Kindergärten und Hort

Kindergärten in Hardheim: An der Kapazitätsgrenze

Von 
Fabian Greulich
Lesedauer: 
Die Kindergärten im Gemeindegebiet stoßen an ihre Kapazitätsgrenze. Es gibt kaum noch frei Plätze. © dpa

Hardheim. „In Sachen Kindergarten- und Hortbetreuung ist die Gemeinde Hardheim nach wie vor hervorragend aufgestellt und macht ihren Bürgerinnen und Bürgern ein umfangreiches Angebot“, sagte Bürgermeister Volker Rohm am Montag in der Sitzung des Gemeinderats. Daran werde sich auch 2022/23 nichts ändern. Und doch bleibt nicht alles beim Alten: Auch in Hardheim werden die Elternentgelte erneut angehoben. Mit Blick auf die Kapazitäten der einzelnen Einrichtungen im Gemeindegebiet kommt hinzu, dass das Angebot derzeit an seine Grenzen stößt. Dies machten die Berichte von Hauptamtsleiterin Mareike Brawek und Kämmerer Bernd Schretzmann deutlich.

Brawek stellte am Montag zunächst die Belegungs- und Anmeldezahlen vor. Sie betonte, dass die Kapazitäten derzeit nahezu vollständig ausgeschöpft seien. Das gelte auch für das kommende Jahr. Deshalb könne man den Start der neuen Waldgruppe des Gemeindekindergartens mit 20 Plätzen (die FN berichteten) kaum erwarten.

Leider, so Bürgermeister Rohm, verzögere sich die Inbetriebnahme aufgrund verschiedener Einflüsse. „Zu gerne hätte ich die neue Gruppe noch innerhalb meiner Amtszeit eröffnet, doch daraus wird leider nichts“, so Rohm.

Erhöhten Bedarf gebe es bei den Krippengruppen. Hier existiere eine Warteliste mit 13 Kindern. Es gebe daher Pläne, eine dritte Gruppe im Gemeindekindergarten einzurichten. Die Hardheimer Einrichtungen im Überblick:

Gemeindekindergarten Hardheim: Es bestehen zwei Gruppen mit Regelöffnungszeit (50 bis 56 Plätze), eine Ganztagsgruppe zeitgemischt (22 bis 25 Plätze), eine altersgemischte Gruppe (ab zwei Jahren) mit Ganztagsöffnungszeit (20 Plätze), eine Gruppe für Dreijährige bis Schuleintritt mit verlängerter Öffnungszeit (21 Plätze) und zwei Kleinkindgruppen (Kinderkrippe) mit Ganztagsöffnungszeit (zehn Plätze). Alle Ü3-Gruppen sowie die beiden Kleinkindgruppen sind voll belegt.

Katholischer Kindergarten Hardheim: Es bestehen eine Gruppe mit Regelöffnungszeit (25 bis 28 Plätze), eine Ganztagsgruppe zeitgemischt (22 bis 25 Plätze), eine Kleinkindgruppe (Kinderkrippe) mit Ganztagsöffnungszeit (zehn Plätze). Die beiden Ü3-Gruppen sind zum Juli 2023 voll belegt. Bei der Kleinkindgruppe sind zum Juli 2023 noch zwei Plätze frei. Es besteht kein Änderungsbedarf.

Katholischer Kindergarten Bretzingen: Es besteht eine altersgemischte Gruppe (15 Plätze), in der bis zu fünf Kinder unter drei Jahre sein dürfen. Es sind nach derzeitigem Planungsstand zum Juli 2023 keine freien Plätze vorhanden. Es besteht kein Änderungsbedarf.

Katholischer Kindergarten in Schweinberg: Die bisherige altersgemischte Gruppe mit Regelöffnungszeit und/oder Halbtagsöffnungszeit mit insgesamt 25 Plätzen wird zum neuen Kindergartenjahr in eine altersgemischte Gruppe mit verlängerter Öffnungszeit mit 22 Plätzen umgewandelt. Es sind zum Juli 2023 noch zwei Plätze frei.

Katholischer Kindergarten Gerichtstetten: Es bestehen eine altersgemischte Gruppe mit Ganztagsöffnungszeit, verlängerter Öffnungszeit, Regelöffnungszeit und Halbtagsöffnungszeit (21 Plätze) und eine altersgemischte Gruppe mit verlängerter Öffnungszeit (19 Plätze). Nach derzeitigem Planungsstand sind die beiden Gruppen zum Juli 2023 voll belegt. Es besteht kein Änderungsbedarf.

Betriebskindergarten Grammer: An der Gruppe für 3-Jährige bis Schuleintritt mit Ganztagsöffnungszeit (zwölf Plätze) besteht kein Änderungsbedarf. Es sind alle Plätze belegt.

Kämmerer Bernd Schretzmann erläuterte die für das neue Kindergartenjahr sowie den Hort an der Grundschule vorgesehene Festlegung der Elternentgelte. Wie bisher sei eine Sozialstaffelung nach der Anzahl der Kinder je Familie eingeplant. „Berücksichtigt wurde eine Anpassung der Entgeltsätze um 3,9 Prozent gegenüber dem laufenden Kindergartenjahr. Damit wird die tatsächliche Kostensteigerung nicht vollständig an die Eltern weitergegeben“, erklärte Schretzmann.

Berücksichtigt worden sei auch, dass es aufgrund rückläufiger Steuereinnahmen des öffentlichen Bereichs und der Kirchen durchaus geboten sei, die anfallenden Kosten entsprechend weiterzugeben. „Andererseits wurden auch die Belastungen der Familien durch die Corona-Pandemie bei der Festlegung berücksichtigt.“ Der Gemeinderat stimmte der Kalkulation der Entgelte für die Kindergarten- und Hortbetreuung 2022/2023 geschlossen zu.

Gemeinderat in Kürze

Die offizielle Amtseinführung des neuen Hardheimer Bürgermeisters Stefan Grimm erfolgt am Montag, 1. August, im Rahmen einer öffentlichen Gemeinderatssitzung.

Die Sperrung des Kreisverkehrs unterhalb des Rewe-Markts in Hardheim soll an diesem Donnerstag aufgehoben werden. Dann ist eine Durchfahrt in Richtung Wertheim wieder möglich. Die innerörtliche Umleitungsstrecke zum Rewe-Markt bleibt bestehen. In diesem Zusammenhang kritisierte Bauamtsleiter Daniel Emmenecker das Fehlverhalten von Verkehrsteilnehmern, die die Beschilderung immer wieder ignorierten.

Ein riesen Ärgernis sei es, so Daniel Emmenecker, dass es derzeit quasi jedes Wochenende mobile Schilder und ganze Schrankenzäune von unbekannten Vandalen umgeworfen, verstellt oder in Vorgärten geworfen würden. Das sei kein Jugendstreich mehr, sondern eine echte Gefährdung von Autofahrern und Fußgängern.

Der Gemeinderat beschäftigte sich am Montag mit den geplanten Solarparks „Erfeld“, „Gerichtstetten II“ und „Schweinberg III“. Hier wurden die jeweils nächsten Schritte in den Genehmigungsverfahren auf den Weg gebracht. gf

Redaktion FN-Chefredakteur

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten