauch, Michael Adelmann und Katja Firmbach zu stellvertretenden Bürgermeistern.
Ein Bürger verwies auf eine Anzahl Wasserrohrbrüche in Steinbach, was den Bürgermeister zur Aussage „müssen wir uns anschauen“ verleitete.
Die Sitzung abschließend dankte Bürgermeister Schreglmann der katholischen Landjugend Steinbach, die ein Buffet vorbereitet hatte. Dort trafen sich Ratsmitglieder und Bürger zum lockeren sprachlichen Austausch. hpw
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/kuelsheim_artikel,-kuelsheim-generationswechsel-im-gemeinderat-_arid,2228092.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/kuelsheim.html