Rosé-Wein-Festival

Tauberbischofsheimer Marktplatz verwandelte sich in eine rosa Partymeile

Premiere der Veranstaltung zog viele Besucher an. Das musikalische Programm passte hervorragend zum Ambiente

Von 
Peter D. Wagner
Lesedauer: 

Beste Stimmung und Unterhaltung sowie äußerst guter Besuch herrschten am Samstag beim ersten Rosé-Wein-Festival auf dem Marktplatz in Tauberbischofsheim.

Tauberbischofsheim. Ob lieblich, feinherb oder trocken – unter den rund 20 regionalen oder internationalen Rosé-Weinen sowie Secco- und Sektspezialitäten war für jeden Geschmack das Passende dabei. Ausgesucht hatte die edlen Tropfen Claudia Wölpper-Murphy, Winzerin, Weinexpertin und Inhaberin einer Weinhandelsagentur, die bereits seit deren Premiere 2016 zu den Mitinitiatoren und zum Organisationsteam der beliebten Veranstaltungsreihe „Wein am Schloss“ in Tauberbischofsheim zählt.

Gemäß dem Gesamtkonzept wurden bei dem Rosé-Weinfest vor dem Rathaus bewusst keine Weiß- oder Rotweine ausgeschenkt. Nicht nur die erlesenen Weine und Sekte waren alle in Rosé, sondern ebenso die Dekorationen und das sonstige Ambiente inklusive eines Teppichs verwandelten den Marktplatz zwei Wochen vor dem 47. Altstadtfest vom 7. bis 9. Juli in einen „Traum in Rosa.“

Korrespondierend zu den Wein- und Sektgenüssen offerierten die Koch- & Grillexperten von Möbel Schott um „Grillmeister“ Reiner Böhringer“ eine kulinarische Reise - sei es für Fleischliebhaber, sei es für Vegetarier oder Veganer. Selbst hier spielte die „Farbe des Tages“ eine gewichtige Rolle, zum Beispiel bei einer eigens kreierten „Rosé-Currywurst mit Rosé-Dip“.

Nach dem Start am Nachmittag wurde das erste Rosé-Wein-Festival am frühen Samstagabend bei bereits sehr gutem Besuch offiziell eröffnet. Grußreden hielten Bürgermeisterin Anette Schmidt, die Taubertaler Weinkönigin Christina Wille aus Dittwar, die beiden Külsheimer Weinhoheiten Marie Grein und Annabel Füger sowie Claudia Wölpper-Murphy und Daniel Schott, Geschäftsführer des Tauberbischofsheimer Möbelhauses Schott.

Musikalisch gestaltet wurde die Eröffnung durch die „Tauber Big Band“ unter Leitung von Bernd Köstlin. Neben dem gesamten Konzept eines Rosé-Wein-Festivals war dies an dem Abend die zweite Premiere, da die neue Big Band sich erstmals öffentlich einem Publikum präsentierte. Das rund 20-köpfige Orchester mit hochwertigen Musikerinnen und Musikern aus der Main-Tauber-Odenwald-Region sowie Sängerin June Weber wurde nach Jahresbeginn von Luk Murphy und Peter Lohmeier initiiert und gegründet.

Unter anderem begeisterte die „Tauber Big Band“ bei ihrem rund einstündigen Erstauftritt das zahlreiche Publikum mit einem Melodienmedley populärer „Santana“-Klassiker sowie mit „Mambo Jambo“, „Viva la vida“ und „Moonlight Serenade“. Sängerin June Weber wirkte beispielsweise bei „La vie en rose“, „Shallow“ und bei der Zugabe „Crazy Little Thing Called Love“ mit.

Im weiteren Verlauf wurden neben den Geschmackssinnen noch zusätzliche Sinne verwöhnt: Unter dem Motto „Hörgenuss für Herz und Seele“ präsentierte das Musik- und Gesangsduo „June & Leo“ ein stimmungsvolles Livekonzert mit deutschen und internationalen Hits, Songs, Balladen und Swing aus den 70-er, 80-er oder 90er Jahren bis heute – und dies sowohl ganz auf solistischen oder zweistimmigen Gesang und auf Gitarrenbegleitung beschränkt als auch in sehr authentischen Versionen und Arrangements.

Das Duo besteht aus der Sängerin June Chartrine Weber aus Lauda, die zuvor schon bei der „Tauber Big Band“ zu hören war, sowie dem Gitarristen und Sänger Leo Guggenmos aus Deubach. Die aus Norwegen stammende June studierte in London Musik und Gesang.

Der ursprünglich aus dem Allgäu ins Taubertal gelangende Gitarrist und Sänger Leo Guggenmos wirkte 1997 beim Schweizer Grand Prix mit und spielt in der neu formierten „Tauber Big Band“ Gitarre. Seit 2017 sind die Norwegerin und der Allgäuer als Musik- und Gesangsduo „June & Leo“ unter dem Motto „Hörgenuss für Herz und Seele“ in der Region und darüber hinaus unterwegs. In der ersten Junihälfte gingen „June und Leo“ in Junes Urheimat Norwegen mit mehreren Auftritten auf Tournee.

Bei dem Rosé-Weinfest boten sie unter anderem „I’d Love You to Want Me“, „Hotel California“, den ABBA-Klassiker „Chiquita“, „Red, Red Wine“, „Weit, weit weg“, „The Rose“, „Kingston Town“ und die Ballade „Halleluja“, bei dessen Refrain das Auditorium zahlreich mit einstimmte.

Am Abend waren die mehrere hundert Plätze komplett belegt und damit der ganze Marktplatz reichlich gefüllt, so dass sich insbesondere vor der Wein- und Getränkeausgabe teilweise lange Warteschlangen bildeten.

Tauberbischofsheims Bürgermeisterin Anette Schmidt sprach begeistert von einem „Riesenerfolg“ der Premiere des „Rosé-Wein-Festivals, das sich ausgezeichnet in den Reigen der weiteren Veranstaltungen des Tauberbischofsheimer Kultursommers einfüge.

Claudia Wölpper-Murphy und Daniel Schott zeigten sich von dem enormen Besucherandrang geradezu überwältigt. Beeindruckt stellten beide schon jetzt eine Neuauflage des „Rosé-Wein-Festivals“ im kommenden Jahr in Aussicht. „Dann wollen und werden wir aufgrund der frischen Erfahrungen noch einige Dinge und Abläufe optimieren“, kündigten Wölpper-Murphy und Schott am späten Abend resümierend an.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten