FC Schweinberg

„Musterbeispiel an Jugendarbeit“

Berichte und Wahlen auf der Tagesordnung der Jahreshauptversammlung

Von 
ad
Lesedauer: 
Beim FC Schweinberg standen Ehrungen auf dem Programm der Jahreshauptversammlung. © Adrian Brosch

Schweinberg. Obgleich der FC Schweinberg oft als reiner „Fußballverein“ wahrgenommen wird, hat er weitaus mehr zu bieten: Die breitensportliche Aktivität beleuchtete einmal mehr die Jahreshauptversammlung, die am Mittwoch im „Grünen Baum“ stattfand. Zur Tagesordnung gehörten auch Ehrungen und Neuwahlen.

Nach kurzer Begrüßung leitete Vorsitzender Jörg Schwab zu den Ehrungen über, durch die Horst Saling führte. Der Vorsitzende des Fußballkreises Buchen bezeichnete die Vielzahl der Ehrungen aktiver „FCS-Eigengewächse“ als „Musterbeispiel an Jugendarbeit und Zusammenhalt“ und sprach seine „Hochachtung“ hinsichtlich des Entschlusses aus, in der 1. Mannschaft keine Spielgemeinschaft zugunsten der Selbstständigkeit zu bilden.

Aktiv in Corona-Zeiten

Dass der FCS auch in Corona-Zeiten durchaus aktiv war, unterstrich der ausführliche Tätigkeitsbericht von Schriftführer Andreas Michel. Er erinnerte an neun Vorstandssitzungen, das gelungene Sportfest mit diversen Turnieren inklusive spaßigem Gauditurnier und Elfmetergaudi mit 20 Mannschaften und die Bestückung der 1. Mannschaft mit neuen Heimtrikots. Auch wurde die FCS-Familie mit neuer Sportbekleidung ausgestattet, wofür zahlreichen Sponsoren aus Schweinberg und der Umgebung Dank galt. Mit einem Blick in die Statistik beendete Michel seine Bilanz: Der FCS setzt sich derzeit aus 495 Mitgliedern zusammen und bietet mit Fußball, Turnen, Tanzen, Radfahren und Badminton ein ansprechendes breitensportliches Programm für alle Generationen an.

Mehr zum Thema

Musikverein Höpfingen

Thomas Steinbach ist Ehrenvorsitzender

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Über die Finanzen informierte Kassier Dirk Baumann, dem die Kassenprüfer Thomas Henn und Klaus Keim akkurate Buchführung nachwiesen. Es folgten die Berichte der einzelnen Abteilungen, durch die 2. Vorsitzender Steffen Greß führte.

Zunächst berichtete Frank Michel über die 1. Mannschaft: Zwar konnte sich das Team „fußballerisch verbessern“ und sagte kein Spiel ab, blieb jedoch unter seinen Möglichkeiten. Der gute Zusammenhalt stimme aber zuversichtlich für die neue Saison, wobei regelmäßige und konstante Trainingsbeteiligung wichtig sind.

Die Jugendarbeit erläuterte Benjamin Götz: Aktuell sind 25 Kinder und Jugendliche aktiv, die teils in der JSG Erftal und teils in der JSG Erftal-Brehmbachtal spielen. Götz freute sich über die „breite und ausgeglichene Spielerdecke“ sowie den gelungenen Fußballnachmittag zum Ferienprogramm.

Das Männerturnen beleuchtete Jörg Schwab: Neben Ausdauer- und Koordinationstraining, Gymnastik und Nordic Walking werden auch Ballspiele durchgeführt, doch steht ebenso die Geselligkeit im Vordergrund der Gruppe. Das gilt auch für die „Pedalritter“: Die von Joachim Michel vorgestellte Radlergruppe absolvierte im laufenden Jahr 19 Fahrten mit bis zu neun Teilnehmern und freut sich immer über Neueinsteiger. Abschließend beleuchtete Sabrina Pierskala das Kinderturnen: „20 Kinder unter fünf Jahren haben viel Spaß an zahlreichen Übungen, wobei der Spaßfaktor maßgebend ist“, bemerkte sie. Ein Höhepunkt war der Besuch des Nikolauses.

Die Entlastung nahm Ortsvorsteher Dieter Elbert vor. Er entbot die Grüße von Bürgermeister Stefan Grimm, dankte für das vielfältige sportliche Angebot und führte durch die Neuwahlen. Hier wurden Vorsitzender Jörg Schwab, Kassier Christian Martel, Jugendleiter Kevin Steinbach, stellvertretender Spielausschuss Marcel Bund sowie die Beiräte René Zeller, Bernd Greß, Leon Eisenhauer, Michael Keim, Marleen Hollerbach, David Neuwirth, Steffen Reinhart und Nils Eisenhauer gewählt; Kassenprüfer sind Thomas Henn und Klaus Keim. Platzkassierer sind Anne Keim, Thomas Horn, Klaus Keim und Sabrina Pierskala. Mit Präsenten und herzlichem Dank aus dem Vorstand verabschiedet wurden neben dem 20 Jahre als Kassier wirkenden Dirk Baumann auch Benjamin Götz (Jugendleiter), die Beiräte Markus Greulich, Michael Baumann und Bertram Körner sowie die Platzkassierer Joachim Michel, Wolfgang Schmitt und Klaus Schlegel.

Ehrenamtliche Trainer suchen

Unter „Verschiedenes“ meldete sich Thomas Henn zu Wort. Er appellierte daran, die Zukunft der hauseigenen C-Jugend zu sichern und ehrenamtliche Trainer zu suchen, die mit den Aufgaben wachsen und dem Altersbereich längerfristig erhalten bleiben. In seinem Schlusswort dankte Vorsitzender Jörg Schwab allen Mitstreitern, aber auch der Gemeindeverwaltung für die gute Zusammenarbeit.

Besonderes Lob galt ebenso den Schweinberger Vereinen: „Unser Ansinnen besteht darin, das Dorf und seine Gemeinschaft weiter voranzutreiben“, betonte Schwab und leitete mit „Glückauf“ zum gemütlichen Ausklang über.

Verbandsehrungen des Badischen Fußballverbands: Die nahm Horst Saling als Vorsitzender des Fußballkreises Buchen vor. Er zeichnete die verdienten Fußballer Steffen Greß (Spielerehrennadel in Bronze), David Neuwirth, Alexander Stang, Timo Häfner und Michael Keim (Spielerehrennadel in Silber) sowie Frank Michel (Spielerehrennadel in Gold) aus.

Vereinsehrungen für langjährige Mitgliedschaft: Hier wurden Georg Geier, Martin Graf, Sonja Greß, Katharina Herbst und Dirk Riedl (jeweils 25 Jahre), Michael Bell, Thomas Henn und Mathias Weihbrecht (jeweils 40 Jahre) sowie Jürgen Adelmann, Kurt Bundschuh, Roland Burger, Ralf Eisenhauer, Kuno Günther, Heinz Herbst, Konrad Horn, Heinz Knörzer, Bertram Körner, Volker Michel, Bernhard Neuwirth, Wolfgang Neuwirth, Karin Schlegel, Willi Schneider, Berthold Weidinger und Karl-Josef Weidinger (jeweils 50 Jahre) ausgezeichnet. ad

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten