Leader Projekt

Startschuss für Naherholungsgebiet

80 Prozent Zuschuss gibt es aus dem europäischen Förderprogramm für die Gesamtkosten von 23 500 Euro

Von 
feu
Lesedauer: 
Beim Startschuss sind mit dabei (von links): Rainer Kelhetter, Dieter Schenek (beide Heimat- und Kulturring), Bürgermeister Joachim Markert, Ortsvorsteher Philipp Freitag, Alfred Beetz. (Leader-Aktionsgruppe Badisch-Franken), Margarethe Fuchs (Heimat- und Kulturring) © Ulrich Feuerstein

Zimmern. Startschuss für Leader-Projekt: Am Fahrradweg in der Nähe des Bahnhofes soll unter dem Motto „Mensch trifft Natur“ ein kleines Naherholungsgebiet entstehen. Gefördert wird das Projekt mit Mitteln aus dem Leader-Programm. Jetzt war offizieller Beginn.

Das rund 1500 Quadratmeter große Wiesengrundstück gehört der Gemeinde und liegt im Ortsetter von Zimmern. In unmittelbarer Nähe befinden sich Bahnlinie, Radweg und ein Verbindungsweg in die Ortsmitte. Die unbepflanzte und ungenutzte Freifläche grenzt außerdem an den Wittigbach und ein Feuchtbiotop.

Im Rahmen des Projekts soll die Wiese naturnah gestaltet werden. Geplant ist, einen Pavillon zu errichten. Die Blumenwiese soll mit heimischen Bäumen, Gehölzen und Beerensträuchern bepflanzt werden. Auch an ein Insektenhotel, Nistkästen sowie Steinriegel für Eidechsen und andere Kleintiere ist gedacht. Natur-Bewegungslandschaften wie ein Balancierstamm oder Klanghölzer runden das Arrangement ab.

Mehr zum Thema

Übergabe in der Römerstadt

Osterburken: Wie das Gemeinschaftprojekt „Neptun“ sich mit Leben füllt

Veröffentlicht
Von
Daniela Käflein
Mehr erfahren

„Unser Ziel ist es, die Natur generationenübergreifend erfahrbar zu machen“, sagt Dieter Schenek. Mit seinem Heimat- und Kulturring hat der Vorsitzende das Projekt initiiert. Die Kinder des ortsansässigen Kindergartens, Senioren sowie Radtouristen und Spaziergänger sollen davon profitieren. „Das Projekt fördert die Dorfgemeinschaft“, ist Schenek überzeugt und hofft, dass das künftige Naherholungsgebiet sich zu einem „Generationentreffpunkt“ entwickelt.

Eine „wesentliche Bereicherung“ für die gesamte Kommune verspricht sich Bürgermeister Joachim Markert von dem Projekt. Die Gestaltung und naturnahe Erschließung für alle Generationen trage zur Stärkung der Heimatbindung bei, unterstütze generationsübergreifendes Miteinander und erhöhe die Attraktivität des ländlichen Lebensraums. Das „tolle Gemeinschaftsprojekt“ schaffe einen Mehrwert .

Begeistert von dem Projekt ist auch Alfred Beetz. Das Vorhaben passt nach Auffassung des Vorsitzenden der Leader-Aktionsgruppe Badisch-Franken perfekt in das regionale Entwicklungskonzept: „Es entspricht genau unseren Förderkriterien.“ Durch das Projekt werden seinen Angaben zufolge Ehrenamt, generationenübergreifendes Miteinander und die Entstehung neuer Begegnungsorte gefördert. Außerdem finde eine Entwicklung, Qualitätssicherung und Verbesserung der Tourismus-Angebote statt.

Kein Wunder, dass das Projekt die höchste Punktzahl aller eingereichten Anträge bekommen hat. „Alles hat gepasst“, so Beetz. Die vom Heimat- und Kulturring veranschlagten Kosten von rund 23 500 Euro werden deshalb mit dem Förderhöchstsatz von 80 Prozent bezuschusst, also fast 16 000 Euro

Ortsvorsteher Philipp Freitag freut sich über das Engagement des Heimat- und Kulturrings Zimmern. „Unter Federführung des Vereins stellt die Gestaltung dieser Fläche ein gemeinwohlorientiertes Projekt von Bürgern für Bürger dar“, betont er.

Die Maßnahme fördere die Zusammenarbeit im Dorf und das ehrenamtliche Engagement bei Planung, Umsetzung und Betrieb. feu

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten