Motorad-Team Grünbach - Biker aus der ganzen Welt kommen am ersten September-Wochenende in den Grünsfelder Stadtteil

Platz für Begegnungen und zum Feiern

Von 
Marina Künzig
Lesedauer: 

Das erste Wochenende im September gehört traditionell dem Motorrad-Team-Grünbach (MTG) mit ihrem Motorradtreffen in Paimar. Seit 38 Jahren findet das Treffen jährlich statt und hat vor allem ideellen Charakter.

Paimar. "Es ist das 38. Mal in Reihe, wir haben seit dem ersten Treffen 1979 kein einziges Mal ausgesetzt", erzählt Vereinsvorstand Edgar Oettig, der zu den damaligen Gründungsmitgliedern gehört. Den Verein eintragen zu lassen war mit sein Bestreben - das Motorradtreffen einer der Gründe. "Wir wollten so etwas immer mal machen. Unser Ziel war es, den Ruf der Motorradfahrer in der Bevölkerung zu verbessern. Das war 1977, als alles begann, ein großes Thema, heute ist das nicht mehr wirklich ein Problem. Da alles in geregelten Bahnen laufen sollte, auch rechtlich abgesichert, wurden wir 1978 eingetragener Verein. Ein Jahr später ging es los. Bis heute ist dieses eine Treffen die ideelle Veranstaltung des Vereins, der rote Faden, der uns erdet." Besonders hebt er hervor, dass es in all den Jahren nie Probleme mit Randale oder Vandalismus gab.

Fester Termin

Es ist immer das erste Wochenende im September, an dem das dreitägige Treffen stattfindet. "Der Modus ist: Immer dann, wenn der Freitag schon im September liegt." Eine Woche darauf findet bereits das Treffen eines Clubs in Norddeutschland statt, von dem Mitglieder nach Paimar fahren und umgekehrt. Mit der Regelung konnte man bisher terminliche Probleme gut umgehen.

Freitags ist der Tag, an dem die Motorradfahrer angereist kommen. Es sind viele Stammgäste unter ihnen, die jährlich oder alle zwei Jahre mit dabei sind, unter anderem sind das Clubs aus Vaale, Extertal oder Scheeßel. Aus Augsburg, Holland, der Schweiz, Dänemark, sogar Finnland und mindestens alle zwei Jahre aus Japan kommen laut Oettig Motorradfreunde nach Paimar, die auf dem Treffen alte Freunde wiedersehen und Kontakte auffrischen wollen.

Die reiselustigen Clubmitglieder des MTG lernen überall neue Gesichter kennen. "Außerdem kommt zum Beispiel aus Vaale mittlerweile die dritte Generation von Motorradfahrern zu uns. Da macht sich der Enkel noch auf dem Moped das erste mal zusammen mit seinem Großvater auf den Weg die ganzen 650 Kilometer hier nach Paimar. Um dieses jährliche Treffen ranken sich so viele Geschichten, dass allein das unsere Chronik füllen könnte."

Freitagabend steht dann erst einmal Feiern auf dem Plan, wenn alle angekommen sind und auf einer großen Wiese bei Paimar in Richtung Grünsfeld ihre Zelte aufgeschlagen haben. "Die Motorräder stehen dann vor den Zelten, wie das im Wilden Westen früher mit den Pferden gemacht wurde", so Oettig. Besucher und Clubmitglieder verteilen sich auf dem Gelände, feiern, essen und trinken im Bierzelt bei Live-Musik oder sitzen ums große Lagerfeuer. Dieses Jahr spielt mit Rock@Venture eine Band aus Bonn, von denen ein Bandmitglied ebenfalls auch MTG-Mitglied ist."Seit zwei bis drei Jahren stellen wir auch fest, dass sehr viele junge Menschen dazukommen, die aus der Dorfjugend kommen und ihre Freunde einladen. Die versammeln sich in Grüppchen immer gern ums Lagerfeuer."

Der Samstag gehört tagsüber den Gästen: "So wie es anfangs gedacht war, damals noch ganz ohne Musik und Programm, sollten sich die Gäste ja eher selbst genügen. Wir haben das Treffen seitdem bewusst klein gehalten und es ist in erster Linie eine Zusammenkunft, um etwas miteinander zu tun, statt nur Programm zu konsumieren." Viele, die regelmäßig das Treffen besuchen, nutzen den Samstag, um sich in der Gegend umzuschauen oder Gewohnheiten zu pflegen, die über die Jahre entwickelt wurden.

Für touristische Beschäftigung ist ebenfalls gesorgt: "Unsere Clubmitglieder bieten Ausfahrten an, bei denen sie vorausfahren und ein sehenswertes Ziel festlegen, wie Rothenburg oder Bad Mergentheim oder Würzburg. Wenn die Motorradfahrer schon ins Taubertal oder speziell Grünbachtal kommen, schauen sie sich auch gerne die Umgebung an."

Abends wird dann mit der Siegerehrung des jährlichen Gewinnspiels das Highlight des Treffens begangen. "Früher haben wir noch eine Wissenschaft daraus gemacht, haben ein Scrabble-System entwickelt, wer welche Städte anfahren muss, um ein Wort zu erzeugen oder Ähnliches. Das wurde aber irgendwann einfach viel zu kompliziert und aufwendig, deswegen geht es heute eher um die Kilometerzahl, die man zurückgelegt hat. Bei der Siegerehrung bekommen die Gewinner Pokale und lassen sich feiern. Meistens ist das auch der Abschluss des Treffens. Sonntags ist schon Abreisetag, weil viele, die sehr weite Strecken zu fahren haben, früh aufbrechen."

Neue Bekanntschaften

In diesem Jahr werden es wohl wieder zwischen 120 und 150 Besucher sein, darunter die Paimarer Bevölkerung.

"Das erste Treffen fand mit insgesamt etwa 60 bis 80 Menschen auf dem ADAC-Clubgelände des Automobilclubs Tauberbischofsheim statt, mit denen wir gute Kontakte hatten. Im Jahr 2000 sind wir dann nach Paimar umgezogen. Seitdem beteiligen sich auch Motorradfahrer aus Grünsfeld und der näheren Umgebung mehr daran und es haben sich viele neue Bekannt- und Freundschaften zwischen den Leuten aus der Region und Motorradfahrern aus allen Himmelsrichtungen ergeben."

Auch viele Motorradfahrer, die weiter entfernt wohnen, nutzen das Treffen, um einmal im Jahr einen festen Anlaufpunkt zu haben. "Damals haben uns andere Clubs als spießig angesehen, weil wir uns haben eintragen lassen. Mittlerweile sind sie froh, dass wir die Entscheidung getroffen haben. Wenn eine solche Veranstaltung, die an sich nichts Besonderes ist, einen Wert an sich hat, dann den, dass sie Gelegenheiten für Begegnungen schafft und vor allem Bindungen erhält. Über ganz Deutschland und mittlerweile fast 40 Jahre hinweg."

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten