Aktion des Naturparks

Brunch bot Genuss vor Ort

Brunch auf den Hof Heilig zusammen mit Kubach Speisepilze

Von 
Wolfgang Weniger
Lesedauer: 

Gerichtstetten. Unter dem Motto „Landschaftspflege mit Messer und Gabel“ lud der Naturpark Neckartal-Odenwald am Sonntag zum „Genuss vor Ort“ zum Brunch auf den Hof Heilig zusammen mit Kubach Speisepilze nach Gerichtstetten ein. Mit insgesamt drei Höfen beteiligte sich dabei der Naturpark Neckartal-Odenwald an dieser Aktion aller Naturparke in Baden-Württemberg.

Liebevoll und aufwendig hergerichtet, verwandelten sich in Gerichtstetten Scheune und Vorzelt in einen ansprechenden Gastraum, der für die zahlreichen Gäste in den kommenden Stunden zu einem angenehmen Ambiente für einen kulinarischen Hochgenuss wurde.

Und auch der Hof selbst, präsentierte sich Dank Jenny und Matthias Heilig, der Familie von Arno und Michael Kubach und deren Helfern blitze-blank. Nur das Wetter spielte nicht ganz mit, welches dem „Brunch auf dem Bauernhof“, den vielfältigen Informationen zur regenerativen Landwirtschaft und einer biozertifizierten Zucht von Speisepilzen keinen Abbruch tat.

Mehr zum Thema

„Wilde Sau“

Neckar-Odenwald-Kreis: Ansehen des Wildschweins verbessern

Veröffentlicht
Von
Maren Greß
Mehr erfahren
Unter Tage unterwegs

„Hochzeitstorte“ begeistert immer wieder

Veröffentlicht
Von
pm
Mehr erfahren

Zu Beginn der Veranstaltung hieß Jenny Heilig, auch in Vertretung der Familie Kubach, alle Gäste aus nah und fern willkommen. Unter ihnen der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz aus Baden-Württemberg Peter Hauk MdL, der Vorsitzende des Naturparks Neckartal-Odenwald Dr. Achim Brötel, dessen Geschäftsführer Paul Siemes sowie Eric Bachmann in Vertretung von Bürgermeister Stefan Grimm.

Kurz und prägnant stellte sie ihren Betrieb vor, den sie zusammen mit Ehemann Matthias in der dritten Generation weiterführt. Hier betreiben sie überwiegend Ackerbau nach den Prinzipien der regenerativen Landwirtschaft. Dabei werden Humus und die Bodenfruchtbarkeit aufgebaut, die für ein gesundes und natürliches Wachstum sorgen.

Arno und Michael Kubach haben im Hof Heilig nicht nur die richtigen Räume für ihre Edelpilzzucht gefunden, sondern mit Jenny und Matthias Heilig auch einen guten Kooperationspartner, um auch im Hofladen Heilig ihre biozertifizierten Pilzköstlichkeiten rund um die Uhr anbieten zu können.

Landwirtschaft stärken

Dr. Achim Brötel begrüßte in seiner markant erfrischenden Art als Vorsitzender des Naturparks Neckartal-Odenwald, auch im Namen von Geschäftsführer Paul Siemes, die Gäste, Minister Hauk MdL und Eric Bachmann, der die Gemeinde Hardheim bei diesem „Festtag“ vertrat. Dabei machte er deutlich, wie wichtig die heimische Landwirtschaft ist, die es zu stärken und zu unterstützen gilt. Dabei sprach er Familie Heilig und Kubach seinen besonderen Dank aus, die nicht nur diese Veranstaltung ausrichten, sondern mit viel Idealismus beste Produkte in der Region produzieren und anbieten. Dies ganz nach dem Motto: „Regional schmeckt immer an besten“.

Minister Peter Hauk MdL freute sich, dass auch der Naturpark Neckartal-Odenwald zusammen mit sechs weiteren Naturparks des Landes Baden-Württemberg an diesem Aktionstag teilnimmt. „Dabei können wir die Früchte genießen und schätzen lernen, die hier vor Ort erzeugt werden. Hierfür braucht die Landwirtschaft Fläche, um hierauf eine einzigartige Kulturlandschaft zu schaffen. Über die Hofläden lernen Verbraucher diese hochwertigen Produkte kennen und stärken die Wertschöpfung für die Bauern vor Ort“.

Den Familien Heilig und Kubach wünschte er viel Erfolg und leitete mit dem Wunsch auf einen guten Appetit zur Eröffnung des Frühstücksbüfetts über.

Erstmals wurde ein vegetarisches Büfett angeboten, das mit heimischen Streuobstsäften, wunderbaren Backwaren, vielfältigen Brotaufstrichen, den Rühreiern mit Pilzen und weiteren Produkten aus dem Hofladen für jeden Genießer und Feinschmecker etwas Passendes bot.

Gut gestärkt ging es im Nieselregen zum „Kartoffelacker in die Scheune“ statt dem geplanten Feld. Und statt einer Kartoffelernte in Handarbeit durch die Gäste, präsentierte Jenny Heilig die Früchte ihrer Arbeit auf einem kleinen Wagen. Zuvor erzählte sie in einer mitnehmenden Begeisterung über den regenerativen Anbau mit der Natur und nicht gegen sie. Ziel es ist dabei, den Boden mit der Pflanze arbeiten zu lassen.

Anschließend präsentierte sie mit vier alten Kartoffelsorten eine kleine Auswahl ihrer angebauten Kartoffeln, die geschmacklich sehr individuell sind. Dabei gilt es die Gerichte der jeweiligen Sorte anzupassen! Leider sind bei diesen alten Sorten die Größe und Erträge kleiner als bei den meist bekannten und gängigen Sorten. So ermutigte sie interessierten Zuhörer, die verschiedenen Sorten durchzuprobieren, um ganz neue Geschmackswelten zu entdecken.

Während sich die Erwachsenen mit dem Genuss und dem Anbau von Kartoffel und Gemüse beschäftigen, durften die Kinder die Kartoffel als künstlerisches Gestaltungselement benutzen, um mit Kartoffelstempel kleine Einkaufstäschchen zu verschönern oder an einer weiteren Station ihre Geschicklichkeit bei Spielen auszutesten.

Pilzzucht vorgestellt

Mit ebenso großer Begeisterung verstand es Arno Kubach seine Edelpilzzucht vorzustellen. Interessant nicht nur der Anbau selbst, sondern seine Geschichte, wie er selbst zur Pilzzucht gekommen ist. Was in 1995 mit der Zucht von Shiitakepilzen in der Waschküche begann, hat sich in der Zwischenzeit zu einer professionellen Pilzzucht mit einer Vielzahl schmackhafter Edelpilze entwickelt, die er voller Stolz seinem Publikum präsentierte.

Trotz aller Erfolge ist es sehr schwer, ausreichende Mengen für eine Wirtschaftlichkeit zu produzieren, die über Wochenmärkte, einige Großhändler und auch den Hofladen Heilig zum Kunden und Pilzkenner finden. Dann war es Zeit für das rein vegetarische Mittagessen, das von Pilzen, Kartoffeln, Gemüse, bunten Salaten und deftigem Brot bestimmt wurde.

Eine Pilzpfanne und Pilzmaultaschen gaben nur einen kleinen Vorgeschmack über die vielseitige Verwendung von Pilzen. Diese umschmeichelten den Kartoffelgratin ebenso wie die hausgemachten Pommes und das bunte Salat-Büfett. Verantwortlich für all die warmen Köstlichkeiten waren Familie Kubach mit ihren beiden Söhnen, die als Köche es verstanden, die Gäste zu begeistern und zu überzeugen. Selbstgemachter Apfelstrudel und köstliches Hofeis schlossen den vollen Magen mit einer süßen Köstlichkeit.

Doch auch danach hatten die Familien Heilig und Kubach noch Zeit für ihre Gäste oder das Beimpfen von kleinen Holzstämmen mit Shiitakebrut für zuhause. Für die Besucher war der Brunch auf dem Bauernhof Heilig zusammen dem Speisepilzbetrieb Kubach in jeder Hinsicht ein „Genuss-Erlebnis“.

Man lernte Produkte der Region von einer neuen Seite kennen und schätzen und weiß nun auch, wo man diese rund um die Uhr bekommen kann.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten