Waldstetten. Normalerweise entstehen sportliche Gruppierungen – von Spielvereinigungen abgesehen – nur innerhalb politischer Gemeindegrenzen. Dass es anders geht, zeigte am Sonntag die erste Großveranstaltung in Waldstettens neuem Dorfgemeinschaftshaus: Die Waldstettener Gymnastikabteilung des TV Walldürn 1848 e.V. feierte mit einem gemütlichen Festakt ihr 50-jähriges Bestehen. Seit einem halben Jahrhundert steht sie für sportliche Ertüchtigung und Fitness, aber auch für Geselligkeit und beachtlichen Zusammenhalt.
Was mit zehn Tänzerinnen der Prinzengarde der FG „Stedemer Beesche“ begann, die anfangs von der Walldürnerin Maria Kautzmann (geb. Fillinger) trainiert wurden und ihre Laufbahn ab 1975 in der jahrzehntelang von Elfriede Fillinger betreuten Gymnastikabteilung fortsetzten, ist längst zum Erfolgsschlager mutiert – rund 100 Mitglieder zwischen drei und 85 Jahren sind eine starke Marke. Nachdem Abteilungsleiterin Annette Hartmann den Nachmittag schwungvoll eröffnet hatte, wandte sich TV-Vorsitzender Leo Kehl an die Besucher. „Unsere Gymnastikabteilung ist ein florierender, überaus aktiver Teil des Gesamtvereins. Sie ist eine sportliche Gemeinschaft, die ihren eigenen Weg geht und über die Gemeindegrenzen hinweg zusammenhält!“, konstatierte er und gratulierte zu 50 Jahren voller Bewegung, Sport, Spaß und Spiel. Was Gründerin Elfriede Fillinger und später Anne Hartmann bestens etablierten, erfreue sich mehr denn je großer Beliebtheit: Die wöchentlichen Übungsstunden erreichen stets ein ansehnliches Publikum und gelten als Pflichttermin – so möge es weitergehen, wie Kehl anmerkte.
Es verstand sich als Ehrensache, dass ein solches Jubiläum von Grußworten flankiert wird. Diese eröffnete Bürgermeister Christian Hauk, der Waldstetten als sehr regen Ortsteil würdigte und die fünf Gruppen der Gymnastikabteilung als Sinnbild dieser Umtriebigkeit definierte. Lob fand auch das Wirken der 2021 verstorbenen Anne Hartmann, die jahrelang als Übungsleiterin fungiert hatte. Ortsvorsteher-Stellvertreterin Helga Frisch erinnerte an viele persönliche Schnittpunkte mit den sportlichen Damen: „Es gibt wohl keine Stedemer Familie, die noch nicht mit der Gymnastikabteilung zu tun hatte“, hielt sie fest. Pfarrer Christian Wolff freute sich über das solide Miteinander von Vereinen, Gesellschaft und Kirche, das als „echtes Gottesgeschenk“ angesehen werden könne. Den Sportkreis Buchen und den Main-Neckar-Turngau vertrat Roswitha Hayek: „Die Gymnastikabteilung reifte zu einem festen, nicht mehr wegzudenkenden Bestandteil Waldstettens und des TV Walldürn heran“, hob sie hervor und würdigte das „qualitätsvolle sportliche Angebot“. Unisono dankten alle Redner den zahlreichen motivierten Aktivposten, die der Gymnastikabteilung ihre Eigendynamik schenken. „Nicht nur sportlich läuft hier Einiges“, bescheinigte Roswitha Hayek.
Abgerundet wurde das kurzweilige Programm durch kreativ getanzte, schwungvolle Vorführungen der Bambinis („Tanz im Winter“), der Kindergruppe („Eine Turnstunde“) und der Aerobicgruppe („On The Floor“), deren eindrückliche Kostproben die Vielseitigkeit des sportlichen Bewegungsangebot auf den Punkt brachten. Dazu kamen geschmackvolle Darbietungen musikalischer Art: Die junge Akkordeonistin Marlene Bock interpretierte gekonnt die Stücke „Viva la vida“ und „Hulapalu“.
Das im Chor angestimmte „Badnerlied“ bildete die Brücke zum gemütlichen Ausklang mit Kaffee und Kuchen. Führungen durch das Dorfgemeinschaftshaus und lohnenswerte Blicke in die von Sylvia Klotzbücher liebevoll gestaltete Bilderausstellung über das sprichwörtlich „bewegte“ vergangene halbe Jahrhundert rundeten den ansprechenden Festakt ab. Annette Hartmann und Elfriede Friedrich übten sich schon in Vorfreude: „Die Zukunft kann kommen – wir sind in Waldstetten bestens aufgestellt!“.
Waldstettener Gymnastikabteilung ehrte Mitglieder
Geehrt wurden die Gründungsmitglieder Elisabeth Böhrer und Angelika Jakob (50 Jahre). Die Silberne Ehrennadel des Main-Neckar-Turngaus ging an Heike Eiermann (Übungsleiterin seit 2001). Die Ehrung für Michelle Klotzbücher (Ehrenmedaille des TV Walldürn in Silber) wird nachgeholt. Präsente erhielten Nina Klotzbücher, Tabea Böttcher und Fotograf Wolfgang Wörner; ebenso zeichnete Annette Wellie die engagierten Organisatorinnen Annette Hartmann, Elfriede Friedrich und Sylvia Klotzbücher aus. ad
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/hoepfingen_artikel,-hoepfingen-gymnastik-in-waldstetten-100-mitglieder-zwischen-3-und-85-_arid,2282050.html