Freiwillige Feuerwehr Kreuzwertheim - In der Jahreshauptversammlung große Anerkennung ausgesprochen

Vorbildliche Einsatzbereitschaft wurde gewürdigt

Lesedauer: 

Für 40 Jahre aktiven Dienst bei der Feuerwehr Kreuzwertheim wurde Horst Klüpfel (Mitte) in der Jahreshauptversammlung von Kommandant Christian Fröber (links) und Bürgermeister Horst Fuhrmann geehrt.

© FN

Kreuzwertheim. Feuerwehrkommandant Christian Fröber hieß zur Jahreshauptversammlung am Freitag im Fürstin-Wanda-Haus zahlreiche aktive, passive und Alterskameraden willkommen. Im Mittelpunkt standen die Berichte Ehrungen und eine Vorschau.

Fröber begann mit seinem Jahresbericht 2012 und stellte fest, dass die Zahl der aktiven Feuerwehrkameraden heute wieder 42 Männer und eine Frau betrage. Es fanden 25 Übungen, zwei Unterrichtsabende und neun Atemschutzübungen statt, zusammen absolvierte man 694,5 Stunden.

Der Kommandant lobte vor allem den Gerätewart und seine Helfer für die Instandhaltung der Geräte. Daniel Mittelsdorf und Horst Klüpfel absolvierten ein Fahrsicherheitstraining in Lohr.

Ausbildung

Der Stellvertreter des Kommandanten, Andreas Gottschalk, nahm im Mai mit Erfolg an der Ausbildung "Motorsägeführer" teil und besuchte in der staatlichen Feuerwehrschule in Regensburg den Lehrgang "Leiter einer Feuerwehr". Er legte im Sommer mit Erfolg zusammen mit Severin Krichel die Führerscheinprüfung der Klasse CE ab. Die Kosten wurden von der Gemeinde übernommen, wofür Fröber dem Gemeinderat und Bürgermeister Horst Fuhrmann s dankte. Bei der Feuerwehr Karstadt wurde Tobias Mahal zum Atemschutzträger ausgebildet.

Im vorigen Jahr wurden 39 Einsätze gelleistet mit 420 Stunden, und die Fahrzeuge legten 679 Kilometer zurück. Wegen Rechtsstreitigkeiten konnte das gesamte Jahr die Drehleiter nicht repariert werden. Abschließend bedankte sich Fröber bei seinem Führungsstab und allen Feuerwehrkameraden für ihre Einsatzbereitschaft.

Vorsitzender Michael Senfleben stellte fest, dass der Freiwilligen Feuerwehr Kreuzwertheim insgesamt 124 Mitglieder angehören. Es fanden sieben Vorstandssitzungen statt. Angeschafft wurden ein Fernseher und eine Wärmebildkamera. Senfleben konnte auch an viele gesellschaftliche Veranstaltungen erinnern, so am Ostermontag an das "Osterfrühstück", das die Jugendfeuerwehr unter Leitung von Alexander Futschek organisierte, wobei auch die Kinder großen Spaß hatten.

Der Vorsitzende warf auch einen Blick auf diesjährige Termine. So werde man die Feuerwehrfeste in Birkenfeld, Urphar und Hasloch besuchen. Ebenfalls liege eine Einladung des THW Wertheim zum Frühschoppen am 14. April vor. Geplant ist ein "Tag der offenen Tür" mit Grillfest am 30. Juni. Senfleben bedankte sich bei seinen Vorstandskameraden für die gute Zusammenarbeit und dem Kommandanten, Jugendwart Futschek und Gerätewart Daniel Mittelsdorf für ihre vorbildliche Arbeit. Senfleben leitet auch die Atemschutzgruppe, die 117 Übungsstunden absolvierte, darunter 19,5 mit Atemschutzgerät. Bekämpft wurden ein Dachstuhlbrand in Kreuzwertheim, ein Scheunenbrand in Röttbach und ein Palettenbrand in Hasloch. Der Atemschutzgruppe gehören 17 Kameraden an.

