In allen Handlungsfeldern (Anzeigensonderveröffentlichung)

Mitreden - mitmachen

Leben in Igersheim: Das „BürgerNetzWerk“ ist ein seit 2009 etabliertes Forum zur Beteiligung der Bürger an der Entwicklung der Gemeinde.

Lesedauer: 
Der Dorflohmarkt ist eine von vielen Aktivitäten des BürgerNetzWerks. © Gemeinde Igersheim

Aus der „Zukunftswerkstatt Familienfreundliche Kommune“ (siehe Seite 11) ging in Igersheim ein Agenda-Arbeitskreis Bürgernetzwerk Igersheim hervor, der schließlich 2009 zur Gründung des „BürgerNetzWerks“ (BNW) führte, gefördert durch den „Pakt Zukunft“ der Region Heilbronn Franken. Es handelt sich um ein ehrenamtliches Forum in der Gemeinde Igersheim für Bürgerbeteiligung mit hauptamtlicher Koordination. Die wichtigsten Handlungsfelder sind: Familiengerechtigkeit als strategisches Ziel, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Bildungsangebote und -infrastruktur, Stärkung von Familienkompetenzen, familiengerechte Infrastruktur und das Miteinander der Generationen. Das BürgerNetzWerk war und ist involviert in das Auditverfahren „Familiengerechte Kommune“, in die Entwicklung eines städtebaulichen Rahmenplans für Igersheim sowie in diverse Förderprojekte.

Die hauptamtliche BNW-Koordination im Rathaus unterstützt die Ehrenamtlichen in ihrem Tun, koordiniert die Aktivitäten des Netzwerks, begleitet sie mit Öffentlichkeitsarbeit und dokumentiert sie. Die Projektleitung kommuniziert mit weiteren involvierten Akteuren und gibt Impulse für Bürgerbeteiligung an die Ehrenamtlichen weiter.

Das ehrenamtliche Engagement im BNW spielt sich in Arbeitskreisen, in Projektgruppen und im BNW-Team ab, das eng mit Verwaltung und Gemeinderat zusammenarbeitet. Es beschließt Beginn und Ende von Projekten und Arbeitskreisen und legt fest, wer diese leitet. Der 2007 gebildete BNW-Beirat mit Vertretern der in Igersheim agierenden Wirtschaftsbetriebe, des Gemeinderats, der Landkreisverwaltung, sozialer Organisationen, Vereinen, Kirchen, usw. war in den Anfangsjahren wichtig, um das BNW in größere Strukturen einzubinden. Inzwischen ist dieses Gremium aufgelöst, die Netzwerke stehen und werden bedarfsorientiert gepflegt.

Neben Projekten und Arbeitskreisen, die bereits seit Jahren erfolgreich laufen, werden auch immer wieder kurzfristig notwendige Projekte gestartet – beispielsweise nach dem Angriffskrieg auf die Ukraine Solidaritäts-, Spenden und Benefizveranstaltungen, regelmäßige Ukraine-Treffs und Sprachfördergruppen für Geflüchtete oder in der Coronapandemie Markennähaktionen, Dankesgeschenke für Corona-Helden, Impftermin-, Begleit- oder Einkaufsservice.

Unter anderem diese Aktivitäten werden seit Jahren durch das BürgerNetzWerk umgesetzt beziehungsweise unterstützt:

  • Freiwilligenbörse Igersheim mit Vermittlung und Information zu Ehrenamtsjobs und Freiwilligenarbeit
  • Runde Tische und Fortbildungen zu Ehrenamtsthemen
  • Igersheimer Familienplaner
  • Weihnachtgeschenke-Aktion für Kinder in armen Familien
  • „Bücherbox“
  • Dorf- und Hallenflohmärkte
  • Kinderkleiderbörse
  • Erlebnis-Feierabendmärkte
  • Digitalisierung der kommunalen Wandertouren auf outdooractive.de
  • Zwei Handarbeitsgruppen
  •  Info- und Besuchsdienst für Senioren
  • Spiele-Treff und Auszeit-Gespräche im BürgerLädle
  • ElternPlauschCafé und Alleinerziehenden-Treff für Familien mit Kindern
  • Familienbesucherinnen für Familien mit Neugeborenen (Frühe Hilfen)
  • Vortragsreihe „Igersheimer Impulse“
  • Frühjahrsputz-Aktion
  • Adventsfest

Das BürgerNetzWerk hat eine eigene Internetseite: www.igersheim-aktiv.de

Die Seite soll in Kürze neugestaltet und in die Internetseite der Gemeinde integriert werden: www.igersheim.de

Auch auf Facebook kann man dem BNW folgen: www.facebook.com/IgersheimAktiv

Für die Social Media-Auftritte auf Instagram und Facebook richtete die Gemeinde mit STAGE zusätzlich eine Möglichkeit ein, datenschutzkonform auf die veröffentlichten Informationen zuzugreifen: www.stage.bio/igersheim

gi

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen