Auszeichnung

Bester Bio-Schaumwein ist ein Königheimer

Secco „Alte Reben“ von Bio-Winzer Ulrich Seitz beim Organic Wine Award International mit Gold prämiert

Lesedauer: 
Große Freude bei Ulrich und Simone Seitz aus Königheim: Bei dem Organic Wine Award International wurden Rivaner, Rotling und Secco des „Ökologischen Land- und Weinbaus Seitz“ prämiert. Der Secco war bei der Verkostung sogar der beste Bio-Schaumwein Deutschlands. © Seitz

Grund zur Freude bei Simone und Ulrich Seitz: Der beste Bio-Schaumwein Deutschlands kommt aus Königheim, so urteilte die Jury des Organic Wine Awards International bei ihrer Herbstverkostung 2022.

Königheim. Öko-Winzer Ulrich Seitz und seine Frau Simone sind überglücklich. „Mit einem solchen Erfolg hätten wir nicht gerechnet“, sagen die Chefs von „Ökologischer Land- und Weinbau Seitz“ aus Königheim. Ihre edlen Tropfen wurden einmal mehr prämiert. „Das zeigt, dass unser Weg richtig ist, und es gibt uns ein gutes Gefühl.“

Zwei weitere Bio-Weine aus dem Hause Seitz haben kürzlich bei der Frühjahrsverkostung die Jury der Wine System AG überzeugt. Für den 22er Rotling halbtrocken gab es eine Silbermedaille, der 22er Rivaner halbtrocken wurde sogar mit Gold gewürdigt. Die Organisation „Wine System AG“ lobt neben Blindverkostungen für konventionell erzeugte Weine auch speziell solche für Bio-Weine aus.

Fein prickelnd

Mehr zum Thema

Rosé-Wein-Festival

Tauberbischofsheimer Marktplatz verwandelte sich in eine rosa Partymeile

Veröffentlicht
Von
Peter D. Wagner
Mehr erfahren

Ein besonderes Augenmerk legen die beiden Königheimer auf ihren Secco „Alte Reben“. Der fein prickelnde Perlwein war erst der zweite Jahrgang, den Ulrich Seitz hat ausbauen lassen. Nun darf er den Erfolg einheimsen.

Denn in der Kategorie „Schaumwein“ schloss das Erzeugnis bei einer weiteren Verkostung des Organic Wine Awards International mit insgesamt 93 Punkten und einer Goldmedaille ab und wurde im Vergleich der internationalen Bewertung zum „Besten Bio-Schaumwein aus Deutschland“ gekürt. Nur ein Produkt aus der Steiermark war mit 94 Punkten besser. Was aber der Freude bei Winzer Ulrich Seitz keinen Abbruch tut. Schon die Grundlage für den Secco ist ausgezeichnet. Die Cuvée Alte Reben erhielt bereits im vergangenen Jahr eine Goldmedaille von den Juroren.

Die Leidenschaft von Ulrich Seitz gilt den alten Reben. In Zeiten von Klimawandel und zunehmender Trockenheit der Böden sind ihm diese Pflanzen sehr wichtig. „Stöcke, die seit mehr als 30 Jahren, teilweise sogar über 50 Jahre fest im Weinberg verwurzelt sind, können auch Wasser aus tieferen Bodenschichten erreichen“, betont Seitz und verweist darauf, dass sich die Trockenheit auch in diesem Frühjahr rasch bemerkbar gemacht hat. Den Reben gehe es gut, sonst könnten sie nicht so ein gutes Produkt erzeugen, ist der Winzer überzeugt.

Den Rücken gekehrt

Vor Jahren hat sich Seitz dem ökologischen Land- und Weinbau verschrieben und dem konventionellen Anbau damit den Rücken gekehrt - auch aus gesundheitlichen Gründen. „Das ist ein wichtiger Beitrag zu mehr Biodiversität“, erläutert Seitz. Und bei ihm darf auch mal ein Kraut zwischen den breit angelegten Rebzeilen wachsen. Dass die Geduld, die zur Umstellung der Böden nötig ist, nun belohnt wird, freut die Königheimer umso mehr.

Der Wein werde neben der Landwirtschaft ein immer größeres Standbein, sagen Simone und Ulrich Seitz. 2018 hielten die beiden den ersten eigenen Wein in Händen. Der Bio-Bacchus wurde auch gleich mit einer Goldmedaille bei der AWC Vienna, der größten offiziell anerkannten Weinbewertung der Welt, ausgezeichnet. Mittlerweile hat er einige prämierte Nachfolger gefunden. „Alle Weine, die wir bei Blindverkostungen eingereicht haben, schnitten immer gut ab und haben Medaillen erhalten“, betont Simone Seitz, die ihren Mann nach Kräften unterstützt und selbst als Weingästeführerin aktiv ist.

Eine gute Lage

Königheim und das sonnige Taubertal hätten eine gute Lage, würden aber im Vergleich zu anderen Weinregionen oft viel zu stiefmütterlich behandelt, findet das Paar. Auch deshalb freut es die beiden, dass der Main-Tauber-Kreis zur Bio-Musterregion ernannt wurde. Menschen würden dadurch für biologisch und regional erzeugte Lebensmittel aufmerksam gemacht und sensibilisiert. Beim Meet & Greet im Frühjahr in Bad Mergentheim war der Seitz-Hof deshalb gern als Aussteller dabei. „Auch die Vernetzung und der Austausch mit anderen ökologisch arbeitenden Akteuren in der Region liegt uns am Herzen“, untermauert Simone Seitz.

Die edlen Bio-Tropfen aus Königheim sind mittlerweile in verschiedenen Bioläden in ganz Deutschland erhältlich. Selbst in Schweden und Dänemark weiß man die Weine zu schätzen. Deshalb hoffen die beiden, dass auch die deutschen Verbraucher den Bioanbau in Landwirtschaft und Weinbau zu würdigen wissen. In Fachkreisen sind ihre Tropfen zudem gut bekannt. Bei der Biofach in Nürnberg, der Leitmesse für biologische Erzeugnisse, wurden sie verkostet.

Und auch im benachbarten Bayern werden die Königheimer Bio-Weine geschätzt. „Es hat uns sehr stolz gemacht, dass unsere Weine beim Frühlingsfest des Bayerischen Staatsministeriums in München kredenzt wurden.“ Ulrich und Simone Seitz sind sich sicher: „Wir werden weiter machen auf dem Weg, den wir in den letzten Jahren eingeschlagen haben.“

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten