Hardheim. Direkt zu Beginn der Hardheimer Gemeinderatssitzung am Montag räumte Bürgermeister Volker Rohm vorne seinen Platz und übergab die Sitzungsleitung an den ersten Bürgermeisterstellvertreter Eric Bachmann. Denn: Beim ersten Tagesordnungspunkt stand der Rathauschef im Mittelpunkt, der von Landrat Dr. Achim Brötel für 40 Jahre im öffentlichen Dienst mit einer Laudatio gewürdigt wurde. Zudem überbrachte Brötel die Urkunde des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann.
Im Gemeinderat notiert
Wie Bürgermeister Volker Rohm bekannt gab, wurde Hauptamtsleiterin Mareike Brawek zur Amtsrätin befördert.
In der Versammlung des Abwasserzweckverbandes gab es Anregungen aus den Reihen des Gremiums, gemeinsam mit dem Höpfinger Gemeinderat die Kläranlage zu besichtigen. Derzeit suche man einen geeigneten Termin, so Rohm.
In der Einwohnerfrageviertelstunde meldete sich ein Bürger zu Wort und wollte wissen, wie viel Mitspracherecht die Gemeinde Hardheim bei der Gestaltung des Erfaparks beziehungsweise explizit des Bürgermeister-Schmider-Platzes habe. Mit gesundem Menschenverstand könne man nicht verstehen, warum aus dem Bürgermeister-Schmider-Platz nun Kurzzeitparkplätze werden sollen. „Die letzten Worte sind hier noch nicht gesprochen“, sagte Bürgermeister Volker Rohm.
Gemeinderätin Brigitte Scheuermann erkundigte sich, wann das Rathaus wieder ohne Termin für die Bürger geöffnet hat. Laut Hauptamtsleiterin Mareike Brawek wolle man eventuell ab Ende der Sommerferien wieder in den Normalbetrieb wechseln.
Nach dem aktuellen Stand des Radweg-Lückenschlusses zwischen Erfeld und Gerichtstetten fragte Eric Bachmann. Wie Bauamtsleiter Daniel Emmenecker mitteilte, beginnen ab Donnerstag die Asphaltarbeiten. „Derzeit liegen wir etwa eine Woche hinter dem Zeitplan“, so Emmenecker.
Christel Erbacher, Ortsvorsteherin der Höhengemeinden, wies darauf hin, dass der Radweg von der Breitenau zur bayerischen Grenze viele Schlaglöcher aufweise. Man werde sich dem Problem annehmen, so Rohm.
„Tempo 30“ könnte bald in Bretzingen kommen – zumindest für die Zeit, in der die B 27 aufgrund der Sanierung in den Sommerferien voll gesperrt ist. Der Verkehr wird nämlich über den Hardheimer Ortsteil umgeleitet, und aus Bretzingen kam die Anregung, die Geschwindigkeit aufgrund des erhöhten Verkehrsaufkommens zu reduzieren.
Einstimmig nahm das Gremium eine Spende der Firma Eirich entgegen, die auf die Erstattung des Rechnungsbetrags für die Herstellung eines Edelstahlhalters mit Gravurschild auf dem Hardheimer Friedhof verzichtet hat.
Die 1. Änderung des Einheitlichen Regionalplans Rhein-Neckar nahm der Gemeinderat einstimmig zur Kenntnis. Einwendungen oder Änderungen ergaben sich keine. mg
Rohm könne in diesem Jahr ein „stolzes Jubiläum“ feiern, sagte Brötel in seiner Ansprache. Auf das Praktikum für den gehobenen Forstdienst und der Anwärterzeit folgte beim heutigen Bürgermeister der Erftalgemeinde zum 3. November 1986 die Einstellung als Forstrevierleiter in Hardheim. Im Anschluss daran war er im Staatlichen Forstamt Walldürn tätig und das Revier Höpfingen-Altheim wurde zu seiner Wirkungsstätte.
„Die wohl einschneidendste berufliche Veränderung im Leben des leidenschaftlichen Försters Volker Rohm ist jedoch mit dem 11. Mai 2014 verbunden“, sagte Dr. Brötel. An diesem Tag wählten ihn die Hardheimer zu ihrem Bürgermeister. „So ist aus dem ehrenamtlichen Gemeinderat Volker Rohm auf einmal der Bürgermeister Volker Rohm geworden“, so der Landrat.
„Passt sogar sehr gut“
Schon damals bei der Amtseinführung habe er prognostiziert, dass Rohm seine Sache als Rathauschef gut machen werde. Heute könne er bestätigten, dass er mit seiner Einschätzung damals richtig gelegen habe. „Bürgermeister Volker Rohm und Hardheim – das passt nicht nur, sondern das passt sogar sehr gut“, sagte Brötel.
Gemeinderat in Kürze
Der Hardheimer Norma-Markt möchte seine Verkaufsfläche von derzeit rund 800 Quadratmetern auf 1200 Quadratmeter vergrößern (wir berichteten). Hierzu musste Bauamtsleiter Daniel Emmenecker noch etwas berichtigen: Die ersten Annahmen, dass sich an der baulichen Struktur nichts ändern, seien falsch gewesen. Die Vergrößerung soll in zwei Schritten erfolgen: Auf die Herausnahme einer Trockenbauwand folgt ein Anbau. Das Gremium gab auch hierfür grünes Licht.
Vom Gemeinderat befürwortet wurde der Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan „Kranzbergweg“ in Gerichtstetten. Dadurch soll die abschließende Abrundung des Wohngebiets entlang der vorhandenen Straße ermöglicht werden. Gemeinderat Jürgen Schretzmann appellierte in diesem Zusammenhang nochmals daran, in naher Zukunft in Gerichtstetten ein Baugebiet zu erschließen. „Wir müssen dran bleiben. Die Bürger wandern uns ab“, so Schretzmann.
Die Verwaltung wurde vom Gremium einstimmig beauftragt, den vorgelegten öffentlich-rechtlichen Rahmenvertrag mit dem kommunalen Rechenzentrum „Komm.ONE“ abzuschließen. Dieser tritt zum 1. Juli in Kraft. mg
Er erinnerte an die durchaus bewegten Jahre, die seitdem hinter dem Gemeinderat, der Verwaltung und dem Bürgermeister liegen: die erfolgreichen Bemühungen um die Reaktivierung der Carl-Schurz-Kaserne, die „72-Stunden-Übung“ zur Errichtung des Geländes als Bedarfsorientierte Erstaufnahmeeinrichtung des Landes für geflüchtete Menschen und der Umbau und die Erweiterung des Krankenhauses. Aber auch viele weitere Projekte wie der „Dauerbrenner“ Erfapark und die Stärkung des Schulstandorts seien in vergangener Zeit immer wieder Thema gewesen.
Über all die Jahre habe er Rohm als „sehr wertvollen Mitstreiter“ empfunden. „Wichtigtuer, chronische Bedenkenträger oder kategorische Nein-Sager sind Dir absolut zuwider.“
Neben der Urkunde des Landes brachte Dr. Achim Brötel auch ein „Mitbringsel“ aus dem Landkreis mit: eine Auswahl von Produkten aus dem Weltladen, ergänzt um Leckeres und Gesundes aus der Bio-Musterregion Neckar-Odenwald.
Den Glückwünschen und der Dankesrede von Brötel schloss sich auch Eric Bachmann an und übergab Rohm im Namen des Gemeinderats ein Geschenk.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/hardheim_artikel,-hardheim-vom-leidenschaftlichen-foerster-zum-hardheimer-rathauschef-_arid,1812966.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/wallduern.html