Erfeld. Das Jahr 2023 wird in der Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Erfeld sicherlich einen besonderen Platz einnehmen. Unter anderem wegen dem Beginn einer neuen Ära mit einem modernen Feuerwehrfahrzeug, einem Mittleren Löschfahrzeug (MLF) und der damit verbundenen Renovierung des Feuerwehrgerätehauses.
Abteilungskommandant Arno Horn begrüßte seine Feuerwehrkameraden aus Bretzingen und Erfeld zur Generalversammlung für das Berichtsjahr 2022 im Vereinsraum am Samstagnachmittag.
Unter den Gästen auch Bürgermeister Stefan Grimm, Ortsvorsteher Thomas Leithold, Kommandant Michael Seyfried aus Hardheim, Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr, der Obmann der Altersabteilung Peter Schenkel, sowie die Ehrenkommandanten Klaus Reinhart, Peter Czemmel und Gerhard Ballweg.
Größte Abteilungswehr
Mit 81 Personen sei die Erfelder Wehr die derzeit größte Abteilungswehr in Hardheim, fasste Horn in seinem Bericht zusammen. Die Folgen der Pandemie hatten den „üblichen Feuerwehralltag“ stark verändert. Dennoch gelang es in kleinen Gruppen Dienste zu verrichten und die Einsatzfähigkeit aufrechtzuerhalten.
Nach zahlreichen Umbauarbeiten am Feuerwehrgerätehaus konzentrierte man sich mit Übungen und Schulungen auf das neue MLF, das im Juni in Dienst gestellt wurde und das alte Fahrzeug nach 36 Jahren ablöste. Insgesamt 10 Einsätze hatte man im Berichtsjahr zu verzeichnen. Des Weiteren schloss eine große Anzahl von Kameraden ihre „Truppmann 2“-Ausbildung ab, nachdem die Kameradschaftspflege ab Mitte des Jahres wieder vielfältig möglich war.
Schriftführer Marco Reinhard übernahm in seinem Tätigkeitsbericht die Details der unzähligen Aktivitäten. Unter anderem führte er alle Einsätze, die Übungen und Beteili-gungen der aus 15 Jugendlichen bestehenden Jugendfeuerwehrgruppe auf. Christian Ried beleuchtete die Aktivitäten der Feuerwehrjugend, Lukas Horn beleuchtete in seinem Kassenbericht die finanzielle Seite der Wehr. Harry Hauk und Franz Karl Dörr bescheinigten ihm eine korrekte Kassenführung.
Auf die Generalversammlung folgte der Festakt im Feuerwehrhaus mit Fahrzeugweihe, Beförderungen und Ehrungen. Das neue Fahrzeug trat festlich geschmückt heraus und stand mit modernster Technik und Ausrüstung der alten handbetriebenen Pumpe aus dem Jahr 1938 gegenüber. Unzählige Schritte bei der Antragstellung und Ausschreibung, viel Geduld und 1750 geleistete Arbeitsstunden waren erforderlich, um das neue Fahrzeug zu erhalten und die Renovierungen abzuschließen. Für die Erfelder Wehr in vielerlei Hinsicht ein Quantensprung, so Kommandant Horn.
Er richtete Worte des Dankes an alle Feuerwehrkameraden für die geleistete Arbeit und an die Gemeinde, den Bürgermeister, Bauamtsleiter Daniel Emmenecker und Bauhofleiter Nico Eckert für die Unterstützung und gute Zusammenarbei.
Bürgermeister Stefan Grimm bezeichnete den Zusammenschluss der Bretzinger und Erfelder Wehr sowie die hervorragende Zusammenarbeit als vorbildlich und richtungsweisend. Den Feuerwehrmännern wünschte er trotz der modernen Ausrüstung wenig Einsätze, gesundes Nachhausekommen und wenn schon Einsätze erforderlich werden, viel Erfolg.
Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr überbrachte den Dank und die Glückwünsche von Landrat Dr. Achim Brötel und dem Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbands Michael Genzwürker. Auch er ging auf die zahlreichen Investitionen und Beschaffungen auf Grund des Bedarfsplanes der Feuerwehren ein. Außerdem beleuchtete er das aktuelle Feuerwehrgeschehen im Neckar-Odenwald-Kreis.
Anschließend segnete Pfarrer Christian Wolff das neue Fahrzeug und das Feuerwehrhaus. Zurück im Vereinsraum machte Abteilungskommandant Horn einen Rückblick auf die 85-jährige Geschichte der Erfelder Wehr. Eine lose zusammengestellte Gruppe musste damals die von Pferden gezogene Spritze bedienen. Franz Bechtold besuchte 1938 als erster Erfelder einen Lehrgang an der Feuerwehrschule in Schwetzingen und wurde erster Feuerwehrkommandant. Orstvorsteher Thomas Leithold brachte in seinem Grußwort seinen Dank und Anerkennung für all das Geleistete zum Ausdruck.
Neuzugänge und Ehrungen
Leon Geiger, Oliver Geiger, Marvin Hauk, Christoph Horn, David Horn und Lukas Horn wurden durch Kommandant Michael Seyfried und Bürgermeister Stefan Grimm zum Oberfeuerwehrmann ernannt.
Des Weiteren wurden Louis Glaser und Fabian Brosius neu in die Erfelder Wehr aufgenommen.
Marco Zeberek bekam die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg in Silber für eine 25-jährige Mitgliedschaft. Für eine 40 Jahre erhielten Gerald Farrenkopf, Bernd Galm, Klaus Galm, Arnold Horn, Helmut Hornbach und Armin Hotz erhielten eine Urkunde sowie ein kleines Präsent von Bürgermeister Stefan Grimm. Die goldene Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg überreichte ihnen Kreisbrandmeister Kirschenlohr. Insgesamt 45 Jahre bei der Feuerwehr ist Werner Reichert und sein Bruder Ernst Reichert sogar 50 Jahre. Franz-Karl Bechtold bekam das Feuerwehrehrenzeichen des Kreisfeuerwehrverbandes in Silber für besondere Verdienste. Er war neben seiner Tätigkeit als Schriftführer und Jugendwart von 1992 bis 2022 stellvertretender Abteilungskommandant.
Mit einem abschließenden Dank leitete Arno Horn zum gemütlichen Teil der Feierlichkeiten über. we
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/hardheim_artikel,-hardheim-neue-aera-bei-floriansjuengern-eingelaeutet-_arid,2126438.html