Jahresbericht

Rückblick auf besonderes Jahr

Zahl der Entleihungen in der katholischen öffentlichen Bücherei ist gestiegen

Von 
ad
Lesedauer: 

Hardheim. Das Jahr 2023 war für Hardheim und seine Katholische öffentliche Bücherei ein besonderes. Galt es doch, das 175-jährige Jubiläum der ältesten Volksbücherei Badens zu feiern.

Das Jubiläumsjahr war gefüllt mit vielen Veranstaltungen. Den Auftakt machte der literarische Winterspaziergang, es folgten der große Buchflohmarkt am Josefsmarkt und die Lesung für Kinder aus dem Bilderbuch „710 sucht Familienanschluss“ mit der Autorin Ute Baumann, die mit ihrem Mann im Anschluss als Überraschung den historischen Laster aus dem Bilderbuch im Original vorführte.

Die Sommerlesung stellte wieder einen Höhepunkt im Jahresverlauf dar und auch die Autorenlesung mit Eva-Maria Bast, die von Überlingen anreiste und aus ihrem Roman „Miss Würzburg“ las, fand begeisterte Zuhörerinnen und Zuhörer. Bei verschiedenen Veranstaltungen der Pfarrgemeinde beteiligte sich die Bücherei mit einem Büchertisch. Im November fand das Jubiläumsjahr mit einem Gottesdienst in der Pfarrkirche einen würdigen Abschluss.

Mehr zum Thema

Ausstellung im Pfarrheim

„Depressionen können jeden treffen“

Veröffentlicht
Von
ad
Mehr erfahren

Der Büchereiraum erhielt im Frühjahr ein neues Gesicht. Ein Teil des Mobiliars wurde durch eine großzügige Spende der Arnold-Hollerbach-Stiftung erneuert und ergänzt, sodass ein einladend und freundlich gestalteter Raum die Leserinnen und Leser erwartet. Eine neue Ausleihtheke gehört ebenso dazu wie Bilderbuchtröge samt bunter Polsterhocker für Kinder. Eine große Anzahl an neuen Kindermedien konnte ebenfalls angeschafft werden und die Spende des Lions Club sorgte ebenfalls für eine Erweiterung des Medienbestandes.

Die Einrichtung des Online-Katalogs der Bücherei war ein großer Fortschritt und macht das Informieren über den Bestand der Bücher, Zeitschriften, Spiele und CDs möglich.

Angemeldete Leser- und Leserinnen können ihr Leserkonto einsehen, Medien reservieren und verlängern.

Wachsendes Interesse

Nachdem in den vergangenen Jahren aufgrund der Pandemie die Anzahl der Ausleihungen in vielen Bibliotheken rückläufig war, freut sich das Team der Katholischen öffentlichen Bücherei Sankt Alban ganz besonders über das wachsende Interesse an den Medien der Bücherei.

Besonders Belletristik, Zeitschriften und Spiele waren sehr gefragt. Dem Medienbestand von 2901 Medien standen im vergangenen Jahr 3602 Entleihungen gegenüber. Das war zum Vorjahr eine Steigerung um 50 Prozent. 285 Neuzugänge waren zu verzeichnen. Durch Aussortieren bleibt der Bestand aktuell.

Bei den Sachbüchern wurde der Titel „Auf der Alm – vom Glück des einfachen Lebens“ von Julia Barbarino oft entliehen. Die Spitzentitel bei der Schönen Literatur waren der Roman „Atlas – die Geschichte von Pa Salt“ von Lucinda Riley, „Der Salzpfad“ von Winn Raynor und „Die Tote im Sturm“ von Kristina Ohlsson.

„Meine gute Landküche“, „Landlust“, „Psychologie heute“ und „Test – Stiftung Warentest“ waren die Ausleihrenner bei den Zeitschriften.

„Die unlangweiligste Schule der Welt – Auf Klassenfahrt“ von Sabrina J. Kirschner, „Rettet die Einhörner“ von Jule Ambach, „Jim wars nicht“ von Susanne Lang und „Gute Nacht liebe Zootiere!“ von Natalie Mendes stehen beispielhaft für die Vorlieben der Kinder.

Die Spiele „Kakerlaloop“ von Ravensburger, „Exit- Kids - Rätselspaß im Dschungel“ von Kosmos und „Bärenhunger“ von Haba für Kinder ab zwei Jahren wurden von vielen kleinen Spielbegeisterten ausgeliehen.

An 174 Stunden war die Bücherei im Jahr 2023 als Treffpunkt, zum Stöbern und kostenlosem Ausleihen geöffnet.

Nahezu 400 Arbeitsstunden leisteten die acht motivierten ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen Gabriele Berberich, Rita Berberich, Carmen Eisenhauer, Christina Faul, Luitgard Hollerbach-Dahl, Andrea Klee, Sylvia Klotzbücher und Nicole Wagner.

Demnächst steht der Katholischen öffentlichen Bücherei eine Neuerung ins Haus. Im März wird die neue TrauerThek eröffnet, die Medien zu Trost und Trauer für jedes Alter vorhält.

Die Öffnungszeiten der Bücherei im Katholischen Pfarrheim sind Mittwochs von 16 bis 18 Uhr – parallel dazu lädt das „Nestcafé“ im Raum nebenan zu Gesprächen, Kaffee und Kuchen ein. Sonntags von 10 bis 12 Uhr. In den Schulferien ist nur sonntags geöffnet. Die Bücherei ist offen für alle. ad

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten