Bürgermeister würdigt ehrenamtliches Engagement

Ortsvorsteher sind die „Könige und Motoren ihrer Dörfer“

„Urgestein“ Albert Kellermann (Oberrimbach), Christiane Zobel-Heißwolf (Freudenbach) und Peter Striffler (Waldmannshofen) verabschiedet

Von 
Arno Boas
Lesedauer: 

Oberrimbach. Er war der Alterspräsident unter den zwölf Ortsvorstehern – nach 30 Jahren im Amt war jetzt Schluss: Unter großem Beifall wurde der Oberrimbacher Ortsvorsteher Albert Kellermann am Dienstag von Bürgermeister Uwe Hehn verabschiedet und mit der Bürgermedaille in Gold geehrt. Mit ihm gingen auch Christiane Zobel-Heißwolf (Freudenbach) und Peter Strifftler (Waldmannshofen). Letztere waren je fünf Jahre im Amt. „Die Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher sind die Könige der Orte, die Motoren ihrer Dörfer, sie sind unmittelbar an ihren Bürgern dran“, betonte der Bürgermeister. Sie seien aber nicht nur der verlängerte Arm der Stadtverwaltung, sondern hätten auch eigene Vorstellungen und würden ihre Dörfer prägen. Ihr Amt sei mit einem hohen Aufwand verbunden, hob Uwe Hehn hervor.

Christiane Zobel-Heißwolf habe dank ihrer Beharrlichkeit viel erreicht, unter anderem die Räumung eines Schandflecks in Freudenbach. In ihre Amtszeit fielen außerdem die Gründung eines Wegebauvereins und zahlreiche weitere Maßnahmen, unter anderem im Freibad. Auch Peter Striffler habe Verantwortung übernommen und in Waldmannshofen und Sechselbach viel bewegt. Unter anderem seien die Spielplätze saniert sowie ein Wegebauverein gegründet worden.

Nach 30 Jahren wurde mit Albert Kellermann ein echtes Urgestein verabschiedet. „Die Liste seiner Taten ist lang“, bescheinigte der Bürgermeister dem scheidenden Ortsvorsteher von Oberrimbach. Uwe Hehn führte unter anderem die Renovierung von Kindergarten und Gemeindesaal an, die Gründung des Wegebauvereins, die Sanierung des Rathauses und die Eröffnung des Ruheforstes. „Da ist Albert Kellermann auch gegen Widerstände standhaft geblieben“, bekräftigte der Verwaltungschef. Und die auch mal hitzigen Diskussionen um die Freiflächen-Photovoltaik habe Albert Kellermann „souverän geleitet“.

Mehr zum Thema

Konstituierende Sitzung des Gemeinderats

In Creglingen bleibt es bei drei Bürgermeister-Stellvertretern

Veröffentlicht
Von
Arno Boas
Mehr erfahren

Sein Gremium habe er kollegial geführt und die Interessen der Ortsteile „offensiv vertreten“. In den Dank schloss Uwe Hehn auch Albert Kellermanns Ehefrau Martina ein, die oft auf ihren Mann habe verzichten müssen. Albert Kellermann würdigte die gute Zusammenarbeit mit allen Gremien und mit der Stadtverwaltung.

Ortsvorsteher Rainer Preiß (Frauental), der künftige „Alterspräsident“, schloss sich dem Lob für seinen Ex-Kollegen an und betonte, die Arbeit als Ortsvorsteher mache Spaß, „auch wenn es mal schwierige Zeiten gibt“.

Nachfolgend die Namen der Ortsvorsteher und ihrer Stellvertreter: Archshofen: Walter Guntz, Stellvertreter Marco Hörber und Alexander Hammel. Blumweiler: Herbert Ulm, Stellvertreter Volker Baumann. Craintal: Norbert Böhm, Stellvertreter Peter Stirmlinger. Finsterlohr: Bernd Scheuenstuhl, Stellvertreter Andreas Strauß. Frauental: Rainer Preiß, Stellvertreter Oliver Kade. Freudenbach: Florian Vorherr, Stellvertreter Harald Neser. Münster: Otto Busch, Stellvertreter Rolf Gerhäußer. Niederrimbach: Werner Schulz, Stellvertreter Frank Egner. Oberrimbach: Karl-Heinz Stein, Stellvertreter Stefan Stier. Reinsbronn: Ortsvorsteher Claus Gröger, Stellvertreter Manfred Pfeuffer und Marcello Brenner. Schmerbach: Ortsvorsteherin Anette Feidel, Stellvertreter Eberhard Popp. Waldmannshofen: Ortsvorsteher Theodor Bender, Stellvertreter Marco Lay und Michael Krafft.

Aus den Ortschaftsräten verabschiedet wurden: Wolfgang Wagner (Weidenhof, acht Jahre), Thomas Blumenstock (Erdbach, zehn Jahre), Oskar Weidenmüller (Niederrimbach, zehn), Mario Baaz (Niedersteinach, zehn), Albrecht Oppelt (Schirmbach, zehn), Gerold Schmitt (Archshofen, zwölf), Gerold Rabenstein (Archshofen, 13), Ulli Barthelmäs (Schwarzenbronn, 15, Bürgermedaille in Bronze), Jürgen Kraft (Wolfsbuch, 15, Bronze), Rainer Vogt (Lichtel, 15, Bronze), Martin Ott (Lichtel, 20, Bürgermedaille in Silber), Manfred Rost (Finsterlohr, 15 Jahre Ortschaftsrat, fünf Jahre Stadtrat, Bürgermedaille in Gold), Harry Zeller-Herbst (Lohrhof, 25 Jahre, Gold) und Günter Kleinschroth (Frauental, 30 Jahre, Gold).

Redaktion Redakteur bei den FN

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke