„Igersheimer Impulse“

Igersheim: Bald Herzen aus dem 3D-Drucker?

Zu Gast ist am Freitag, 7. November, der Niederstettener Professor Dr. Florian Kleefeldt. Ticket-Vorverkauf läuft.

Von 
Klaus T. Mende
Lesedauer: 
Professor Dr. Florian Kleefeldt kann sich vorstellen, dass es irgendwann Herzen aus dem 3D-Drucker gibt. © Uni Würzburg

Igersheim. Die neunte Auflage der beliebten Veranstaltungsreihe „Igersheimer Impulse“ am Freitag, 7. November, um 19.30 Uhr in der Erlenbachhalle befasst sich mit einem medizinischen Thema: Zu Gast ist diesmal der hochengagierte Wissenschaftler Professor Dr. Florian Kleefeldt aus Niederstetten, Juniorprofessor für Translationale Medizin mit Schwerpunkt Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Er forscht mit großem Erfolg an der Uni Würzburg.

Die Reihe „Igersheimer Impulse“ hat sich in den vergangenen Jahren zu einem etablierten Forum entwickelt, in dem hochkarätige Gäste aus Wissenschaft, Gesellschaft, Sport, Politik oder Kultur Impulse geben, Diskussionsstoff liefern und die Teilnehmer aktiv mitnehmen. Ziel ist es, Fachthemen auch für ein breites Publikum in einer lebendigen Atmosphäre zu öffnen und zur Diskussion anzuregen.

Am 7. November richtet sich der Fokus auf ein zentrales Anliegen: „Wie können wir besser verstehen, warum Herz-Kreislauf-Erkrankungen entstehen – und wie lassen sich Prävention und Therapie voranbringen?“ Genau hier setzt der Abend mit Professor Dr. Florian Kleefeldt unter dem Motto „Leidenschaft für Labor und Lehre“ an. Er ist kein abstrakter Forscher im Elfenbeinturm, sondern jemand, der die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft spürt – und zugleich die Freiheit und Leidenschaft der Forschung nutzt, um am Nutzen für den Menschen zu arbeiten.

Der gebürtige Niederstettener ist bereits reich mit Auszeichnungen bedacht – etwa mit dem „Orlovic-Nachwuchsfonds Innovative Kardiologie“ der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie. Zwischenzeitlich war Kleefeldt für sieben Monate am renommierten Harvard Stem Cell Institute in Boston, um dort Forschung für die Herz-Kreislauf-Medizin voranzutreiben. Seine Arbeitsbereiche umfassen unter anderem die Identifikation von Zielstrukturen in der vorklinischen Forschung, den Versuch, Herzmuskelzellen aus Stammzellen herzustellen, um nach einem Herzinfarkt geschädigtes Gewebe zu ersetzen, oder das langfristige Ziel, sogar ein ganzes Herz im 3D-Druck zu fertigen. Zudem beschäftigt ihn das Thema chronische Gefäßentzündung im Alter – eine stille Gefahr, die Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigt, und an der er mit einer Therapiestrategie arbeitet, die das Immunsystem gezielt schützt.

Diese spannenden Einblicke – vermittelt von einem jungen Forscher mit klarer Vision – machen den Abend zu einer echten Einladung: Neugierig sein, mitdenken, Fragen stellen! Egal, ob man beruflich mit Gesundheitsthemen vertraut ist oder einfach wissenschaftliche Spannung und verständlich vermittelte Inhalte genießen möchte: Diese Ausgabe der „Igersheimer Impulse“ verspricht einen kurzweiligen, informativen und inspirierenden Abend, bei dem Josef Gabel aus Gastgeber fungiert und der vom Bürgernetzwerk, der Gemeinde Igersheim und der Manfred-Schaffert-Stiftung durchgeführt wird. Forschung ist kein Fremdwort, sondern etwas, das alle angeht.

Karten im Vorverkauf sind erhältlich im Rathaus der Gemeinde am Möhlerplatz, Telefon 07931/4970, sowie unter E-Mail impulse.igersheim100@t-online.de. Die Einnahmen werden der guten Sache zugeführt. Inhaber der FN-Card erhalten 20 Prozent Rabatt auf die Karte.

Redaktion Mitglied der Main-Tauber-Kreis-Redaktion mit Schwerpunkt Igersheim und Assamstadt

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke