Hardheim. Ihrem mit anerkennenswerten Zielen verbundenen Hobby, dem Radfahren, gehen die Mitglieder des seit zehn Jahren bestehenden Vereins „Mühlenradweg Erftal“ gemeinsam mit der Mountainbike- Abteilung passioniert nach. Dies wurde am Dienstag auch bei der Jahreshauptversammlung zum Geschäftsjahr 2020 deutlich.
Vorsitzender Manfred Böhrer ging auf die Gründung des heutigen Vereins am 21. Dezember 2010 ein – damals mit dem Namen „Interessengemeinschaft Mühlenradweg“. Die Gemeinnützigkeit wurde 2011 erlangt. Mitte 2018 kam die Mountainbike-Abteilung unter Leitung von Sascha Herwig dazu. Anfang 2020 wurde der Eintrag ins Vereinsregister beschlossen.
Dem Verein „Mühlenradweg Erftal“ gehören 1158 Mitglieder an, so Böhrer, ehe er daran erinnerte, dass die Corona-Pandemie das Geschäftsjahr 2020 stark geprägt habe. Manches sei anders gekommen, als man es sich gewünscht hatte. Trotz allem konnten einige Veranstaltungen unter strenger Beachtung der Corona-Regeln durchgeführt werden, darunter zwei Vorstandssitzungen und wegen notwendiger Satzungsänderungen eine Mitgliederversammlung.
Erinnert wurde an die unumgänglichen Absagen von Vorhaben, darunter auch die geplante Einweihung der Mountainbike-Strecke mit Fest an der Wolfsgrubenhütte.
Bewegt werden konnte laut Böhrer dennoch einiges. Die Dienstags- und Donnerstagsradler waren solange und sobald es die Regeln zuließen in der Gruppe – zum Teil auch zu zweit – unterwegs, dies mit Kurt Saffri, Manfred Böhrer oder Franz Nachtnebel sowie Manfred Merkert.
Aktive Mountainbiker
Auch die Mountainbiker waren aktiv. Neben den wöchentlichen Radtouren bot der Verein gelegentliche öffentliche Radtouren wie die Maintal-Radtour und die von dem 2014 verstorbenen Hermann Wawatschek ins Leben gerufene Beckstein-Radtour an. Am Herzen lag dem Verein die Pflege des Erftal-Mühlenradwegs. Am Ferienprogramm der Gemeinde beteiligte man sich mit einem Geschicklichkeitsparcours beim Sportplatz.
Böhrer sprach die Genehmigung der Mountainbike-Strecke mit ihren Trails sowie deren Ausgestaltung und Beschilderung unter der Federführung von Sascha Herwig an. Und er erwähnte eine Spende von Elli und Manfred Merkert sowie einen von Walter Schuster gedrehten Film über die Touren der Dienstagsradler.
Als „Highlight“ stufte der Vorsitzende die Verkündung der Vergabe sowie den Baubeginn zur Schließung der Radweglücke zwischen Erfeld und Gerichtstetten mit dem an Bürgermeister Volker Rohm verbundenen Dank ein.
Sascha Herwig als Leiter der Mountainbike-Abteilung gewährte Einblick in regelmäßige oder auch besondere Ausfahrten, wie nach Österreich, sowie die Bemühungen um die Beschilderung, die Gestaltung eines Videos, um Hinweise zur Sicherung für Radfahrer, um die Sauberhaltung von Landschaft und Trails mit Müllsammlung und um die Genehmigung der Mountainbike-Strecke mit ihren Trails.
Die Rechnungslegung für das abgelaufene Geschäftsjahr erfolgte durch Kassier Daniel Rossmann. Manfred Merkert als Kassenprüfer bestätigte auch im Namen von Franz Nachtnebel eine einwandfreie Kassenführung. Die Entlastung des Vorstands erfolgte einstimmig.
Bürgermeister Volker Rohm zeigte sich angetan von der Arbeit des Vereins und dessen Bemühen um die Vertretung der Interessen und die Optimierung der Verhältnisse für Radfahrer im ländlichen Raum.
Begeistert war er vom gelungenen Lückenschluss des Mühlenradwegs von der Quelle der Erfa bis zu deren Mündung – es sei ein „traumhaftes Wegstück“ von Erfeld bis Gerichtstetten. Sein Dank richtete sich an alle, die daran ihren Anteil hatten. Anschließend wurden die Verdienste der Gründungsmitglieder gewürdigt, darunter der stellvertretende Vorsitzende Alex Leiblein und der Beisitzer Armin Münster.
Ehrungen
Geehrt wurden auch die besonders aktiven Dienstags- und Donnerstagsradler, die sich der am 21. Dezember 2010 gegründeten „Interessengemeinschaft Mühlenradweg Erftal“ anschlossen, nachdem sie zuvor schon seit dem Jahr 2000 regelmäßig gemeinsam unterwegs waren: Marliese Amend, Erika Leuchs, Irmgard Reisenauer, Rita Scheurich, Karin Fieger, Gerhard Fieger, Paul Rechnitzer, Hubert Trabold, Adolf Bundschuh, Willi Schneider und Felix Käflein.
Die Wahlen ergaben folgendes Ergebnis: Vorsitzer Manfred Böhrer, Stellvertreter Alex Leiblein und Carola Heß, die auch für die Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich zeichnet, Kassenwart und Webmaster Daniel Roßmann, Beisitzer und Abteilungsleiter Mountainbiking Sascha Herwig. Beisitzer sind Armin Münster, (kulinarischer Teil), Helmut Berberich (geschichtlicher Teil), Kurt Saffri (Seniorenradgruppe) Kevin Stancl (Mitgliederverwaltung), Jens Böhrer Logistik), Walter Schuster (Bilder/Dokumentation). Kassenprüfer sind wieder Manfred Merkert und Franz Nachtnebel. Dank und Anerkennung wurden den aus ihren Ämtern scheidenden Manfred Jekosch und Edgar Farrenkopf zuteil.
Beim Blick auf anstehende Aktivitäten war das Radweg-Beschilderungskonzept ebenso Thema wie die Einbindung und Verbesserung von vorhandenen Feld- und Waldwegen in ein Radwegnetz von Hardheim nach Külsheim. Angesprochen wurden darüber hinaus die Verkehrssicherheit von Radfahrern, die Beschilderung und Instandhaltung von Radwegen sowie eine E-Bike-Ladestation in Hardheim. Angeboten wurde eine Unterstützung der Gemeinde beim Bau einer Kneippanlage sowie die Beteiligung am Wendelinusmarkt. Wünschenswert wäre, dass sich Hardheim und die Umgebung als Rad- und E-Bike-Region weiterentwickeln. Z
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/hardheim_artikel,-hardheim-muehlenradweg-erftal-radfahrer-waren-nicht-zu-bremsen-_arid,1849898.html