Hardheim. So langsam aber sicher biegt das Jubiläumsjahr „975 Jahre Hardheim“ und damit auch die Ausstellung des Museumsvereins auf die Zielgeraden ein. Der Monat Oktober widmet sich mit Roll-ups und Exponaten der Zeit von 1825 bis 1925. „Wir beleuchten das bürgerliche Leben im Kaiserreich nach der Revolution 1848“, erklärt die Vereinsvorsitzende Jutta Biller im Gespräch mit den Fränkischen Nachrichten. In einer der beiden Vitrinen werden unter anderem eine Puppenstube und eine Petroleum-Lampe ausgestellt.
Hohmann-Bücher können gekauft werden
Ein weiterer Bestandteil der Ausstellung ist die Geschichte des Hardheimer Raumfahrtpioniers Walter Hohmann, der von 1880 bis 1945 lebte. „Wir haben von seinen Nachfahren Leihgaben wie eine Brille oder einen Rechenschieber erhalten. Diese werden wir ausstellen“, sagt Biller. Hohmann berechnete die Bahnen für die Raumfahrt zur Erreichbarkeit der Himmelskörper. 1925 veröffentlichte er seine Arbeiten in seinem gleichnamigen Werk. Der Museumsverein hat noch einige Nachdruck-Exemplare des Buchs. Diese werden im Rahmen der Ausstellung zum Verkauf angeboten.
Wie auch in den Vormonaten hat die Ausstellung an zwei Sonntagen im Monat geöffnet: Sonntag, 12. Oktober und Sonntag, 19. Oktober, jeweils von 14 bis 17 Uhr im ehemaligen Restaurant „Famos“ in der Erftalhalle. Am 19. Oktober findet zudem der Hardheimer Wendelinusmarkt statt.
Im November feiert die Ausstellung ihren großen Abschluss: Alle Roll-ups, inklusive der vom vergangenen Jahrhundert (1925 bis heute) werden am Sonntag, 9. November, im großen Saal der Erftalhalle ausgestellt.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/hardheim_artikel,-hardheim-hardheim-walter-hohmann-im-fokus-der-ausstellung-_arid,2333348.html