Neues Event

Großrinderfeld: Nachhaltigkeitsmarkt in der Turnhalle

Der erste Großrinderfelder Nachhaltigkeitsmarkt bietet am 25. September ab 11 Uhr regionale Produkte und ein buntes Programm. Aufgrund der Witterung wird die Veranstaltung in die Turnhalle verlegt.

Lesedauer: 
Fahrradschläuche flicken statt wegwerfen: Das ist nur ein Punkt beim ersten Nachhaltigkeitsmarkt am 25. September in der Turnhalle Großrinderfeld. © picture alliance/dpa

Großrinderfeld. „Mehr Umweltbewusstsein und Ressourcenschonung“ stehen im Mittelpunkt des ersten Großrinderfelder Nachhaltigkeitsmarkts am 25. September ab 11 Uhr. Wegen der kühlen und regnerischen Witterung haben die Verantwortlichen um Bürgermeister Johannes Leibold entschieden, die Veranstaltung in die Turnhalle zu verlegen.

Von 11 bis 18 Uhr bietet der Markt nachhaltige Speisen und Getränke sowie Produkte zum Kauf und ein Rahmenprogramm mit Information und Unterhaltung für Kinder und Erwachsene.

Bereits 2012 rief der „Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE)“ verschiedene Aktionstage ins Leben, um eine nachhaltige Entwicklung zu fördern und koordiniert diese seither. Im Jahr 2024 wurden fast 2000 Aktionen mit dem Themenschwerpunkt biologische Vielfalt gemeldet, um biodiversitätsfördernde Projekte stärker in den Fokus zu rücken. Die Nachhaltigkeitstage 2025 finden von Mitte September bis Anfang Oktober statt.

In diesem Jahr beteiligt sich die Gemeinde Großrinderfeld erstmals an diesen Aktionstagen. „Mit dem ersten Großrinderfelder Nachhaltigkeitsmarkt mit Schwerpunkt Ernährung möchten wir das Umweltbewusstsein stärken und zu ressourcenschonendem Denken und Handeln anregen – insbesondere im Umgang mit Lebensmitteln“, erklärt Bürgermeister Johannes Leibold.

Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein bunter Markt, der von der Sparkasse Tauberfranken sowie dem Landratsamt Main-Tauber-Kreis unterstützt wird. Zum Programm gehören Impulsvorträge der Ökotrophologin Hanna Bender um 13.30 und 15.30 Uhr sowie der Heilpraktikerin Angelika Gräfin Wolffskeel von Reichenberg um 14.30 und 16.30 Uhr.

Das Landwirtschaftsamt des Main-Tauber-Kreises informiert am Gemeinschaftsstand seines Sachgebiets Ernährung und Hauswirtschaft sowie der Bio-Musterregion Main-Tauber-Kreis unter anderem über die Haltbarkeit und die Lagerung von Lebensmitteln sowie über Lebensmittelverschwendung und liefert Inspirationen zur kreativen Resteverwertung. Hierbei dürfen die älteren und die jüngeren Gäste ihr eigenes Wissen in Theorie und Praxis testen. Die Sparkasse Tauberfranken widmet sich gemeinsam mit der Ernährungsberatung Dr. Ambrosius und Bianca Move dem Thema Ernährung und gibt wertvolle Tipps.

Regionale Hersteller bieten Produkte an, darunter Bratwürste vom Schwein und Wildschwein, Eier, Nudeln, Kartoffeln, Honig, Wein, Karl‘s Fruchtsäfte, Eierbrote, kaltgepresste Öle sowie Speisen von der ortsansässigen Gastronomie. Vertreten sind unter anderem der Biohof Klötzl, das Hofgut Endres-Ei, die Familie Dawidziak, örtliche Jäger und die Ölmühle Schönfeld. Für Kaffee und Kuchen sorgt der Kinderförderverein mit Unterstützung des Frauenkreises. Außerdem wirken als weitere örtliche Vereine der NABU, der TuS und der TSV mit. Der Obst- und Gartenbauverein gestaltet einen buntgeschmückten Leiterwagen. Dienstleister und Hersteller informieren und beraten zu Themen wie der Arbeit der Energie Großrinderfeld GmbH, die sich mit dem Ausbau von Photovoltaik und Windenergie befasst, sowie zur Tätigkeit der Jäger und Imker. Der FriedWald wird als alternative Bestattungsform vorgestellt. Stände mit Selbstgebasteltem von Melina Laudner und eine Fahrrad-Reparaturwerkstatt ergänzen das Programm.

Das Familienzentrum beteiligt sich mit Aktionen für Kinder. Dazu gehören ein Quiz mit Sachpreisen, ein Bücherflohmarkt sowie die Upcycling-Bastelbude „Aus Alt mach Neu“ zum kreativen Selbertun. Markus Gube zeigt den Kindern um 11.30 und 15 Uhr im Eigenversuch, wie man einen Fahrradreifen flickt, anstatt ihn zu entsorgen. Die Sparkasse stellt eine Hüpfburg bereit. Das Landwirtschaftsamt bietet zudem einen Lernzirkel und Quiz.

Zum Rahmenprogramm gehören zudem Darbietungen der Großrinderfelder Schul- und Kindergartenkinder um 11 Uhr und um 14.30 Uhr sowie Musik von RentnerBlech um 13 Uhr.

Der Markt beginnt um 11 Uhr; die offizielle Begrüßung mit Ehrengästen ist um 12.30 Uhr vorgesehen.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten