Waldstetten. „Was für ein Tag und was für ein Anlass – was für ein Wetter und was für eine Menschenmenge!“: Waldstettens Ortsvorsteher Andreas Schäfer stand die Freude ins Gesicht geschrieben, als er am Mittwoch die Dorfgemeinschaft begrüßte. In der Landstraße hatte sich gefühlt ganz „Stede“ versammelt, um beim geselligen Maibaumstellen den Wonnemonat wilkommen zu heißen. Gleichzeitig verstand sich der Abend als Auftakt der 775-Jahr-Feier Waldstettens – und Helga Frisch stellte eine Chronik der besonderen Art vor: „‘s Büchle zum Fescht“ ist ein Wegweiser durch Waldstettens Geschichte und das Tun seiner rührigen Vereine.
Als die Kirchenglocken von St. Justinus sechsmal schlugen, hatte sich schon eine stattliche Gruppe in der Dorfmitte eingefunden – freilich wurden es immer mehr. Das Aufstellen des Maibaums geriet zum Spektakel für Groß und Klein: Gemeinsam verfolgte man das Ereignis mit neugierigen Blicken; was die Forstbetriebsgemeinschaft Waldstetten-Erftal und die Firma Dressler-Teleskop in luftiger Höhe von 28 Metern leisteten, war feinste Millimeterarbeit. Nach rund einer Stunde der gebannten Blicke in den hellblauen Frühlingshimmel war es soweit: Der Baum stand! Nun galt es noch, ihn festlich zu dekorieren: Mit schmucken Kränzen und Blüten – den bunten Kranz hatte die FG „Stedemer Beesche“ gebunden – und den Wappen aller beteiligten Vereins nahm er seine vollendete Gestalt ein. Alle waren sich einig: Was für ein imposantes Gewächs – genau richtig für das Jubiläumsjahr, das auch mit schwungvollen Liedvorträgen des Gesangvereins „Frohsinn“ mit Dirigent Felix Henn und zünftigen Darbietungen der Musikkapelle Waldstetten unter der Leitung von Simon Blau jetzt so richtig eingeleitet wurde.
Ortsvorsteher Andreas Schäfer berief sich in seiner Ansprache auf Werte wie Geselligkeit und Zusammenhalt, die manches erleichtern – vor allem die Gestaltung des Heimatfests. Er zeigte sich stolz darauf, „jederzeit auf eine so gute und umtriebige Dorfgemeinschaft zu zählen und fest vertrauen zu können“ und dankte allen Beteiligten, zumal sich die Heimattage (5. bis 7. Juli) als großes Gemeinschaftswerk von Vereinen und Privatpersonen verstehen. Es sei mehr als lobenswert, dass jeder im Rahmen seiner Möglichkeiten mithelfe.
Flankiert wird das Fest von jenem auf 92 bunten und informativen Seiten reich bebilderten Werk, das Ortsvorsteher-Stellvertreterin Helga Frisch vorstellte. Auch ihr dankte Andreas Schäfer herzlich, zumal sie mit lesenswerten Berichten auch die FN-Leser auf das Fest einstimmte. Nun lag es an Helga Frisch, das Büchlein zu präsentieren: Es richtet sein Augenmerk auf die Vereine – auf die, denen man so schöne Begegnungspunkte wie Maibaumaktion oder Heimatfest zu verdanken habe, die aber oft eher im Stillen tätig sind. „Das Büchle soll die Anerkennung unserer Vereine sein – sie sind es, die unsere Gemeinschaft ausmachen!“, bemerkte Frisch. So rücke das Werk Tradition, Gemeinschaft und Kultur in den Mittelpunkt, aber ebenso die Menschen dahinter.Dank galt Lisa Frisch, Daniela Heffner, Alexander Wörner, Wolfgang Wörner, Céline Hußmann, Tobias Klotzbücher, Bernd Hartmann sowie der Druckerei Henn & Bauer Medien in Limbach.
Der Abend lieferte auch in Sachen Gemütlichkeit einen Vorgeschmack auf das Heimatfest: Nach Sektempfang und Badnerlied zog man auf den Rathaushof, wo man bei Gegrilltem den Mai einläutete – so endete ein Fest, das alle Generationen begeisterte und sicher noch jahrelang in Erinnerung bleiben wird, während andererseits das Feiern erst so richtig losgeht: Die 775-Jahr-Feier wird sicher in die Annalen Waldstettens eingehen.
„‘s Büchle zum Fescht“ ist ab sofort über Helga Frisch erhältlich, kann aber auch direkt am Heimatfest gekauft werden. Der Verkaufserlös kommt der GbR Waldstetter Vereine zugute.
Programm der Heimattage
- Samstag, 5. Juli: 16 Uhr Eröffnung und Bieranstich im Festzelt im Rathaushof; 18 Uhr Festgottesdienst in St. Justinus mit der Band „Alive“; 21 Uhr Auftritt der Band „Lazy Monkeys“.
- Sonntag, 6. Juli: Historischer Heimattag mit Stationen und Vorführungen im ganzen Ort von 11 bis 18 Uhr; 20 Uhr Ausklang im Festzelt mit Live-Musik von German Loser; Montag, 7. Juli:16 Uhr Firmennachmitag, 19 Uhr stimmungsvoller Bierabend mit der Musikkapelle Waldstetten.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/hoepfingen_artikel,-hoepfingen-waldsetten-maibaumstellen-war-auftakt-zur-775-jahr-feier-_arid,2301500.html