Jugendarbeit

Jugendwart Futschek berichtete über die Brandschutzerziehung in beiden Kindergärten und in der Schule, wobei er zwölf Stunden unterrichtete. Auch eine Besichtigung von sechs Stunden im Gerätehaus gehörte dazu. Er erinnerte zudem an die Ferienbetreuung im Sommer.

Alexander Futschek betreut ebenfalls die Jugendfeuerwehr, der zurzeit sieben Jugendliche angehören. Sie leisteten 107,5 feuerwehrtechnische Übungsstunden, dazu kamen noch 30,5 Stunden Hilfsdienste beim Quätschichfest. Futschek dankte seinem Stellvertreter Tobias Mahal für seine Unterstützung.

Michael Grötzbach und Anke Schütz betreuen die Jugendgruppe, mit der sie bastelten, eine Schnitzeljagd machten und eine gemeinsame Weihnachtsfeier mit der Tauberbischofsheimer Jugendfeuerwehr erlebten. Besonders freute man sich über vier neue Jungen. In diesem Jahr sind eine Fahrradtour und der Besuch des Schwimmbades geplant.

Volker Klein konnte geordnete Finanzen vorweisen, die von Patrick Hünlein und Steffen Schütz geprüft worden waren, so dass dem Kassier einstimmige Entlastung gewährt wurde.

Kreisbrandinspektor Walter Werrlein bestätigte, dass sich die Kreuzwertheimer Wehr schon immer großer Wertschätzung erfreue, wofür er der Führungsmannschaft dankte.

Wichtig sei die hier erfolgreiche und gute Ausbildung. Leider seien auch im Main-Spessart-Kreis Zusammenlegungen erforderlich gewesen. In Bayern gebe es 22 Leitstellen. Man habe um den Digitalfunk gekämpft, der nun probeweise eingeführt werde. Ihn fördere das Land mit 85 Prozent.

Kreisbrandrat Manfred Brust würdigte auch die gute Zusammenarbeit mit der Wertheimer Feuerwehr. Er anerkannte besonders den regen Lehrgangsbesuch und hoffte, dass die Drehleiter bald wieder einsatzfähig sei. Auch er freute sich über die gute Zusammenarbeit mit der Wertheimer Wehr.

Kreisbrandmeister Thomas Baumann sagte, dass er immer gern zu einer Feuerwehr komme, in der alles so wunderbar funktioniere, und wünschte den Kreuzwertheimern weiterhin eine so erfolgreiche Arbeit wie bisher.

Bürgermeister Horst Fuhrmann freute sich über die vielen jungen anwesenden Feuerwehrleute und dass auch Ältere da seien und der Feuerwehr die Treue halten. Die Führungsmannschaft sorge für eine vorbildliche Einsatzbereitschaft, es werde eine erfolgreiche Jugendarbeit geleistet, wofür er auch im Namen des Gemeinderates Dank übermittle.

Kommandant Fröber überreichte Michael Senfleben und Tim Spengler, die keine Übungsstunde versäumten, ein Weinpräsent, aber auch an Horst Klüpfel, Tobias Kronmüller, Tobias Mahal und Daniel Mittelsdorf, die nur einmal fehlen.

Dann ehrte der Kommandant zusammen mit Bürgermeister Fuhrmann langjährige Mitglieder: Für zehn Jahre Tim Vollmer und Steffen Schütz, für 20 Jahre Jochen Mai und für 40 Jahre Horst Klüpfel. Außerdem gab er bekannt, dass im Frühjahr eine Leistungsprüfung "Löschangriff" vorgesehen sei.

Das fördernde Mitglied, Gemeinderat Andreas Schmidt, machte darauf aufmerksam, dass bekanntlich auf Wunsch der Feuerwehr der Platz vor der Schule für das Parken von Fahrzeugen gesperrt sei, dass aber vor dem Tor oft Autos geparkt würden. Kreisbrandinspektor Werrlein forderte, dass dort ein Halteverbot eingerichtet werde. Nach einem Imbiss wurden noch Dia von Veranstaltungen vorgeführt.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten