Großrinderfeld. Neuwahlen und ein ausführlicher Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr standen bei der Jahreshauptversammlung des Heimat- und Kulturvereins Großrinderfeld an, der alle vier Ortsteile einschließt.
In seiner Begrüßung ging der Vorsitzende Dr. Jürgen Gernert auf einige Mitglieder ein, die in den letzten Monaten verstorben sind. Sie wurden für ihr Engagement um den Verein besonders gewürdigt.
Bürgermeister Johannes Leibold hob in seinen Grußworten die Bedeutung des Vereins für die Gemeinde hervor. Erst wenige Tage vor der Zusammenkunft hatten die Mitglieder im Rahmen der Taubertäler Wandertage den Wanderinteressierten eine spannende Route vorgestellt, die auch zu den Hoheitssäulen führten. „Ihr bringt Menschen zusammen“, lobte das Gemeindeoberhaupt die aktuell rund 150 Vereinsmitglieder.
Viel Positives bewirkt
Dass die immer weniger werden, hat der Vorsitzende Jürgen Gernert im Blick. Gemeinsam wolle man Strategien entwickeln, um der Überalterung in den Vereinen entgegenzuwirken. Eine Überlegung ist dabei mehr digitales Arbeiten, was von Rainer Gerhards ins Spiel gebracht worden war. Kultur betreffe das gesamte örtliche Geschehen in Großrinderfeld. Gernert und Gerhards können sich auch vorstellen, dass die Vereinshomepage als eine Art „Ortszeitung“ fungiert. „Wir müssen stärker innovative Strukturen herbei führen“, mahnte der Vorsitzende. Ob eine Dorfchronik in Buchform erscheine, zog er daher in Zweifel. Das könne auch digital erfolgen.
In seinem Rückblick verwies er auf „viel Positives“, das der Verein bewirkt habe. Er erwähnte die Beschilderung in Gerchsheim, Schönfeld und Ilmspan. aber auch die Fahrten nach Mainz und Bayreuth sowie den gelungenen Thementag des Frankenbund-Bezirks in Lauda-Königshofen zum Bauernkrieg 1525.
Schriftführer Rudi Wohlfahrt ging auf die Aktivitäten näher ein, darunter die beiden Dialektnachmittage in Großrinderfeld und Gerchsheim, die Besuch im Dom und Käpelle Würzburg und die aufwendige Arbeit am Leader-Projekt der Beschilderung. Kassenwart Kurt Schäfer wurde von den Prüfern Andreas Don und Bernd Leuchtweis sowie von der Versammlung entlastet.
Neuwahlen
Die Neuwahlen unter Leitung des Bürgermeisters bestätigten den Vorsitzenden Jürgen Gernert, seinen Stellvertreter Rudi Geiger sowie Kassenwart Kurt Schäfer. Den Posten der Schriftführerin übernimmt Helga Koch. Dem Gremium gehören für Gerchsheim Dr. Heinrich Müller, für Schönfeld Norbert Deckert und für Ilmspan Hubert Kraus an. Vereinswart bleibt Klaus Leuchtweis, für die Pressearbeit ist Diana Seufert zuständig und die Kassenprüfung übernehmen Bernd Leuchtweis und Andreas Don.
Für 2026 ist einiges geplant. Vom 28. bis 31. Mai soll die kultur-historische Fahrt ins Elsass und den Kaiserstuhl nachgeholt werden. Geplant sind dabei auch Besuche in Straßburg und im Ordinariat der Erzdiözese in Freiburg. Zudem ist ein Vortrag über die bei Gerchsheim gefundene prähistorische, rund 7000 Jahre alte Kreisgrabenanlage vorgesehen. hkv
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/grossrinderfeld_artikel,-grossrinderfeld-grossrinderfeld-viel-fuer-die-gesellschaft-getan-_arid,2335824.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/grossrinderfeld.html